• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

32er Kettenblatt

Nils Borstelmann

Aktives Mitglied
Registriert
8 April 2021
Beiträge
134
Reaktionspunkte
71
Moin, ich plane einen Trip mit Bergen und habe mal eine Übersetzungsfrage: Wie macht sich ein um 1 Zahn kleineres Kettenblatt in der Praxis bemerkbar? 1-Zahn Ritzelabstufungen kann ich einschätzen, beim Kettenblatt nicht. Ich möchte keine riesige Berechnungsdiskussion auslösen, vielleicht nur eine Meinung von jemanden, der es schon ausprobiert hat. Aktuell ist meine Bergübersetzung 10-fach 46 / 34 auf 32 / 11. Ich hätte gern 1 zu 1 für den Notfall, weiss aber nicht, ob eine 34er Kassette vom Schaltwerk bedient wird. Deshalb dachte ich an ein 32er Kettenblatt. Habe ich aber für eine 5-Armkurbel mit110 LK nicht gefunden, sondern nur ein 33er. Lohnt sich der Aufwand wegen eines Zahnes vorn, hat jemand das schon ausprobiert?
Gruß aus HH.
 
Ich habe es gemacht - 46/33 da das kleinste bei campa Kurbel.

Für normale 5x110 Kurbel nutze ich 46/32 Stone und 46/30 Bikingreen (über Ali und EBay)

Also für mich macht jeder kleinere Übersetzung ein unterschied da ich in sehr hügeliges Gelände (Schweiz) und auf Schotter gerne unterwegs bin - ob es dann nur Placebo oder Kopf Effekt ist kann ich nicht sagen 😂 aber viel angenehmer finde ich es schon
 
Danke für die schnelle Reaktion. Ich bin irgendwie nicht fündig geworden. Hast Du eine genaue Artikelbezeichnung? Ich suche möglichst nur das innere Blatt. Danke
 
Hast Du eine genaue Artikelbezeichnung? Ich suche möglichst nur das innere Blatt. Danke
Hier die 32-46er Stone Kombo auf AliExpress.

Wie @sdj bereits erwähnt hat musst du immer beide Kettenblätter kaufen, da keine normalen Kettenblattschrauben passen.

Alternative wäre sonst eine GRX Kurbelgarnitur, die hat einen kleineren Lochkreis, da passen dann auch noch kleinere Blätter ohne Spezialschrauben und du kannst großes und kleines Kettenblatt seperat kaufen bzw. wechseln.
 
Danke für die Tips. Ich versuche es aus Preis gründen erstmal mit einer Kassette. Ich bin als Hamburger nur selten in den Bergen
:) und würde diese Kombination wenig nutzen. Hier reicht 34/23 locker aus. Aber trotzdem vielen Dank für die guten Hinweise.
 
Dann brauchst du aber eine neue Kette. Da kann man auch gleich die kleineren Kettenblätter nehmen.

...
Für 2 Zähne hinten mehr ist keine längere Kette zwingend nötig, nur wenn die jetzige Kettenlänge beim 32er Ritzel schon maximal kurz wäre.

Eine neue Kette ist bei einer neuen Kassette eine gute Idee, aber die erforderliche Länge kann man unabhängig davon prüfen, zB erstmal mit der bisherigen Kette im vorsichtigen Test.
 
Ich bin bei einer Tiagra von 50/34 auf 11/34
erst auf 36er Kassette
Den Unterschied hab ich kaum gemerkt

Da es eine Praxis Kurbel ist, konnte ich auf 48/32
umbauen
Da hab ich einen deutlichen Unterschied gemerkt.
Vor allem mit 48 Blatt beschleunigt das Rad viel besser, mit 32 zu 36 kurbelt man mit Rucksack
jede Steigung hoch.

Es ist mein Commuter Bike das eh auf Rad- und Wirtschaftswegen gefahren wird, da hat das natürlich viel gebracht.
 
Also, auch auf die Gefahr hin, einen 1000en Übersetzungsthread zu starten: normal in der Ebene fahre ich 46/34 und 23/12 10fach. Für die Berge habe ich aktuell eine 32/11 Kassette mit längerer Kette, die erst 600km gelaufen hat. Die Kette hab ich also und die 34er Kassette kostet 29,-. Das werde ich wohl probieren. Ausserdem will ich in 3 Wochen los und wer weiß, wie schnell Ali liefert und ob dann alles passt
:)
 
Moin, ich plane einen Trip mit Bergen und habe mal eine Übersetzungsfrage: Wie macht sich ein um 1 Zahn kleineres Kettenblatt in der Praxis bemerkbar? 1-Zahn Ritzelabstufungen kann ich einschätzen, beim Kettenblatt nicht. Ich möchte keine riesige Berechnungsdiskussion auslösen, vielleicht nur eine Meinung von jemanden, der es schon ausprobiert hat. Aktuell ist meine Bergübersetzung 10-fach 46 / 34 auf 32 / 11. Ich hätte gern 1 zu 1 für den Notfall, weiss aber nicht, ob eine 34er Kassette vom Schaltwerk bedient wird. Deshalb dachte ich an ein 32er Kettenblatt. Habe ich aber für eine 5-Armkurbel mit110 LK nicht gefunden, sondern nur ein 33er.
Gruß aus HH.
Dann nimm lieber das 33er. Siehe https://radplan-delta.de/rennradtechnik/das1zu1syndrom.html
 
Also, auch auf die Gefahr hin, einen 1000en Übersetzungsthread zu starten: normal in der Ebene fahre ich 46/34 und 23/12 10fach. Für die Berge habe ich aktuell eine 32/11 Kassette mit längerer Kette, die erst 600km gelaufen hat. Die Kette hab ich also und die 34er Kassette kostet 29,-. Das werde ich wohl probieren. Ausserdem will ich in 3 Wochen los und wer weiß, wie schnell Ali liefert und ob dann alles passt
:)

Was hast Du denn für ein Schaltwerk, damit man weiß, ob das mit der 34er Kassette klappt? Die genaue Bezeichnung steht bei Shimano innen! Dafür braucht es eine Brille und gutes Licht um das zu erkennen.
 
Wenn du die Berggänge nur ganz selten nutzt, ist es einfacher, eine GRX Kurbel mit 30er Blatt anzuschaffen. Die ist im Angebot auch immer mal um 70€ zu bekommen, und der Umbau geht schneller und einfacher als das Tauschen der Kettenblätter.
 
Ich hätte noch eine neue Praxis Works Alba 48/32 im Keller. Kurbellänge ist 175, Lager für BB86 Pressfit sind auch da, für BSA-Gewinde müsste ich schauen. Der Lagerdurchmesser ist auf einer Seite 28, auf der anderen 30.
Bei Interesse bitte eie Nachricht senden.
 
Wenn man vor dem Effekt wirklich Angst hat, sollte man am Anstieg lieber 1-2 mal pro Stunde für einen Sekundenbruchteil in den Freilauf gehen oder Wiegetritt im 2. Gang machen als deswegen die Kurbel umbauen.

Dass der Autor an der Bonette den Praxistest gemacht hat ist schön und gut, negative Folgen hat er aber offenbar nicht nachweisen können.
 
Das 1:1 Syndrom hat der Mensch frei erfunden, es ist mechanischer Unsinn. Das Rad ist rotationssymmetrisch, aus dem Drehmoment resultierende Zugkräfte verteilen sich gleichmäßig auf alle Speichen.
 
Der gute Maro Moskopp hat sich allerhand Gedanken für den Fahrradantrieb gemacht, das muss man ihm schon lassen.
Manches davon erscheint plausibel, anderes eher esoterisch.

Auf jeden Fall fährt man die Nordseite ab Jausier hoch zum Bonette nicht komplett im selben Gang! Es gibt einzelne flachere Passagen im Mittelteil (zB beim kleinen See), wo man durchaus mal den Gang wechselt. Zumindest dieser Aspekt wird hier unterschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also genauso ein Quatsch, wie das mit dem "belastungsgerecht" eingespeichten Laufrädern?

Nein, das ist kein Quatsch. Ein belastungsgerecht eingespeichtes LR ist wesentlich haltbarer.

Für Laufradbau gibt es hier bereits viele Threads. Wenn du darüber schnacken magst, vielleicht lieber dort - ist hier ziemlich OT.
 
Zurück