• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ötztal Marathon

AW: Ötztal Marathon

Und, von mir aus haltet mich für einen Spinner, Großmaul, oder beides, aber es kribbelt bei mir, und nachdem ich jetzt nach dem Ötztaler wieder ein paar Singlespeed-Runden gedreht habe, nehme ich es mir für 2011 doch fest vor:
Da kannst du unbesorgt sein! :cool:

Ich fahre den Ötztaler Singlespeed, sollte ich einen Startplatz kriegen. Ich werde mein Training völlig auf niedrige Trittfrequenzen am Berg umstellen, damit ich etwas dicker als 2:1 ketten kann. Dann kann ich mit entsprechend wirbelnden Beinen auch auf den wenigen ebenen Stücken noch einigermaßen Tempo halten. Ganz klar, mein Sportgerät muss sehr leicht sein, ebenso wie ich, da müssen noch mal gut 10 Kilo runter gegenüber meinem diesjährigen Startgewicht. Vielleicht kriege ich ja das Rad unter die 6 Kilo Marke, und mich unter die 80 Kilo, dann geht vielleicht was!

Fahr mal 180km mit 2:1 und entsprechenden Höhenmetern und häng dann noch das Timmelsjoch dran! Wenn du das gemacht hast, erzählt nochmal dass du was dickeres als 2:1 ketten willst! Zielführender könnte da sein viel Rad schieben zu trainieren.... :D
 
AW: Ötztal Marathon

Das würde ich gerne beweisen:

Auch ein nur mittelmäßig ambitionierter Hobbyfahrer kann es bei entsprechender Vorbereitung schaffen, den Ötztaler Radmarathon mit einem Rad ohne Schaltung zu absolvieren. Klar, das ist eine Herausforderung, denn auch mit mehreren Gängen ist es schon eine Plagerei für mich. Aber da ich daheim, im Mittelgebirge, ohne Schaltung nahezu genauso schnell unterwegs bin, wie mit, sollte das doch auch in den Alpen möglich sein. Also gilt es für alle, die gespannt sind, ob es klappt, die Daumen zu drücken, dass ich einen Startplatz erhalte. Wenn nicht, dann hoffe ich, Ihr gebt mir Euren ab. Natürlich gegen die eidesstattliche Verpflichtung, dann auch tatsächlich mit nur einem Gang zu fahren!

Schaltung wird überbewertet!
 
AW: Ötztal Marathon

Das würde ich gerne beweisen:...

Dass dies geht, zweifle ich nicht mal an, es gibt bestimmt Fahrer, die Ötzi auch mit ssp schaffen. Wenn ich vor allem an Sub8 Fahrer denke, naja, die hätten 5.5 Stunden Reserve zum Ausruhen, Schieben, langsamer Fahren usw. Dies sollte mMn reichen.

Schaltung wird überbewertet!
Dies stimmt aber nicht, man ist mit Schaltung zweifelsohne schneller, also wird diese nicht überbewertet.
 
AW: Ötztal Marathon

Dass dies geht, zweifle ich nicht mal an, es gibt bestimmt Fahrer, die Ötzi auch mit ssp schaffen. Wenn ich vor allem an Sub8 Fahrer denke, naja, die hätten 5.5 Stunden Reserve zum Ausruhen, Schieben, langsamer Fahren usw. Dies sollte mMn reichen.

Natürlich würden die das schaffen (mit welchen Mitteln außerhalb der sportlichen Regeln sei mal dahingestellt, ich habe aber nichts gesagt ..........).

Ich würde aber gerne mir selbst, und auch jedem, den es interessiert beweisen, dass es auch ein Fahrer wie ich schaffen kann, der a. nicht so viel trainieren kann, wie er sollte. b. nicht die körperlichen Voraussetzungen zum Bergfahrer mitbringt. c. möglicherweise seinen Zenith bereits überschritten hat, aber d. verrückt genug ist, es trotzdem zu versuchen.

Ich glaube auch kaum, dass so ein "sub 8 Fahrer" 5,5 Stunden länger bräuchte, ohne Schaltung. Ich gehe mal davon aus, die Ketten am Berg selten kleiner als 42:21, also 2:1. die würden also nur in der Ebene merklich Zeit verlieren, und davon gibt es ja beim Ötztaler nicht allzu viel.
 
AW: Ötztal Marathon

Natürlich würden die das schaffen (mit welchen Mitteln außerhalb der sportlichen Regeln sei mal dahingestellt, ich habe aber nichts gesagt ..........).

Die große Mehrheit mit mehr Training, als die langsameren, ich glaube nicht, dass da viel gedopt wird.

Ich glaube auch kaum, dass so ein "sub 8 Fahrer" 5,5 Stunden länger bräuchte, ohne Schaltung. Ich gehe mal davon aus, die Ketten am Berg selten kleiner als 42:21, also 2:1. die würden also nur in der Ebene merklich Zeit verlieren, und davon gibt es ja beim Ötztaler nicht allzu viel.
Das glaube ich nicht, man sieht auch vorne genug Fahrer, die Kompakt haben und Kassetten, die weit über 21er Ritzel hinausgehen.
 
AW: Ötztal Marathon

Die große Mehrheit mit mehr Training, als die langsameren, ich glaube nicht, dass da viel gedopt wird.


Das glaube ich nicht, man sieht auch vorne genug Fahrer, die Kompakt haben und Kassetten, die weit über 21er Ritzel hinausgehen.

Zu a. Mit mehr Training ohne Zweifel. Und sicher auch viel ohne Doping, bzw. fast ohne ...... . Aber würdest Du die Hand für alle ins Feuer legen, die eine solche Strecke schneller als in 8 Stunden fahren? Ich glaube, die Zeit, als extreme Leistungen im Radsport für ungläubiges Staunen und grenzenlose, naive Bewunderung geführt haben, sind (leider) vorbei. Dank Internet ist es viel zu leicht, an die entsprechenden Mittel zu kommen, aber gut ................

Zu b. Die haben die entsprechenden Gänge dabei, und nutzen sie sicher auch an den steilsten Stücken, aber wahrscheinlich nicht den ganzen Pass hinauf. Insofern geht da auch etwas mit dickerer Kette.

Auch wenn ich da nicht repräsentativ bin, das habe ich ja selbst gespürt. Früher bin ich unseren Donnersberg (687 Meter über NN, 12% durchschn. Steigung) immer mit möglichst kleinem Gang hochgekurbelt, jetzt fahre ich da fixed mit 50:18 hoch. Alles eine Frage der Technik, die sich natürlich mit der Übung ändert.
 
AW: Ötztal Marathon

Früher bin ich unseren Donnersberg (687 Meter über NN, 12% durchschn. Steigung) immer mit möglichst kleinem Gang hochgekurbelt, jetzt fahre ich da fixed mit 50:18 hoch. Alles eine Frage der Technik, die sich natürlich mit der Übung ändert.

<offtopic>
uih der donnersberg, den hab ich schon des öfteren per pedes von rockenhausen her erklommen inkl. adlerbogensuche und rumpsteak essen in jakobsweiler:)
</offtopic>
 
AW: Ötztal Marathon

Zu a. Mit mehr Training ohne Zweifel. Und sicher auch viel ohne Doping, bzw. fast ohne ...... . Aber würdest Du die Hand für alle ins Feuer legen, die eine solche Strecke schneller als in 8 Stunden fahren? Ich glaube, die Zeit, als extreme Leistungen im Radsport für ungläubiges Staunen und grenzenlose, naive Bewunderung geführt haben, sind (leider) vorbei. Dank Internet ist es viel zu leicht, an die entsprechenden Mittel zu kommen, aber gut ................
Für alle bestimmt nicht, aber für ein paar schon, ich kenne ganz flüchtig paar der sub8 Fahrer, die Jungs trainieren schon nicht wenig.

Zu b. Die haben die entsprechenden Gänge dabei, und nutzen sie sicher auch an den steilsten Stücken, aber wahrscheinlich nicht den ganzen Pass hinauf. Insofern geht da auch etwas mit dickerer Kette.
Die Gänge werden auch gefahren, nur weil man drücken kann, muss man das noch lange nicht. Wirklich viele fahren mit hoher TF, zumindest Kühtai/Brenner/Jaufen, am TJ sinkt die TF bei meisten. Klar fährt man auch da die meiste Zeit nicht im leichtesten Gang, aber keiner tritt da gerne zu dick.
Das Beispiel mit dem Berg fixed hochfahren hinkt ein bisschen. Ich fahre selbst gerne mit dem Fixie, auch damit schaffe ich alle Anstiege hier in der Gegend, schneller und effektiver bin ich trotzdem mit dem RR. Das hat ab bestimmtem Anstieg wenig mit Fahrtechnik oder sowas in der Art zu tun. Dass du bei 12% und 50/18 nicht effektiv hochfahren kannst, bin ich mir zu 100% sicher, sonst wärst du ein sub8 Kandidat.
 
AW: Ötztal Marathon

Dass du bei 12% und 50/18 nicht effektiv hochfahren kannst, bin ich mir zu 100% sicher, sonst wärst du ein sub8 Kandidat.

Das ist zu kurz gedacht. Es kommt ja auf die Länge der Strecke an. Mit viel Maximalkraft einen Berg wie den Donnersberg mit dickem Gang hochfahren zu können, ist natürlich was anderes, als fast 90 Kilo auf einer 5500Hm Strecke ins Ziel zu schleppen. Klar gehe ich am Donnersberg mit dem Fixie an meine Grenzen (oder drüber), und der Puls steigt viel höher, als während des gesamten Ötztalers.
 
AW: Ötztal Marathon

Das ist zu kurz gedacht. Es kommt ja auf die Länge der Strecke an. Mit viel Maximalkraft einen Berg wie den Donnersberg mit dickem Gang hochfahren zu können, ist natürlich was anderes, als fast 90 Kilo auf einer 5500Hm Strecke ins Ziel zu schleppen. Klar gehe ich am Donnersberg mit dem Fixie an meine Grenzen (oder drüber), und der Puls steigt viel höher, als während des gesamten Ötztalers.

Zu kurz gedacht? Es ist egal, wie lang die Strecke ist, bereits bei lächerlichen 60 U/min wäre das eine Leistung von fast 700 Watt. Und wenn wir von Fahrtechnik reden, gehe ich von mindestens 60 U/min, wenn ich von halbwegs vernünftiger TF von um die 80 U/min ausgehe, sind wir bei fast 900 Watt.
Und jetzt erzähle mir bloß nicht, dass du 700 Watt auch nur eine Minute treten kannst, das kauf ich dir nicht ab.
 
AW: Ötztal Marathon

Er wird bei 50/18 und 12 % vielleicht ne TF von 30 haben, denn mit ner TF von 60 wäre er ca 20 km/h schnell.
 
AW: Ötztal Marathon

Er wird bei 50/18 und 12 % vielleicht ne TF von 30 haben, denn mit ner TF von 60 wäre er ca 20 km/h schnell.

Den Donnersberg mit 50:18 zu fahren ist natürlich ein extremfall, und sieht bestimmt nicht flüssig aus. Da geht nur was im Wiegetritt, und es sieht eher nach Bodybuilding aus, denn nach Radfahren, und so fühlt es sich auch an. Aber es geht, wobei ich die etwas flacheren Sequenzen nutzen muss, um Schwung für die steileren zu holen. Ich werde mir, sobald das Wetter besser ist, jemanden suchen, der mich bei dieser Aktion filmt, um alle Zweifler zu überzeugen.

Den Ötztaler Singlespeed zu schaffen, ist ein Traum, den ich versuche, wahr werden zu lassen. Ich tue das auch nicht für irgend jemanden, sondern für mich alleine. Möglich, dass ich nächstes Jahr meinen Singlespeeder in den Transporter laden, und mich in den Besenbus setzen muss. Aber ich wills zumindest versuchen! Andere Ziele habe ich nicht mehr. Finisher bin ich mehrfach, selbst wenn ich meine Zeit um 1,5 Stunden verbessern würde, bringt mich das persönlich nicht wirklich weiter.
 
AW: Ötztal Marathon

Den Ötztaler Singlespeed zu schaffen, ist ein Traum, den ich versuche, wahr werden zu lassen. Ich tue das auch nicht für irgend jemanden, sondern für mich alleine.

Jepp, glaube ich dir aufs Wort! Du bist ja auch weniger so der Typ, der sich und jeden Furz den er lässt öffentlich zur Schau stellt. :p
 
AW: Ötztal Marathon

hallo zusammen,

hier ein Kurzbericht von meinem 1. Ötztal, da mir im März einige hier bescheinigt haben es nicht zu schaffen !

Trainingsstand März 2010: 48 Jahre / 95 kg /0km mit dem Rad / etwas gelaufen

Start 29.08.10: 49 Jahre / 87kg /1000km mit RR bei 3.000hm / ca. 1000km MTB bei 14.000hm / und ca. 250km Laufen

Ergebniss:

Habe mich am Kühtai und Brenner zwecks Unerfahrenheit etwas zurückgehalten am Jaufen dann Gas gegeben und den Timmelsjoch locker zu Ende gefahren !

Rennzeit: 11:33

Wenn ich nächstes Jahr einen Startplatz bekomme fahre ich ohne das lästige Alpen Training mit, denn da ich Pendler bin habe ich unter der Woche keine Zeit und so musste doch einige Samstage opfern !

Da war noch einer hier der mir 3 Weizen ausgeben wollte wenn ich es schaffe, aber das können wir nächstes Jahr machen !
anbei ein Bild vom Timmelsjoch, schaut zwar nicht locker aus aber das ist ja auch kurz vor dem Tunnel :)
Ich bin der mit dem gelben Helm.
 

Anhänge

  • sportograf_02.jpg
    sportograf_02.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 349
AW: Ötztal Marathon

Start 29.08.10:
49 Jahre / 87kg /1000km mit RR bei 3.000hm / ca. 1000km MTB bei 14.000hm / und ca. 250km Laufen

Rennzeit: 11:33

Du musst mir dein Trainingsgeheimnis verraten! Wer mit so verdammt wenigen Kilometern & Höhenmetern in den Beinen so toll abschneidet muss gnadenlos effektiv trainiert haben...

...oder beim angegebenen Trainigspensum ein wenig untertrieben haben
 
AW: Ötztal Marathon

Du musst mir dein Trainingsgeheimnis verraten! Wer mit so verdammt wenigen Kilometern & Höhenmetern in den Beinen so toll abschneidet muss gnadenlos effektiv trainiert haben...

...oder beim angegebenen Trainigspensum ein wenig untertrieben haben

hallo hanni_84,

die Angaben mit dem Rad stimmen ziemlich genau, aber da ich die letzten Jahre immer über 95kg hatte, habe ich eine ziemlich Kraft in den Beinen.
Bin am Timmelsjoch immer wieder 200-300 Meter im Stehen gefahren !
Nicht zu vergessen das Laufen 1-2mal pro Woche ca. 10km !, das waren eventuell auch 300km denn ich hab es nicht aufgeschrieben.
Und ca. 17.000hm finde ich nicht wenig !
Ich bin zb. bis auf eine Ausnahme ( Kühtai überfahren) seit Mitte Juni nicht mehr mit dem RR unterwegs gewesen !
Mit dem MTB bin ich im August ( Alpenüberquerung ) immer mit 6kg Rucksack unterwegs gewesen, da fühlte ich mich mit 87kg auf dem RR wie eine Feder !

gruß
Howkay
 
AW: Ötztal Marathon

@ Howkay, Gratulation; mit der KM-leistung hätte ich das nicht geschafft,
wahrscheinlich haben die absolvierten Hm für genügend Power gesorgt.
 
AW: Ötztal Marathon

@ Howkay, Gratulation; mit der KM-leistung hätte ich das nicht geschafft,
wahrscheinlich haben die absolvierten Hm für genügend Power gesorgt.

hallo howkay !
1.) top leistung ohne frage !
2.) wie man bei datasport nachlesen kann hast du aber schon ein radvorleben ( da bleibt bei einer zeit von 11h33 nicht viel auswahl).
das muss man bei deiner vorbereitung schon einberechnen.
ich rechne die mbt km immer mal 3 ( weil ich eigentlich immer alpin fahre).
und 250 km laufen das bringt es schon ziemlich.
deine höhenmeter finde ich schon wenig.
aber top leistung.
glg
 
Zurück