• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

28 x 1-1/2 oder 1,5 und 40 - 635 oder 622

Salamander

Aktives Mitglied
Registriert
27 Februar 2010
Beiträge
5.419
Reaktionspunkte
5.883
Ort
Tief im Westen
Klassische Hollandräder haben als Reifengröße 28 x 1-1/2 mit 635 mm am Reifensitz. Was ist, wenn man so einen Reifen statt eines 28 x 1,5 = 40 - 622 an einem aktuellen Rad montiert. Gibt das eine Wurfpassung wo der Reifen während das Fahrt abspringen kann, oder ist der Unterschied so groß dass der schon von vornherein nicht auf der Felge hält? Hat das schon mal jemand gemacht, aus Neugier oder irrtümlich...

Ich frage für einen schlechten und sehr, sehr falschen Freund der Menscheit :crash: 💩
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: 28 x 1-1/2 oder 1,5 und 40 - 635 oder 622
Schau mal hier:
1,5 .
Genauso die Streben der Schutzbleche - da sind die 622er auch zu kurz für 635er..
 
Klassische Hollandräder haben als Reifengröße 28 x 1-1/2 mit 635 mm am Reifensitz.
Bei Hollandrädern meinst du vermutlich 27 x 1 1/4" (630mm) ?

Gibt das eine Wurfpassung wo der Reifen während das Fahrt abspringen kann, oder ist der Unterschied so groß dass der schon von vornherein nicht auf der Felge hält? Hat das schon mal jemand gemacht, aus Neugier oder irrtümlich...
Je nach Fertigungstoleranz des Reifenherstellers und der Felgenform kann das gerade so irgendwie noch passen, aber fahren kannst du damit nicht zuverlässig - Reifendruck zu gering + Kurve -> Reifen walkt seitlich weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also würde es im Prinzip doch gehen, wenn auch nur ganz kurz...?
Ich habe nämlich dem schlechten und sehr, sehr falschen Freund der Menscheit :crash: 💩 aus Spass diese Frage unten gestellt. Hatte dabei zuerst andersrum an die heute wahrscheinlichere Fragestellung gedacht, 635 mm Reifen sind ja inzwischen ähnlich selten wie 27 Zoll. Aber dann ist mir der Gedanke gekommen, was passiert wenn tatsächlich jemand noch so einen Reifen im SB-Regal findet und an sein Trekkingrad montieren will.

KI-Reifenlacher.png
 
Klassische Hollandräder haben als Reifengröße 28 x 1-1/2 mit 635 mm am Reifensitz. Was ist, wenn man so einen Reifen statt eines 28 x 1,5 = 40 - 622 an einem aktuellen Rad montiert. Gibt das eine Wurfpassung wo der Reifen während das Fahrt abspringen kann, oder ist der Unterschied so groß dass der schon von vornherein nicht auf der Felge hält? Hat das schon mal jemand gemacht, aus Neugier oder irrtümlich...

Ich frage für einen schlechten und sehr, sehr falschen Freund der Menscheit :crash: 💩
635er Reifen werden nicht auf einer 622er Felge halten, sorry.
 
Normalerweise korrigiere ich ja keine KI-Anwendungen, aber da es hier um Sicherheit geht mache ich mal eine Ausnahme und habe die Frage andersrum gestellt. (Jetzt am windoof Laptop der keine screenshots macht, Sorry für die analog-digitalen).

In der Zwischenzeit sind dem chatbot wohl Zweifel gekommen, die Antwort ist schon schwurbeliger.
PS: Immerhin hat er schon mitgekriegt, dass diese brüchigen Zollangaben nix gescheites sind.

P8180469.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das nochmal -richtig - zusammenzufassen (hier wurde einiges durcheinander gewürfelt): 635-Reifen passen NICHT auf 622-Felgen. Das ist gar nicht montierbar. Das hält den Reifen nicht. Auch nicht "irgendwie". 27 Zoll - also das oben erwähnte 630er Maß - hat nichts zu tun mit dem angefragten 635er -Maß, das 28 Zoll ist ! Das sind Äpfel und Birnen.
 
Um das nochmal -richtig - zusammenzufassen (hier wurde einiges durcheinander gewürfelt): 635-Reifen passen NICHT auf 622-Felgen.
EHM, das ist mir schon klar. Es geht darum, dass ein unbedarfter Nutzer (m/w/d) eine Frage wie diese (hier andersrum gestellt) an eine sogenannte "KI" stellt und falcshe Antworten kriegt.
 
Also sag ich dem bot, die Breite wäre kein Problem. Die Antwort überrascht mich nicht wirklich...

Auch mit meinem Hinweis auf einen möglichen Fehler kann er nix anfangen.

P8180470.JPG
P8180471.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute als diese sogenannte "KI" angelernt wurde und in Geometrie der Kreis dran war, hat der chatbot heimlich tetris gespielt. Also gebe ich 2 entsprechende Hinweise, aber der chatbot findet die Lösung immer noch nicht.
Selbst die Erwähnung der ETRTO als Lingua Franca der Reifengrößen bringt diese "Keine Intelligenz" nicht weiter.

P8180472.JPG
P8180473.JPG
P8180474.JPG
P8180475.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
EHM, das ist mir schon klar.
Dass Dir das klar war, geht aus Deinem post aber gerade nicht hervor, sonst hättest Du wohl kaum gefragt:
Also würde es im Prinzip doch gehen, wenn auch nur ganz kurz...?
Nochmal: Ein 635er Reifen ist auf einer 622er Felge nicht montierbar. Auch nicht "ganz kurz". Funktioniert einfach nicht.
Es geht darum, dass ein unbedarfter Nutzer (m/w/d) eine Frage wie diese (hier andersrum gestellt) an eine sogenannte "KI" stellt und falcshe Antworten kriegt.
Who cares ? Es gibt soetwas wie ein "allgemeines Lebensrisiko": Wenn ein "unbedarfter Nutzer" etwa wegen eines auszutauschenden Fahrradreifens die KI bemüht und falsche Antworten erhält, dann ist das zunächst mal sein eigenes Risiko. Wenn ich mich den ganzen Tag damit beschäftigen würde, die Probleme anderer zu meinen eigenen zu machen....ich hätte viel zu tun.

In diesem technischen Beispiel mit dem falschen Reifen, der nicht montierbar ist, haben wir es ja noch leicht:
Der Fehler fällt sofort auf. Anders verhält es sich mitunter in geistes- oder naturwissenschaftlichen Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Dir das klar war, geht aus Deinem post aber gerade nicht hervor, sonst hättest Du wohl kaum gefragt:
Nochmal: Ein 635er Reifen ist auf einer 622er Felge nicht montierbar. Auch nicht "ganz kurz". Funktioniert einfach nicht.
Das ging aus den vorigen Antworten eben nicht so eindeutig hervor.
In diesem technischen Beispiel mit dem falschen Reifen, der nicht montierbar ist, haben wir es ja noch leicht:
Der Fehler fällt sofort auf. Anders verhält es sich mitunter in geistes- oder naturwissenschaftlichen Fragen.
Sicherlich. Was auch sofort auffällt, ist wenn etwa eine weltweit operierende Firma newsletter per KI übersetzen lässt und dabei Begriffe falsch bis zum Gegenteil verwendet werden. OK, das sorgt bestenfalls für Heiterkeit und schlimmstenfalls zum Verlust von Kunden. Aber wenn die das bei Reklamationen von Kunden macht, oder allgemein KI Vorgänge zwischen Geschäftspartnern bearbeitet, dann kommen da irgendwann auch rechtliche Aspekte ins Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück