• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Änderung Kassetten Abstufung ?

Ody schrieb:
HUnd der Umbau von der Kassette geht echt so easy?

Hallo Ody,

alles ist einfach, wenn man es zum zweiten Mal macht. Auch das Kassettewechseln ist dann kein Problem mehr. Ein paar Tipps für das erste Mal: Festziehen ist leichter als lösen. Leider musst du zunächst ja lösen. Festziehen funktioniert in Tretrichtung, da hat man gleich einen Widerstand. Lösen funktioniert in Freilaufrichtung, deshalb die Kettenpeitsche. Lösen klappt zu zweit besser als alleine. Vorsicht, wenn du die Vielzahnnuss auf den Abschlussring geschoben hast und lösen willst. Achte immer darauf, dass die Nuss wirklich ganz aufgeschoben ist. Die Dinger stellen sich sehr leicht schräg! Falls du abrutscht, kann es passieren, dass du mit dem Unterarm auf die Kassette schlägst. Das tut dann weh.

Beim Aufzeihen der neuen Ritzel bzw. des Pakets lass dich nicht irritieren, wenn es nicht auf Anhieb passt. Die Verzahnung ist unregelmäßig; musste gucken, das ist normal. Festziehen ist wie gesagt easy; aber immer schön auf die Nuss achten.

Die Nuss ist notwendig, die Kettenpeitsche nicht unbedingt. Manchmal gibt es für Shimano beides im Set, ist billiger. Statt der Kettenpeitsche kann man genauso gut dieses Haltewerkzeug für Ölfilter nehmen, diesen Ring, weist schon. Coole Jungs benutzen gar kein zweites Werkzeug: Die wickeln einen Lappen um die Kassette, ziehen Arbeitshandschuhe über und halten die Kassette fest, der andere coole Junge löst den Verschlussring. Der Haltende muss nur ein einigermaßen kräftiger Kerl sein. Haben wir schon oft so gemacht, funktioniert auch bei Kassetten, die schon lange fest sind. Ich hab übrigens nie gehalten... :D

Aber was rede ich, wahrscheinlich hast du die Kettenpeitsche schon mitbestellt.;)

gruß,
pacato
 
Hier noch eine weniger abenteuerliche Anleitung zum Kassettenwechsel für Leute die im Besitz eines Schraubstocks sind.

Ausbau
-Vielzahnnuss in den Schraubstock spannen (Verzahnung nach oben)
-das Rad drauf stecken
-mit Kettenpeitsche die Kassette lösen

Einbau
-Vielzahnnuss in den Schraubstock spannen (Verzahnung nach oben)
-das Rad drauf stecken
-den Verschlussring festziehen indem man einfach das Laufrad dreht - aber Vorsicht, man hat dadurch eine riesen Hebelkraft, deshalb mit Gefühl festziehen
 
siggi schrieb:
Hier noch eine weniger abenteuerliche Anleitung zum Kassettenwechsel für Leute die im Besitz eines Schraubstocks sind.

Ausbau
-Vielzahnnuss in den Schraubstock spannen (Verzahnung nach oben)
-das Rad drauf stecken
-mit Kettenpeitsche die Kassette lösen

Einbau
-Vielzahnnuss in den Schraubstock spannen (Verzahnung nach oben)
-das Rad drauf stecken
-den Verschlussring festziehen indem man einfach das Laufrad dreht - aber Vorsicht, man hat dadurch eine riesen Hebelkraft, deshalb mit Gefühl festziehen

Ganz schön gute Idee... für Schraubstockbesitzer;)

gruß,
pacato
 
Bikelover schrieb:
Danke für die vielen Antworten.

So langsam zweifele ich daran ob meine Entscheidung für eine Kompaktkurbel richtig war.

Ist der Aufwand groß die Kurbel zu tauschen, oder muss ich jedes mal die Schaltung neu einstellen.

Sonst könnte ich ja für die flachen Strecken eine 2-Fach Ultegra Kurbel einbauen und wenn es in die Berge geht die Kompakt montieren.

Jetzt lass dich doch nicht so verunsichern.

Ich fahre u.a. kompakt 50/36. Im flachen und hügeligen Gelände mit 11-23 9fach, in den Bergen je nachdem mit 12-25 bis 12-27. Bisher hat mir da noch kein Gang gefehlt. Insbesondere auch nicht das ominöse 18er Ritzel. Mit der Trittfrequenz und der Übersetzung hat man zwei Parameter, an denen man drehen kann, so dass man jede Geschwindigkeit fahren kann.
Wenn ich auf das andere Rad mit 53/39 wechsle, fällt mir das gar nicht auf. Ich nehme einfach das Nachbarritzel und alles ist genauso.

Insbesondere im Flachen reicht theoretisch ein Gang. Da ist doch völlig egal, wie groß die Blätter sind. Ansonsten kommt man mit ca. 5 Gängen auch hin, wenn es die richtigen sind. Es sollte sich einfach jeder mal die Mühe machen und beobachten, wieviele seiner eng abgestuften Gänge er tatsächlich nutzt. Das Ergebnis wird überraschend sein.

Die Kompaktkurbel bietet den Vorteil, dass man nach unten einen zusätzlichen Gang erhält, ggf. sogar zwei. Einen wirklichen Nachteil bietet sie nicht, denn den einen Gang, den man oben verliert, braucht man ohnehin nur sehr selten. Denn ab Tempo 60 ist bergab treten ohnehin nicht schneller als rollen.

Um deine Frage trotzdem zu beantworten:
Der Wechsel zwischen FSA Kompakt und Ultegra 2fach ist verhältnismäßig aufwändig, da du Innenlager und Kurbel tauschen und den Umwerfer versetzen und neu einstellen musst. Außerdem musst du je nach Kassettenwahl ggf. noch die Kette tauschen (wegen der Länge). Ob es dir das wert ist, musst du selbst entscheiden.

Grüße

MXC
 
Bikelover schrieb:
Danke für die vielen Antworten.

So langsam zweifele ich daran ob meine Entscheidung für eine Kompaktkurbel richtig war.

Ist der Aufwand groß die Kurbel zu tauschen, oder muss ich jedes mal die Schaltung neu einstellen.

Sonst könnte ich ja für die flachen Strecken eine 2-Fach Ultegra Kurbel einbauen und wenn es in die Berge geht die Kompakt montieren.

Du meinst wegen der Bemerkung von Schinderhannes bzgl. der Kompaktkurbel in welligem Gelände? Recht hat er.

Aber um dieses Problem zu lösen, muß Du Dir nicht extra eine normale Zweifach-Kurbel montieren. Du kaufst Dir einfach ein 39er oder 38er Kettenblatt für Deine Kompaktkurbel (gibt's u.a. von T.A. - Du mußt eines mit 110er Lochkreis nehmen).

Dann hast Du vorne 39/50 bzw. 38/50, was ein angenehmer Abstand ist. Du brauchst dann normalerweise auch nichts am Umwerfer oder an der Schaltung zu verstellen - denn die merkt ja nichts davon, ob vorne nun ein 34er oder 39er sitzt.

Und wenn's in die Berge geht, schraubst Du wieder das 34er drauf.
 
millenovanta schrieb:
Der Wechsel zwischen FSA Kompakt und Ultegra 2fach ist verhältnismäßig aufwändig, da du Innenlager und Kurbel tauschen und den Umwerfer versetzen und neu einstellen musst. Außerdem musst du je nach Kassettenwahl ggf. noch die Kette tauschen (wegen der Länge). Ob es dir das wert ist, musst du selbst entscheiden.

Grüße

MXC

Warum Innenlager tauschen? Das Ultegra Innenlager passt. Genau wie das Dura ACE oder das 105er.
 
millenovanta schrieb:
Um deine Frage trotzdem zu beantworten:
Der Wechsel zwischen FSA Kompakt und Ultegra 2fach ist verhältnismäßig aufwändig, da du Innenlager und Kurbel tauschen und den Umwerfer versetzen und neu einstellen musst. Außerdem musst du je nach Kassettenwahl ggf. noch die Kette tauschen (wegen der Länge). Ob es dir das wert ist, musst du selbst entscheiden.

Grüße

MXC

Gut, dann werde ich jetzt ein 11-25 - 10-Fach verbauen lassen und fertig. Werde ja dann wohl sowiso früher oder später eine zweite Kassette, bis dahin kann ich ja dann testen wie ich mit 11-25 zurecht komme.
 
DerBergschreck schrieb:
Du meinst wegen der Bemerkung von Schinderhannes bzgl. der Kompaktkurbel in welligem Gelände? Recht hat er.

Aber um dieses Problem zu lösen, muß Du Dir nicht extra eine normale Zweifach-Kurbel montieren. Du kaufst Dir einfach ein 39er oder 38er Kettenblatt für Deine Kompaktkurbel (gibt's u.a. von T.A. - Du mußt eines mit 110er Lochkreis nehmen).

Dann hast Du vorne 39/50 bzw. 38/50, was ein angenehmer Abstand ist. Du brauchst dann normalerweise auch nichts am Umwerfer oder an der Schaltung zu verstellen - denn die merkt ja nichts davon, ob vorne nun ein 34er oder 39er sitzt.

Und wenn's in die Berge geht, schraubst Du wieder das 34er drauf.

Danke, auch ein sehr guter Tipp, dann werde ich zusätzlich mal nach einem weiteren "kleinen" Kettenblatt schauen, weiter oben steht aber das ein 38er das Maximum ist was man auf der FSA Kurbel fahren kann. Sollte ja aber reichen...
 
millenovanta schrieb:
Du meinst, MegaExo und Hollowtech II sind 100% kompatibel? Hast du das irgendwo schriftlich?

So wie ich informiert bin, ist Hollowtech von Shimano und Mega Exo von FSA nicht kompatibel. Könnte mich aber auch täuschen.
Vielleicht weiß es ja einer besser?
Das Innenlager muß getauscht werden.
Ich fahre die FSA Kompaktkurbel (34/50) und die FSA SL-K Kurbel (39/53) diese kannst du sehr einfach gegeneinander tauschen. Brauchst nur den Umwerfer etwas hoch oder runter zu setzen und fertig.

Gruß Schinderhannes
 
Bikelover schrieb:
Danke, auch ein sehr guter Tipp, dann werde ich zusätzlich mal nach einem weiteren "kleinen" Kettenblatt schauen, weiter oben steht aber das ein 38er das Maximum ist was man auf der FSA Kurbel fahren kann. Sollte ja aber reichen...

Schau mal bei bike-components.de, dort werden die verschiedenen Kettenblätter für FSA angeboten.

Gruß Schinderhannes
 
millenovanta schrieb:
Du meinst, MegaExo und Hollowtech II sind 100% kompatibel? Hast du das irgendwo schriftlich?

Halt- Kommando zurück. Ich war jetzt bei der Shimano 9fach. Sehe gerade hier geht es ja um die 10fach Kurbel, da habe ich mich noch nicht mit befasst.

Ich tausche öfters meine DURA-ACE Kurbel gegen eine FSA Kompaktkurbel. Das Innelager bleibt nur den Umwerfer muss ich etwas nach unten schieben.
 
Schinderhannes schrieb:
Schau mal bei bike-components.de, dort werden die verschiedenen Kettenblätter für FSA angeboten.

Gruß Schinderhannes

Ich bestelle dort auch immer meine Kettenblätter. Am MTB fahre ich FSA Kettenblätter.
Kann den Laden nur empfehlen.
 
Bikelover schrieb:
Danke, auch ein sehr guter Tipp, dann werde ich zusätzlich mal nach einem weiteren "kleinen" Kettenblatt schauen, weiter oben steht aber das ein 38er das Maximum ist was man auf der FSA Kurbel fahren kann. Sollte ja aber reichen...

Woher kann die Kurbel wissen, was Du für ein Kettenblatt draufschraubst?
Bei http://www.pedalkraft.de/antrieb.htm gibt's unter "Innen 110/5Loch" von T.A. die Kettenblätter 33, 34, 36, 38, 39, 40. Und ich wüßte nicht, warum die Kettenblätter "Mitte 110 / 5 Loch" mit 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46 nicht auch alle passen sollten. (Obwohl: 46/50 wär schon 'ne blöde Kombimation ;-)
 
ad siggi:
das heißt, ich kann meine fsa gossamer megaexo 34/50 gegen eine ultegra 2fach kurbel (10er version) problemlos austauschen. die tretlagerschalen bleiben?
abgesehen davon, dass der umwerfer höher gestellt werden muss?
 
schima schrieb:
ad siggi:
das heißt, ich kann meine fsa gossamer megaexo 34/50 gegen eine ultegra 2fach kurbel (10er version) problemlos austauschen. die tretlagerschalen bleiben?
abgesehen davon, dass der umwerfer höher gestellt werden muss?



Wenn die Aufnahme passt,Ja!
 
schima schrieb:
ad siggi:
das heißt, ich kann meine fsa gossamer megaexo 34/50 gegen eine ultegra 2fach kurbel (10er version) problemlos austauschen. die tretlagerschalen bleiben?
abgesehen davon, dass der umwerfer höher gestellt werden muss?

Wenn es Zweifel gibt ob in das megaexo Innenlager die Ultegrakurbel passt, dann kauf dir doch eine FAS Gossamer megaexo Standartkurbel mit 39/53. Da kannst du ohne Probleme hin und her wechseln. Umwerfer hoch oder runter, habe fertig. Preislich werden die FSA und Ultegra ähnlich liegen.

Gruß S
 
AW: Re: Änderung Kassetten Abstufung ?

Ich habe gerade eine Version zusammengestellt, die wie folgt aussieht:
http://www.ritzelrechner.de?KB=30,39,52&RZ=12,14,15,16,17,18,19,21,24,27
da ich ganz gern das "Bergab-Ritzel" behalten würde, aber in der Mitte gern enger abgestuft bin (das zusätzliche 18'er). Das 13'er habe ich bisher seltenst vermisst ...
Zusammenbauen kannst Du den Set, in dem Du eine 12-27 Kassette nimmst und das 14'er Ritzel einer 13-25 Kassette sowie das 18'er Ritzel einzeln kaufst.
Hmm, versteh ich nicht. Wozu brauch ich für diesen Kassettenumbau ein zusätzliches 14er Ritzel? Reicht es nicht einfach das 13er Ritzel rauszunehmen und dafür ein 18er einzubauen?
 
AW: Re: Änderung Kassetten Abstufung ?

Hmm, versteh ich nicht. Wozu brauch ich für diesen Kassettenumbau ein zusätzliches 14er Ritzel? Reicht es nicht einfach das 13er Ritzel rauszunehmen und dafür ein 18er einzubauen?
whow, der Thread ist mehr als 2 Jahre alt.
Ich vermute, Du hast noch kein Ultegra 10-fach Shimano Paket auseinander genommen, sonst kann ich mir die Frage nicht erklären.
Das 2. Ritzel hinter dem 12'er enthält Aussparungen, in die die "Fixierung" des 12'ers greift (siehe roter Pfeil im Bild).
Das 14'er Ritzel ist platt, ohne Platz für Aussparung zur Fixierung des 12'ers. Das 14'er von einem 13-XX Paket sieht aus wie das 13'er vom 12-XX Paket.
Alles klar?
 

Anhänge

  • IMGP7318_Ritzel_12-14.jpg
    IMGP7318_Ritzel_12-14.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 97
AW: Re: Änderung Kassetten Abstufung ?

Hi BaIP,

vielen Dank für Deine erschöpfende und schnelle Antwort!

Deine 10-fach Kassettenzusammenstellung (12-14-15-16-17-18-19-21-24-27) in diesem Thread entspricht genau meinen Wünschen. Werd dann mal schauen wo es die beiden Ritzel (14 und 18) günstig zu kaufen gibt...

Gruß

Nandru
 
Zurück