• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

item_no

Neuer Benutzer
Registriert
26 Mai 2010
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
Mülheim / Ruhr
Hallo
dies ist mein erster Eintrag in diesem Forum. Und ich habe gleich mal eine Frage.
Ich möchte an meinem Rennrad eine 175er Kurbel, gegen eine kürzere - 170er - tauschen.

Mein Problem ist, dass ich bisher nicht in Erfahrungen bringen konnte, ob das Innenschalenlager mit getauscht werden muss. Bei der jetzigen Kurbel, handelt sich um eine Shimano Ultegra Dreifach-Kurbel aus dem Jahr 2004. Einbauen möchte ich eine Ultegra HTII aus dem aktuellen Programm (FC-6603).

Für den Fall dass ein neues Innenlager benötigt wird - ist man in der Lage als durchschnittlich begabter Handwerker dieses selber zu tauschen? Ist dafür "Spezial-Werkzeug" erforderlich? Die verschiedenen Anleitungen, die ich im Netz finden konnte, haben mir noch nicht wirklich weiter geholfen, da die De-/Montage anscheinend je Hersteller und Baujahr variiert.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Kurbel beim Radhändler meines Vertrauens tauschen zu lassen - nur bin ich nicht sicher, ob er über meine Beistellung erfreut sein wird.

Bin für jeden Tipp zur Lösung meines Problems dankbar.

Gruß
Simon
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Willkommen im Forum!
Les dir mal das durch, dann dürften sich schon ein paar Fragen erledigen: http://radtechnik.dyndns.org/bottombracket.html
Dein aktuelles Innenlager ist ein Octalink. Muss getauscht werden. Aber an sich kann das jeder... Du brauchst jedoch jeweils ein Spezialwerkzeug für das alte und das neue Lager.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Ich würde es machen lassen. Zwei Lagerwerkzeuge und noch 'nen Kurbelabzieher für Oktalink....Wenn Du 'ne Werkstatt aufmachen willst, bitte.
Wenn der Radhändler Deines Vertrauens halbwegs geschäftstüchtig ist, weiß er, daß er mehr an Dir hat, wenn Du öfters mal wiederkommst, und daß Dir das Geld auch nicht in der Hosentasche wächst.
Da gehört natürlich dazu, daß Du ihm nicht bei jeder Ventilkappe erzählst, daß es die im Netz aber irgendwo für 3Cent weniger gibt, bzw. daß eben Arbeiten wie ein Tretlagertausch auch einen Preis haben.

Ach ja, wenn der Kollege einen Preis aufruft, der in etwa beim Kaufpreis der drei Werkzeuge (billigst) liegt, hast Du trotzdem keinen so schlechten Schnitt gemacht.
Den Abzieher und das Oktalinkwerkzeug brauchst Du wahrscheinlich nie wieder.
Das HTII Lagerwerkzeug wahrscheinlich nur dann, wenn Dein Rahmen noch eine nächste Kurbel sieht.
Dazu kommt, das Freischneiden der Tretlagergehäuseseiten ist bei HTII erheblich kritischer als bei Oktalink, alle Patronenlager (Okta, 4kant, ISIS) führen die Lager über die Patrone. Die HTII Lager werden über den Sitz im Gehäuse geführt. Wenn Dein Schrauber gut ist, prüft er, ob das ursprünglich gut gemacht wurde und schneidet im Zweifel nach.
Das wäre das 4. Werkzeug, und das ist richtig teuer.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Zumindest habe ich jetzt schon einmal ein Gefühl für den Umfang der notwendigen Arbeiten. Ich bin ebenfalls skeptisch, bei der Anschaffung von Werkzeugen, die nur einem speziellen Verwendungszeck dienen und nur sehr selten gebraucht werden.

Ich werde heute Nachmittag den einen oder anderen Radladen anfahren und vorsichtig Nachfragen :)...



Gruß
Simon
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Ich denke du solltest dir erst einmal grundsätzlich die frage Stellen ob du in Zukunft öfters selber Hand an dein Rad legen willst oder alles vom Radladen machen lassen willst?

Wenn du selber schrauben willst würde ich dir Empfhelen einen Billigen Werkzeugkoffer wie zum Beispiel den hier

die Qualität ist zwar nicht so hoch aber so kauft man nicht teures Werkzeug das man dann nachher doch nicht braucht. Und wenn die Teile die man öffters braucht dann Kaputgehen, kann man sich die ja noch nachkaufen.

PS: den obengenannten Werkzeugkoffer hab ich selber zum Umbau von Oktalink auf HTII genutz. Nur das Werkzeug zum Tretlagergehäuse plan fräsen hab ich mir ausgeliehen. Ich bin damit sehr Zufrieden, der Kettennieter ist zwar etwas fummelig aber bis jetzt ist noch nicht kaputt gegangen.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Hallo,

ich möchte (muß) auch ein Oktalinklager gegen ein Hollowtech II tauschen.

Bin mir nur nicht sicher ob ich mir das zu einfach vorstelle :ka:.

Ich stelle mir das so vor, dass ich einfach das alte Lager ausbaue (mit diesem Werkzeug). Natürlich erst nachdem ich die Kurbel hiermit entfernt habe.

Nachdem das alte Oktalinklager draussen ist, schraube ich an dessen Stelle einfach die passende Hollowtech II Innenlagerschalen rein (festgezogen hiermit) und montiere dann die Hollowtech II Kurbel nach Anleitung.

Im Moment stelle ich mir vor, dass die Demontage vom Oktalinklager das schwierigste (vom Kraftaufwand) sein dürfte.

Stelle ich mir das Ganze jetzt zu einfach vor und habe was wichtiges bei der ganzen Sache vergessen?
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Das erste Werkzeug ist verkehrt, ist für ältere Lager. Zur Demontage von Octalink brauchst Du das hier.
Und zur Montage der HTII-Kurbel brauchst Du zusätzlich noch nen kleinen Sternschlüssel.

Aber Deine Einschätzung ist richtig: Demontage des alten Lagers ist sicher das schwierigste. Es empfiehlt sich die Verwendung eines richtig großen Gabelschlüssels oder ner Knarre. Drehrichtung beachten! Die steht erfreulicherweise bei den HTII-Schalen drauf ;)
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Danke für die Antwort und den link auf das richtige Werkzeug.

Dann scheint der Tausch ja wirklich kein Hexenwerk zu sein und ich werde mich an einem langen Winterabend mal daran versuchen.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

15min? :eek:

so lange brauche ich ja schon um das werkzeug zusammen zu suchen :p
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

15min? :eek:

so lange brauche ich ja schon um das werkzeug zusammen zu suchen :p

Das war der Unterschied zwischen Amateuern und Profis:lol:
Aber da Du ja nicht davon leben musst;)

Ein Rat noch, Tretlager austauschen ist eine der ganz wenigen Jobs, bei denen der Rahmen gut fixiert sein sollte. Also entweder ein solider Montageständer (und vorsichtig/sorgfältig) einspannen, oder mit Hilfe. Beides zusammen ist auch nicht übertrieben.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Ein Rat noch, Tretlager austauschen ist eine der ganz wenigen Jobs, bei denen der Rahmen gut fixiert sein sollte. Also entweder ein solider Montageständer (und vorsichtig/sorgfältig) einspannen, oder mit Hilfe. Beides zusammen ist auch nicht übertrieben.

vielleicht geh ich auch mal beim Radhändler vorbei und frage nach ob er mir das alte Lager ausbaut. Den Lagerschlüssel dafür habe ich eh nicht (und werde ich danach auch nicht mehr brauchen) und für den Preis was der Schlüssel kostet macht es vielleicht auch der Händler, falls er im Winter etwas unterbeschäftigt ist.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Ich persönlich finde werkzeugtechnisch die Lösung am besten, das Innenlagerwerkzeug mit ner langen Achse auf der Gegenseite zu fixieren, damit man mit voller Kraft dran arbeiten kann, ohne dass das Ding abrutscht und die Lagerschalen ruiniert. Dafür reicht ne lange Schlosschraube (nein, ich schreibe keine 3 gleichen Konsonanten hintereinander!) und ne passende Beilagscheibe + Mutter.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

@harley: wie heißt denn so ein Werkzeug zum Planfräsen, wo gibts das oder wo kann man sich sowas denn ausleihen ?

Oder kann man das mit einer guten digitalen Lehre und Schleifklotz auch machen ?

Und wird die Parallelität nicht durch das Gewinde vorgegeben ? Selbst wenn die Auflagen am Rahmen nicht exakt parallel sind, wird das wohl kaum die Schalen gegen das Gewinde verziehen, oder doch ?
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Werkzeug zum Planfräsen leiht man nicht, das ist Werkstattspezialbedarf. Teuer und überflüssig. Machen lassen.
Allerdings wage ich den Sinn mittlerweile stark zu bezweifeln - es sei denn, das Gehäuse ist maximal schief durch irgendwelche handwerklichen Fehlgriffe. Erstens ist es ja wirklich so, dass man die Lager nicht total schief einbauen kann durch die Gewinde. Zweitens hab ich mehrere Räder im Einsatz ohne gefräste Lagersitze und ich kann da keinen Unterschied feststellen in der Haltbarkeit gegenüber den ordnungsgemäß vorbereiteten. Meine Meinung: grobe Farbnasen wegmachen und gut is.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Nabend,
Ersteres ist für Drehmomentschlüssel sinnvoll. Letzteres für ich zweiterem vorziehen, weil die Gefahr geringer ist, dass man wegrutscht. und die Verzahnung der Schalen vermurkst.
Man kann den Schlüssel allerdings auch durch das Lagergehäuse hindurch mit einem Schnellspanner o.ä. gegen Abrutschen sichern.
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Danke!

Man kann den Schlüssel allerdings auch durch das Lagergehäuse hindurch mit einem Schnellspanner o.ä. gegen Abrutschen sichern.

dafür fehlt mir im Moment gerade ein wenig die Phantasie um mir vorzustellen, wie das funktionieren soll :confused:
 
AW: 2004er Ultegra Kurbel gegen Hollowtech II tauschen

Das Problem an den Schlüsseln (bzw. generell Stecknüssen etc.) ist, dass sie die Kraft etwas versetzt auf die Lagerschale übertragen. Die Schlüssel kippen dann gerne mal zur Seite weg, wenn man Kraft darauf ausübt. Bei einem Gabelschlüssel ist das anders. Der kann nicht abrutschen, weil der Hebel in einer Flucht mit der Fläche ist, die die Kraft überträgt.

Also, der Schlüssel hat ja ein Loch in der Mitte. Das Lagergehäuse auch. Lagerschale locker aufs Gewinde drehen, Schlüssel ansetzen. Dann einen Schnellspanner für die Hinterachse nehmen (die für vorne sind u.U. nicht lang genug) und diesen durch das Loch des Schlüssels stecken. Wenn das Loch zu groß ist, mit U-Scheiben unterfüttern. Das Gleiche mit der anderen Seite des Lagergehäuses tun, bis der Schnellspanner zugespannt werden kann. Jetzt kann man bedenkenlos am Schlüssel drehen, ohne damit abzurutschen.
 
Zurück