• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2fach oder 3fach Kurbel

Jonny22 schrieb:
Wirst du beim aus dem Sattel gehen schneller?

Aber im Ernst das ist jetzt eine Stilfrage. Bei höherer Trittfrequenz brauchst halt weniger Watt und übersäuerst nicht so schnell.

Jonny,

Du meinst wohl weniger Kraft. Denn wenn Du mit höherer Trittfrequenz gleich schnell rauffährst wie einer mit niedriger, so leisten beide, gleiches Gewicht vorausgesetzt, das gleiche - will heissen entwickeln gleichviel Watt.

Welche Uebersetzung man wählt, ist sicher nicht ein Stilfrage.
Ist eher davon abhängig, welche Leistung man über längere Zeit erbringen kann. Dabei solllte eine gute Tittfrequenz anzustreben sein. Profis tretten in der ""Ebene" um die 100 U/Minute. Ein Anfänger ist sicher nicht in der Lage dies über eine längere Zeit zu tun.

Bei 90 Umdrehungen/Minute, sehen wir dies einmal als anzustrebendes Ziel an:

Um bei 90 U/Minute etwa 30 km/h zu fahren, braucht man lediglich eine Uebersetzung von 42/16. In diesem Leistungsbereich brauche ich nie auf's grosse Blatt zu schalten.

Wenn man auf's grosse Blatt schaltet, sollte man halt bei diesen 90 Umdrehungen/Minute bleiben, was z.B. bei 52/15 eine Geschwindigkeit von etwa 39 km/h ergibt.

Welche der obigen Uebersetzungen einer fahren kann, ist doch abhängig von seinem Leistungsbereich, als dass es eine Stilfrage ist.

Aber das ist ja nicht Dein Problem, denn Du hast auf Grund Deiner Erfahrung ja selber gemerkt, was das richtige für Dich ist.


Ciao ...pradel
 
jetzt bin ich doch neugierig geworden.

Kennt jemand aus dem Wiesbadener Raum im Taunus eine Rampe von 23% oder mehr ? Wenn ja, sagt mal Bescheid, wo ich die finde. Ich würde doch gerne mal probieren, ob ich mit meinem alten Koga da hoch komme (ich meine nicht schiebend, sondern pedalierend ;-) ).

Das steilste, was mir aus dem Stehgreif einfällt, wäre das kleine Stück auf die Platte, kurz vor dem Jagschloß. Das schaffe ich im ersten Gang sitzend mit Ach und Krach... aber wieviel Prozent das sind ?!...

STEFAN aka whynot
 
Du hast schon die richtige Straße markiert. Aber für einen Schweizer ist sowas doch Kindergarten

Gruß
Giro
 
Giro schrieb:
Du hast schon die richtige Straße markiert. Aber für einen Schweizer ist sowas doch Kindergarten
Es ging mir eigentlich mehr um Google Earth. Ich hab ein bisschen damit rumgespielt und bin enttäuscht darüber, dass die meisten Gebiete in der Schweiz nur eine ganz grobe Auflösung haben. :mad: Die Höhenangaben sind dadurch auch ziemlich ungenau (vermutlich sind die Strassen schon nicht am richtigen Ort gezeichnet).
Auf dem Satellitenbild von Deutschland erkennt man dagegen Häuser und Strassen und die eingezeichneten Strassen passen zum Bild. Aber den Höhenangeben traue ich trotzdem nicht. Auf die 23% kommt man damit jedenfalls nicht.
 
was ist denn als höchster Punkt angegeben??
Mit den 23% bin ich mir ziemlich sicher aber der Anstieg ist laut Karte deutlich kürzer als ich geschätzt habe:mad:

Gruß
Giro
 
whynot schrieb:
jetzt bin ich doch neugierig geworden.

Kennt jemand aus dem Wiesbadener Raum im Taunus eine Rampe von 23% oder mehr ? Wenn ja, sagt mal Bescheid, wo ich die finde. Ich würde doch gerne mal probieren, ob ich mit meinem alten Koga da hoch komme (ich meine nicht schiebend, sondern pedalierend ;-) ).

Das steilste, was mir aus dem Stehgreif einfällt, wäre das kleine Stück auf die Platte, kurz vor dem Jagschloß. Das schaffe ich im ersten Gang sitzend mit Ach und Krach... aber wieviel Prozent das sind ?!...

STEFAN aka whynot

Hi,

das Stück zur Platte hoch, ist max. 11%, kennst Du die Hohe Wurzel ? Die ist ein bischen steiler....
 
Giro schrieb:
was ist denn als höchster Punkt angegeben??
Mit den 23% bin ich mir ziemlich sicher aber der Anstieg ist laut Karte deutlich kürzer als ich geschätzt habe:mad:
Die Abzweigung "Milchborntalweg"/"Am Milchbornsberg" hat ein Höhe von 152m und der höchste Punkt auf "Am Milchbornsberg" hat 173m. Die Entfernung dazwischen: 140m.

Man sieht sogar einige Autos auf dem Bild. Aber leider kein Rennrad. Du bist wohl nicht im richtigen Augenblick dort hochgefahren. :D
 
Die Angaben können wirklich nicht stimmen. die 173 Meter passen aber die 152 sind definitiv daneben.

Gruß
Giro

für die nächste Aufnahme fahre ich mal mit dem Hollandrad hoch
 
Radmän schrieb:
Scherz beiseite...auf 400 m ein Anstieg um 92 Meter ?? Rechne nochmal nach Kumpel ;)..ich glaub da bräuchte ich ne 4fach Kurbel..so 32/25 :D

oder hab ich mich auch verrechnet.

On Topic: @Mainzelfrauchen...Top Kauf so wie ich das sehe..viel Spass beim RennRadeln ;)


@radmän: DANK DIR! macht auch riesig spaß mit dem radl!
 
whynot schrieb:
jetzt bin ich doch neugierig geworden.

Kennt jemand aus dem Wiesbadener Raum im Taunus eine Rampe von 23% oder mehr ? Wenn ja, sagt mal Bescheid, wo ich die finde. Ich würde doch gerne mal probieren, ob ich mit meinem alten Koga da hoch komme (ich meine nicht schiebend, sondern pedalierend ;-) ).

Das steilste, was mir aus dem Stehgreif einfällt, wäre das kleine Stück auf die Platte, kurz vor dem Jagschloß. Das schaffe ich im ersten Gang sitzend mit Ach und Krach... aber wieviel Prozent das sind ?!...

STEFAN aka whynot

wohne zwar in thüringen, bin aber gebürtiger rheingauer. ich kann die als früher regelmäßiger untertaunus und umgebung fahrer sagen, daß an der platte definitiv keine 23% steigung zu finden ist.

bei mir hier in der thüringer wald / rhön region erscheint mir vom anstieg fürs rennradel der kreuzberg das härteste zu sein. von bischofsheim sind es rund 5-6 km mit durchschnittlich 8 - 12 % (ermittelt mit hac4) bis zum kamm, nach dem kamm hat der letzte kilometer bis zu 18% kurz vor dem parkplatz. mein kumpel ist beim diesjährigen kuppenritt mit 39-25 dort hochgefahren (fahrstrecke bis dorthin ca. 100 km), ich hatte 30-25 im angebot. er möchte sich nun doch lieber eine kompaktkurbel zulegen.
 
Zurück