• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2009er Leichtbau-Felgen

AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Ich habe die American Classic 350er, ca 330 g, fahre ich seit ca. 5000km ohne Probleme.

Die Mavic Open Pro habe ich am Trainings LRS, (übrigens vorne mit 28 Speichen) robust, alltagstauglich und auch leicht. Damit macht man sicher nichts falsch.

Wie ist die Alltagstauglichkeit der Tune-Naben?

Wo bekommt man die denn in 28L her? Sind die auch mit Ceramic-Beschichtung?
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Gibt's die auch in 28 Löchern? Und: Auch da bin ich skeptisch. 455 Gramm bei 31 Millimetern klingt nicht gerade nach einer übetriebenen Menge Material & ist - jedenfalls den Angaben bei www.xx-light-bikes.de zufolge - weniger als bei den ähnlich hohen American Classic-Felgen.

Ich habe selbst 3 von denen. RPD hat die auch. 28 Löcher sind da gar nicht notwendig, habe 16/20L ;)
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Weil ichs auf deren Website nicht gefunden habe muss ich noch mal fragen - mit Ceramic-Beschichtung?

Ist für mich ein wichtiges Kriterium bei diesen Felgen.
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Sollte mich wundern. Open Pro ist doch Mavic's Klassiker. Hatte die letztens noch sowohl in Silber, als auch in Schwarz in der Hand.

An die Tunes hatte ich nicht gedacht, Pedalierer. Stimmt. Dann könnt's klappen. Und halten wird das Ganze bestimmt. Sicher besser als fragwürdige System-Leichtbauten. Und vielleicht sogar noch billiger als diese. Kenne jetzt allerdings Tune-Preise nicht. Aber damit ist doch die Eingangsfrage prima beantwortet. Hamwas doch. Also Äkschn pliese! Und zeigen, wenn fertig!!
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Naja, der Nabensatz kostet allein schon an die 600 €. Ich denke nicht das man da wirklich günstiger wegkommt als bei nem Sytem-LR. Aber Sets von etwa 300 g kosten weniger als die Hälfte. Da landet man halt etwas bei ca 1,45 kg.
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Und wohl bessere Qualität, oder? Mehr Vertauen hätte ich jedenfalls. Abgesehen von der leichteren und billigeren Reparatur. Das Problem: ein schicker System-LRS passt natürlich besser an einen Carbon-Rahmen.

Andereseits finde ich die DT Mon Casserol RR-1450 (oder wie die heißen) in Weiß an Hummelchens Estrada schon extrem geil. Wär schon was. Und sind auch klassisch aufgebaut. Naja - jetzt musser selbst entscheiden. Vorschläge liegen ja alle uffm Tisch.
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Scheiße, verkuckt. Aber wer war denn das mit den weißen Casserol? Find ich schon super die Dinger. Wär ja für Strampelhampel auch nen Angebot.
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Sollte mich wundern. Open Pro ist doch Mavic's Klassiker. Hatte die letztens noch sowohl in Silber, als auch in Schwarz in der Hand.

Was du da erwähnst ist generell richtig. Dabei muss man allerdings unterscheiden:
Open Pro Normal: Schwarz 28, 32, 36 loch (700c alle und 650c variante nur 32 loch)
Silber 32, 36 loch
Open Pro CD : Anthrazit 32, 36 loch
Open Pro Ceramic: Schwarz 32 und 36 loch

alle angaben ohne gewähr


LG
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Sollte mich wundern. Open Pro ist doch Mavic's Klassiker. Hatte die letztens noch sowohl in Silber, als auch in Schwarz in der Hand.

Was du da erwähnst ist generell richtig. Dabei muss man allerdings unterscheiden:
Open Pro Normal: Schwarz 28, 32, 36 loch (700c alle und 650c variante nur 32 loch)
Silber 32, 36 loch
Open Pro CD : Anthrazit 32, 36 loch
Open Pro Ceramic: Schwarz 32 und 36 loch

alle angaben ohne gewähr


LG
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Ich bau mir auf jeden noch einen Satz schwarze Open Pro, 32x auf. Find die einfach cool. Und elegant. Naben weiß ich noch nich (wahrscheinlich alte Record). Speichen Sapim (Laser oder Race?).
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

ich würde die laser nehmen.
ich find klassische auch cool und elegant...besonders open pro :D
alste record hört sich auch gut an
 
AW: 2009er Leichtbau-Felgen

Also hier geht so einiges durcheinander...nichts für ungut. :)

Man kommt mit einem selbst gebauten LRS natürlich unter die Gewichte von System-LRS, es ist wie immer eine Frage, was man investieren möchte:
Z.B. mit der Ambrosio F20 und entsprechenden Teilen kommt man nominell unter 1200g +- 50g Abweichung von den Herstellerangaben.
Mit den von mir genannten Reynolds KOM kommt man mit dem entsprechenden finanziellen Aufwand z.B. unter 900g für den Satz.

Auch sind die Teile nicht so teuer wie hier im Fred genannt. Z.B. die Tunes kosten zusammen beim ersten Hit über Google 353,-.
..und Tune ist auch nicht das Leichteste was da ist.

So. Dann mal weiter.
 
Zurück