• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

3 fach Kurbel 50 34 30

Konny

Neuer Benutzer
Registriert
4 Februar 2009
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Pedaleure
Ich bin 51 Lenze alt und hatte letztes Jahr leider ein kleines Herzproblem,
aber kein Infarkt. :i2:
Fahre seit ca. 5 Jahren (zw. 3000-5000 km im Jahr) Rennrad. :jumping:
Es macht mir tierisch fun und auch mein Doc meinte, das ich auf jedenfall
so weitermachen sollte, aber Pulsspitzen über 160 auf längere Distanz
meiden sollte. Also radle ich meist mit Puls 110-130 durch die Gegend.
Habe mir dann letztes Jahr mein altes RR mit Compacktkurbel 50/34
durch ein Stevens Aspin mit 3 fach Kurbel 52/34/30 und hinten 11-28
ersetzt. :rolleyes:
Jetzt nach über 3000 km bisher bin ich leider nicht optimal zufrieden mit
der Übersetzung. :(
Fahre meist vorn auf dem "39ér Kb" und das "30ér" nutze ich nur als
Rettungsanker oder wenn es looong und steil Bergauf geht .
Fühlte mich da mit der 2 fach Comp. 50/34 besser aufgehoben.
Da fehlt mir aber leider mein Rettungsanker "30ér Kb". :mad:
Wäre es da nicht besser für mich "3 fach 50 34 30" zu montieren ???
Deshalb auch die Frage an euch Profis ;)
ob es überhaupt machbar ist und Sinn macht :cookie:
Ich danke euch schonma im voraus für eure Antworten und
wünsche allen ein unfallfreies erlebnisreiches Radeljahr noch.

Baba Konny :wink2:
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Geht nicht. Das mittlere und große Blatt haben Lochkreis 130, womit weniger als 38 Zähne nicht machbar sind.

Was mir nicht ganz klar ist: Ist dir das 39er fürs allgemeine Fahren zu groß, oder warum willst du da ein 34er?
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Fahre meist vorn auf dem "39ér Kb" und das "30ér" nutze ich nur als
Rettungsanker oder wenn es looong und steil Bergauf geht .
Fühlte mich da mit der 2 fach Comp. 50/34 besser aufgehoben.
Es stellt sich mir die Frage, wo bei Deiner Problembeschreibung denn das Problem ist? Genau so, wie Du es fährst, ist es auch gedacht: Das 30er nur, wenn es richtig steil wird. Oder hast Du ein Problem nach oben hin, dass Du lieber auf dem großen Blatt fahren würdest und Du Dir deshalb ein 50er statt eines 53er wünschen würdest?
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Wenn es leicht und stetig bergauf geht ist mir das 34ér lieber als ein
39ér und in der ebene is das 50ér auch angenehmer als das 52ér weil
Bergab lass ich eh einfach laufen. :rolleyes:
Meist fahr ich leicht Bergan mit dem 39ér, d.h. ich schalte nicht auf das
30ér herunter, nur wenn die Muskeln langsam schlapp machen oder
es mächtig bergan geht. :jumping:

:wink2:
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Was Du brauchst, habe ich gerade bei Denisa Mittermeier bestellt. [email protected] (die haben die Sugino, auch wenn sie so nicht auf der homepage steht, einfach per Mail anfragen).
Neue Kurbel, 3fach mit 110/74er Lochkreisen. Das kann eine MTB-Kurbel sein, das ist aber aus verschiedenen Gründen unschick. Die schicke Alternative ist eine Sugino XD 3fach, ein Bild gibts hier: http://www.bike-mailorder.de/shop/R...att/Sugino-XD-Kurbel-4-Kant-3fach::22453.html
Ich habe nicht bei bike-mailorder sondern bei radplan bestellt, weil ich da z.B. sicher bin, ein 110er mittleres mit Steighilfen (die Kette muss ja vom kleine aufs mittlere steigen) zu bekommen, was sonst nicht einfach Standard ist, und die auch Ahnung haben, was eine brauchbare Achslänge dazu ist.
Damit hast Du alles offen: Klein von 24-32, Mitte 34-46 und Gross von 40-53 (silber bis 61 :D).
Das ganze ist mit TA Blättern nicht vom Schnäppchenmarkt, aber wenn ich mir ansehe, was andere Kurbelgarnituren kosten allemal günstig und den Preis wert. Ich habs in 46/34/24 bestellt, das ist aber eine andere Geschichte.

Welche Kombi für Dich Sinn ergibt ist natürlich letztlich Deine Sache (und von der kombinierten Kassette abhängig). Einen 50/34 er Sprung vorn halte ich persönlich für unbequem weit (viel Gegenschalten, wenig Überschneidung, d.h. die Wechsel müssen sein, wenn sie sein müssen). Wenn Du das auf Deiner alten Kompaktkurbel prima fandest, kannst Du es wieder machen.
Attraktiv für mich ist die Möglichkeit, die weit gespreizten Kassetten bleiben zu lassen. 11-28 mag ich schon nicht mehr, 12/27 ist meine "Lieblingskassette", ob meine 3fach Kombi damit für Reisen mit Gepäck so funzt, wie ich mir das vorstelle und mit einer 11-25 entsprechend sportlicher ist, werde ich wohl frühestens in einem Jahr berichten können.

Edit sagt, eine 24/42/58er könnte beim Umwerfer Probleme machen :D
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Hi,

Bleib bei 50/34. Dazu holst du dir ein 30er Ritzel von Marchisio und montierst es hinter deine Kasette. Das 11er Ritzel nimmst du dann weg. Dazu braucht du dann einen neuen Abschlussring für das 12er.

Ich fahre diese Kombi mit einem normalen Rennschaltwerk, bei dem ich die 11er Schaltröllchen durch 10er ersetzt habe.

Ich bin super zufrieden damit. Die Übersetzung 34/30 ist auch ein Super Rettungsanker.

Gruß
Uli
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Neue Kurbel, 3fach mit 110/74er Lochkreisen.
Ich habs in 46/34/24 bestellt, das ist aber eine andere Geschichte.

Zu erwähnen wäre noch die Tatsache, dass mit dem grossen Kettenblatt bei Triple wegen Kettenschräglaufs 1 bis 2 Ritzel weniger fahrbar sind als bei 2-fach.
Wenn auf der Triple ebenfalls hauptsächlich das grosse Kettenblatt mit ähnlichen Übersetzungen gefahren werden soll, muss dieses bei gleicher Kassette dann zwangsläufig kleiner sein, also höchstens ein 46er, besser 44er.

Die Abstufung 52-39-30 kritisiere ich ebenfalls, aber Shimano Triples schalten mit ihren optimierten Steighilfen und Umwerfern sehr gut. Bevor ich Experimente mit Triples anderer Hersteller machte, würde ich stattdessen die Kassette erstmal so abstufen, dass das grosse Kettenblatt auf den grossen Ritzeln besser fahrbar wird.
Das wäre möglich mit einer 12-25 Kassette, wobei das 12er und 13er entfernt werden und dafür ein 13er Shimano Abschlussritzel und ein Marchisio 28er hinzugefügt werden. http://www.ritzelrechner.de/#KB=30,39,52&RZ=13,14,15,16,17,19,21,23,25,28&GR=DERS&TF=90&UF=2099&SL=2
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Hi,

Bleib bei 50/34. Dazu holst du dir ein 30er Ritzel von Marchisio und montierst es hinter deine Kasette. Das 11er Ritzel nimmst du dann weg. Dazu braucht du dann einen neuen Abschlussring für das 12er.

Ich fahre diese Kombi mit einem normalen Rennschaltwerk, bei dem ich die 11er Schaltröllchen durch 10er ersetzt habe.

Ich bin super zufrieden damit. Die Übersetzung 34/30 ist auch ein Super Rettungsanker.

Gruß
Uli

Hallo Uli,

wo bekommt man das Marchiso Pizzarad? Früher gab es dafür den Brüggelmann, aber seit dem der von Fahrrad24 übernommen wurde, ist es auch nur noch ein Onlinediscounter unter vielen.
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Zu erwähnen wäre noch die Tatsache, dass mit dem grossen Kettenblatt bei Triple wegen Kettenschräglaufs 1 bis 2 Ritzel weniger fahrbar sind als bei 2-fach.
Wenn auf der Triple ebenfalls hauptsächlich das grosse Kettenblatt mit ähnlichen Übersetzungen gefahren werden soll, muss dieses bei gleicher Kassette dann zwangsläufig kleiner sein, also höchstens ein 46er, besser 44er.

Die Abstufung 52-39-30 kritisiere ich ebenfalls, aber Shimano Triples schalten mit ihren optimierten Steighilfen und Umwerfern sehr gut. Bevor ich Experimente mit Triples anderer Hersteller machte, würde ich stattdessen die Kassette erstmal so abstufen, dass das grosse Kettenblatt auf den grossen Ritzeln besser fahrbar wird.
Das wäre möglich mit einer 12-25 Kassette, wobei das 12er und 13er entfernt werden und dafür ein 13er Shimano Abschlussritzel und ein Marchisio 28er hinzugefügt werden. http://www.ritzelrechner.de/#KB=30,39,52&RZ=13,14,15,16,17,19,21,23,25,28&GR=DERS&TF=90&UF=2099&SL=2
D'accord. Erst denken, dann kaufen.
Ich habs allerdings hinter mir. die o.g. Kurbel ist nicht aus Jux bestellt. Obs auch so funktioniert? Ich werds sehen.
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Spring einfach über deinen Schatten und nutze das 30er Blatt wenn es aufwärts geht. ;)

Wenn Du schon eine 3-fach Kurbel hast dann gibt es keinen Grund diese nicht auch zu nutzen.
Nur weil dein Stolz es nicht zulässt auf dem 30er zu fahren würde ich nicht den ganzen Aufwand treiben und ein 30er oder sogar 34er Ritzel ist mindestens genauso "unehrenhaft" wie ein 30er Kettenblatt :D
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Zu erwähnen wäre noch die Tatsache, dass mit dem grossen Kettenblatt bei Triple wegen Kettenschräglaufs 1 bis 2 Ritzel weniger fahrbar sind als bei 2-fach.
Wenn auf der Triple ebenfalls hauptsächlich das grosse Kettenblatt mit ähnlichen Übersetzungen gefahren werden soll, muss dieses bei gleicher Kassette dann zwangsläufig kleiner sein, also höchstens ein 46er, besser 44er.

Nur hat man dann das Problem, dass der 3fach-Umwerfer eine minimale Differenz an Zähnen erwartet, meist 10 Z oder mehr, sodass man das grosse KB nicht ohne Probleme einfach kleiner machen kann.

Dazu kommt, dass man selbst mit 46er oder 44er bei 3fach immer noch viel Schräglauf hat, mehr als bei 2fach.

Die Abstufung 52-39-30 kritisiere ich ebenfalls, aber Shimano Triples schalten mit ihren optimierten Steighilfen und Umwerfern sehr gut.

Ich ebenfalls und würde wahrscheinlich zur 105 mit 50-39-30 greifen.

Bevor ich Experimente mit Triples anderer Hersteller machte, würde ich stattdessen die Kassette erstmal so abstufen, dass das grosse Kettenblatt auf den grossen Ritzeln besser fahrbar wird.
Das wäre möglich mit einer 12-25 Kassette, wobei das 12er und 13er entfernt werden und dafür ein 13er Shimano Abschlussritzel und ein Marchisio 28er hinzugefügt werden. http://www.ritzelrechner.de/#KB=30,39,52&RZ=13,14,15,16,17,19,21,23,25,28&GR=DERS&TF=90&UF=2099&SL=2

13er Abschlussritzel mit 52-39-30 habe ich einmal gefahren. Fand ich ziemlich unschön, da sich der Blattwechsel verlagert. Das eher zu kleine 39er wird noch weniger universell, das 52er immer noch zu gross. XX-39-52 mit 13er Abschlussritzel ist letztlich auch nicht viel besser als 50-34 mit 12-25 oder ähnlich. Selbst wenn man ein 50er montiert, wirklich besser wird es nicht.
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

...Die Abstufung 52-39-30 kritisiere ich ebenfalls, aber Shimano Triples schalten mit ihren optimierten Steighilfen und Umwerfern sehr gut. Bevor ich Experimente mit Triples anderer Hersteller machte, würde ich stattdessen die Kassette erstmal so abstufen, dass das grosse Kettenblatt auf den grossen Ritzeln besser fahrbar wird.
Das wäre möglich mit einer 12-25 Kassette, wobei das 12er und 13er entfernt werden und dafür ein 13er Shimano Abschlussritzel und ein Marchisio 28er hinzugefügt werden. http://www.ritzelrechner.de/#KB=30,39,52&RZ=13,14,15,16,17,19,21,23,25,28&GR=DERS&TF=90&UF=2099&SL=2

So, jetzt noch mal für mich zum Nachvollziehen: Ich hatte auf meiner Ultegra 6703 3fach ursprünglich eine 12-25er Kassette drauf - sehr fein gestuft und im Mittelgebirgsbereich auch ausreichend. Da ich allerdings für sehr steile Anstiege noch ´ne Reserve wollte, habe ich seit kurzem die Ultegra 11-28er-Kassette drauf; ich merke jetzt aber schon, dass das feine 28-er Ritzel mit einer gröberen Stufung und auch einer gefühlt schlechteren Schaltperformance erkauft wird - dahr fände ich 13-28 optimal.
Habe ich das richtig verstanden? Bei der Ultegra 12-25 das 12er und 13er Ritzel raus, stattdessen ein 13-er Abschlussritzel rein und hinter dem 25er ein 28er dran? Klappt das auch mit dem Schalten (evtl. Steighilfen, die auf den Ritzeln sind)? Wäre dann wohl die Lösung ;)

Gruß
Lemmy
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

13er Abschlussritzel mit 52-39-30 habe ich einmal gefahren. Fand ich ziemlich unschön, da sich der Blattwechsel verlagert. Das eher zu kleine 39er wird noch weniger universell, das 52er immer noch zu gross. XX-39-52 mit 13er Abschlussritzel ist letztlich auch nicht viel besser als 50-34 mit 12-25 oder ähnlich. Selbst wenn man ein 50er montiert, wirklich besser wird es nicht.
Richtig, mit 13er-Abschlussritzel wird das 39er zum Bummelblatt und man muss dann schon weitgehend das grosse Kettenblatt fahren.

Schöner ist das 13er-Abschlussritzel mit dem 42er der alten 9-fach. Dazu kombiniere ich allerdings kein 28er Einzelritzel, sondern den 21-24-28-Block einer LX-Kassette, weil so das 16er dabei ist: http://www.ritzelrechner.de/#KB=30,42,52&RZ=13,14,15,16,17,19,21,24,28&GR=DERS&TF=100&UF=2099&SL=2

Habe ich das richtig verstanden? Bei der Ultegra 12-25 das 12er und 13er Ritzel raus, stattdessen ein 13-er Abschlussritzel rein und hinter dem 25er ein 28er dran? Klappt das auch mit dem Schalten (evtl. Steighilfen, die auf den Ritzeln sind)?
Genau so! Bis zum 25er schaltet alles hyperglide und das 28er nicht so soft.
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

So, jetzt noch mal für mich zum Nachvollziehen: Ich hatte auf meiner Ultegra 6703 3fach ursprünglich eine 12-25er Kassette drauf - sehr fein gestuft und im Mittelgebirgsbereich auch ausreichend. Da ich allerdings für sehr steile Anstiege noch ´ne Reserve wollte, habe ich seit kurzem die Ultegra 11-28er-Kassette drauf; ich merke jetzt aber schon, dass das feine 28-er Ritzel mit einer gröberen Stufung und auch einer gefühlt schlechteren Schaltperformance erkauft wird - dahr fände ich 13-28 optimal.
Habe ich das richtig verstanden? Bei der Ultegra 12-25 das 12er und 13er Ritzel raus, stattdessen ein 13-er Abschlussritzel rein und hinter dem 25er ein 28er dran? Klappt das auch mit dem Schalten (evtl. Steighilfen, die auf den Ritzeln sind)? Wäre dann wohl die Lösung ;)

Gruß
Lemmy

Warum nicht einfach 12-27? Gleich fein gestuft wie 12-25 plus ein kleiner Gang mehr. Ob 30-27 oder 30-28 dürfte keinen grossen Unterschied ausmachen und wenn man möchte, kann man aus 12-27 und 11-28 (hast du ja bereits) 12-28 zusammen bauen. Das geht ohne Basteleien und ohne Einschränkungen beim Schaltkomfort.
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

Warum nicht einfach 12-27? Gleich fein gestuft wie 12-25 plus ein kleiner Gang mehr. Ob 30-27 oder 30-28 dürfte keinen grossen Unterschied ausmachen und wenn man möchte, kann man aus 12-27 und 11-28 (hast du ja bereits) 12-28 zusammen bauen. Das geht ohne Basteleien und ohne Einschränkungen beim Schaltkomfort.

Hatte zunächst auch an 12-27 gedacht; war aber a) nicht vorrätig und b) dachte ich, falls schon ein kleineres Ritzel als 25, dann das maximale - und das ist bei Ultegra nun mal 28 (macht bei 30-er KB nochmal knapp 4% Differenz zu 27 aus).
Aber die Idee, aus 12-27 und 11-28 eine 12-28 zu bauen, ist nicht schlecht - war ich noch nicht drauf gekommen.

Gruß
Lemmy
 
AW: 3 fach Kurbel 50 34 30

attachment.php

Auch das geht HG-soft :D
Einfach das breite Segment mit der Lagekodierung mit Dremel auf die Breite der anderen bringen. Dann kann das Ritzel mit der Schaltweiche passend zu den anderen ausgerichtet werden. Es muss sich eine Gasse in Form eine Spirale bilden. Wie hier auf dem Bild.
 

Anhänge

  • Kassette.JPG
    Kassette.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 645
Zurück