• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Änderung Kassetten Abstufung ?

Ody

Aktives Mitglied
Registriert
16 Juli 2005
Beiträge
209
Reaktionspunkte
122
Ort
Friesland
Hallo Gemeinde,

da ich mir ja einen zweiten LRS zulegen möchte, spiele ich auch mit dem Gedanken eine höhere Kassetten- Abstufung (z. B für Berg- Marathons) einzusetzen.

Momentan ist am meinem Bike eine Ultegra 3 Fach Kurbel mit einer Ultegra 12 -25 Kassette verbaut. Für den neuen LRS denke ich an eine Ultegra 12 - 27 Kassette.

Meine Fragen an euch,
1. Macht eine höhere Übersetzung tatsächlich Sinn, bzw. ist spürbar leichter zu treten?

2. Kann ich die "neue Kassetten Abstufung" einfach so einsetzen, oder müsste bei dem LRS- Wechsel zusätzlich noch was geändert, eingestellt werden (z.B. Kettenlänge oder Umwerfer etc...)?

3. Könnte mir jemand die Abstufungen von der 12-25 und 12 -27 gegenüberstellen?

Fragen über Fragen....

Danke für eure Antworten.

Gruß und einen schönen zweiten Feiertag

Ody
 
Hallo Ody

Ody schrieb:
Hallo Gemeinde,

da ich mir ja einen zweiten LRS zulegen möchte, spiele ich auch mit dem Gedanken eine höhere Kassetten- Abstufung (z. B für Berg- Marathons) einzusetzen.

Momentan ist am meinem Bike eine Ultegra 3 Fach Kurbel mit einer Ultegra 12 -25 Kassette verbaut. Für den neuen LRS denke ich an eine Ultegra 12 - 27 Kassette.

In der Regel werden bei Triple 12-23er Kassetten gefahren. Die Idee beim Triple ist es, die Abstufungen der Kassette feiner/kleiner zu machen. Durch den dritten Ring vorne, wird dadurch die "Spannweite" vom grössten zum kleinsten Gang nicht kleiner, sondern sogar noch grösser.

Ich bin noch nie einen Bergmarathon gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass man am Rennrad 30-27 braucht, resp. dass dies soviel besser sein soll als 30-25. Ich fahre mit 34-25 über Pässe und das ohne Wettkampf.

Ody schrieb:
Meine Fragen an euch,
1. Macht eine höhere Übersetzung tatsächlich Sinn, bzw. ist spürbar leichter zu treten?

Siehe oben. Der Unterschied von 30-25 zu 30-27 ist nicht so gross, als dass es sich lohnen würde, auf die feine Abstufung zu verzichten.

Gruss
 
Rex Felice schrieb:
Hallo Ody



In der Regel werden bei Triple 12-23er Kassetten gefahren. Die Idee beim Triple ist es, die Abstufungen der Kassette feiner/kleiner zu machen. Durch den dritten Ring vorne, wird dadurch die "Spannweite" vom grössten zum kleinsten Gang nicht kleiner, sondern sogar noch grösser.

Ich bin noch nie einen Bergmarathon gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass man am Rennrad 30-27 braucht, resp. dass dies soviel besser sein soll als 30-25. Ich fahre mit 34-25 über Pässe und das ohne Wettkampf.



Siehe oben. Der Unterschied von 30-25 zu 30-27 ist nicht so gross, als dass es sich lohnen würde, auf die feine Abstufung zu verzichten.

Gruss

Ob Du wirklich einen 27er brauchst, kannst Du nur durch ausprobieren feststellen. Ich jedenfalls konnte ihn beim Alpenbrevet gut gebrauchen.

Wenn Du Dir die Abstufung der beiden Zahnkränze genau ansiehst, stellst Du fest, daß sie zumindest im mittleren Bereich, der im Flachland gefahren wird, beide gleich schlecht abgestuft sind. Es fehlt ganz einfahch zwischen 17er und 15er der 16er Zahnkranz - die 2er Schritte kommen zu früh:

12 13 14 15 17 19 21 23 25
12 13 14 15 17 19 21 24 27

Eine viel bessere Wahl mit dem entscheidenden 16er an Bord wäre der Zahnkranz 13-25:

13 14 15 16 17 19 21 23 25

Mit etwas Bastelei (z.B. bei Rose gibt's ja auch einzelne Zahnkränze), könnte man den obengenannten 12-27er auch auf 13-27 umbauen:

13 14 15 16 17 19 21 24 27

Der ist dann gleichermaßen geeignet für Flachland und Berge.
 
DerBergschreck schrieb:
Ob Du wirklich einen 27er brauchst, kannst Du nur durch ausprobieren feststellen. Ich jedenfalls konnte ihn beim Alpenbrevet gut gebrauchen.

Wenn Du Dir die Abstufung der beiden Zahnkränze genau ansiehst, stellst Du fest, daß sie zumindest im mittleren Bereich, der im Flachland gefahren wird, beide gleich schlecht abgestuft sind. Es fehlt ganz einfahch zwischen 17er und 15er der 16er Zahnkranz - die 2er Schritte kommen zu früh:

12 13 14 15 17 19 21 23 25
12 13 14 15 17 19 21 24 27

Eine viel bessere Wahl mit dem entscheidenden 16er an Bord wäre der Zahnkranz 13-25:

13 14 15 16 17 19 21 23 25

Mit etwas Bastelei (z.B. bei Rose gibt's ja auch einzelne Zahnkränze), könnte man den obengenannten 12-27er auch auf 13-27 umbauen:

13 14 15 16 17 19 21 24 27

Der ist dann gleichermaßen geeignet für Flachland und Berge.



Hmmm das weiß ich ja eben nicht ob ich ein 27ér benötige oder nicht. Wenn ich jedoch die "Horrorgeschichten" vom Giau- Paß beim Dolo- Radmarathon lese, könnte ich mir den 27´er schon als "Rettungsanker" vorstellen :ka:

Konnte bis Dato nicht feststellen (Unwissenheit?), dass mir der 16ér Zahnkranz fehlt, wobei mir die Kombi 13 14 15 16 17 19 21 24 27 wahrscheinlich auch gefallen könnte. Solche individuellen Kassetten wären dann auch tatsächlich irgendwo bestellbar?

Und wie sieht es mit den Umbaumaßnahmen aus? Einfach neuen LRS einspannen und fertig, oder muss noch irgendwas "optimiert" werden?

Danke und Gruß

Ody
 
Hallo ODY

Die 9fach 12-25 Abstufung ist für mich die blödsinnigste Abstufung am Rennrad überhaupt. Wenn schon, dann die 12-27.
Bei beiden Übersetzungen fehlt das 16er und das 18er. Weiter oben machen sich grosse Gangsprünge dann nicht mehr so bemerkbar. Deshalb wenn schon, dann die 12-27 und als Alternative für flachere Strecken 12-21.
Lieber mal umritzeln als das ganze Jahr, wegen einem Bergmarathon, mit einer unnötig grob gestuften Übersetzung rumfahren.
 
Ody schrieb:
o nicht feststellen (Unwissenheit?), dass mir der 16ér Zahnkranz fehlt, wobei mir die Kombi 13 14 15 16 17 19 21 24 27 wahrscheinlich auch gefallen könnte. Solche individuellen Kassetten wären dann auch tatsächlich irgendwo bestellbar?

Nein, aber die einzelnen Zahnkränze dafür.

- 12-27 kaufen
- 12er und 13er weglegen
- 13er Abschlußkranz ans Ende setzen
- 16er zwischen 15er und 17er setzen
- fertig

Z.B. beim Rose Versand gibt's das alles einzeln.
 
siggi schrieb:
Hallo ODY

Die 9fach 12-25 Abstufung ist für mich die blödsinnigste Abstufung am Rennrad überhaupt. Wenn schon, dann die 12-27.
Bei beiden Übersetzungen fehlt das 16er und das 18er. Weiter oben machen sich grosse Gangsprünge dann nicht mehr so bemerkbar. Deshalb wenn schon, dann die 12-27 und als Alternative für flachere Strecken 12-21.
Lieber mal umritzeln als das ganze Jahr, wegen einem Bergmarathon, mit einer unnötig grob gestuften Übersetzung rumfahren.

Holla Siggi,

da ist mir doch jetzt ein gravierender Fehler in den letzten Beiträgen aufgefallen.
Und zwar sprachen wir immer von einer 9- Fach Kassette, dabei benötige ich doch eine 10- Fach, sorry.

Wie könnte dann die "optimale" Berg- Marathon- 10ér Kassette aussehen?

Umritzeln wäre natürlich auch eine Möglichkeit, benötigt man spezielles Werkzeug bzw. know how zum ziehen und stecken der Kassetten?

Grüssels Ody
 
DerBergschreck schrieb:
Nein, aber die einzelnen Zahnkränze dafür.

- 12-27 kaufen
- 12er und 13er weglegen
- 13er Abschlußkranz ans Ende setzen
- 16er zwischen 15er und 17er setzen
- fertig

Z.B. beim Rose Versand gibt's das alles einzeln.

Hallo Bergschreck,

hast Du mal einen Link von Rose Versand? Und der Umbau von der Kassette geht echt so easy?

Grüssels Ody <-- der absoluter Laie ist!
 
Ody schrieb:
Holla Siggi,

da ist mir doch jetzt ein gravierender Fehler in den letzten Beiträgen aufgefallen.
Und zwar sprachen wir immer von einer 9- Fach Kassette, dabei benötige ich doch eine 10- Fach, sorry.

Wie könnte dann die "optimale" Berg- Marathon- 10ér Kassette aussehen?

Umritzeln wäre natürlich auch eine Möglichkeit, benötigt man spezielles Werkzeug bzw. know how zum ziehen und stecken der Kassetten?

Grüssels Ody

Na dann keine Frage. Bei der 12-27 10fach Kassette ist ja das 16ner dabei.
Als Kassette für "alle Tage" dann eine 12-23 Abstufung, da hast Du bei 10fach dann bis zum 19ner Ritzel eine Einerabstufung. Mit deiner 3fach Kurbel und dem 23er müsstest Du eigentlich im restlichen Deutschland zurecht kommen.
Das Umritzeln ist eigentlich nur Minutensache. Du benötigst eine Kettenpeitsche und einen "Schlüssel" für den Abschlussring (wird immer Abzieher genannt, obwohl es Keiner ist). Die Ritzel werden nur auf die Nabe geschoben. Lass es dir am besten einmal zeigen.
 
Ody schrieb:
Hallo Bergschreck,

hast Du mal einen Link von Rose Versand? Und der Umbau von der Kassette geht echt so easy?

Grüssels Ody <-- der absoluter Laie ist!

http://www.rose-versand.de

Wenn Du, wie in Beitrag #7 bemerkt, 10fach brauchst, hast Du doch mit 12-27 *10fach* eine tolle Abstufung - denn hier ist im Gegensatz zu 12-27 9fach ja das 16er gleich mit dabei.

Natürlich kann man auch hier noch dran herumfummeln um nun auch noch zwischen 17er und 19er ein 18er einzubauen:

- 10fach 12-27er kaufen
- 12er umd 13er ausbauen
- 13er Abschlußkranz kaufen
- 18er an passende Stelle einbauen

Heraus kommt 13 14 15 16 17 18 19 21 24 27.
Das nenne ich 'ne feine Abstufung!

Ich hab's mal ausprobiert und als sehr angenehm empfunden. Werde aber vermutlich den 18er nur im Winter für's GA1-Training drinlassen. Im Sommer haben ich dann wieder den 12er für flotte Abfahrten :-)
 
Ody schrieb:
...
1. Macht eine höhere Übersetzung tatsächlich Sinn, bzw. ist spürbar leichter zu treten?

2. Kann ich die "neue Kassetten Abstufung" einfach so einsetzen, oder müsste bei dem LRS- Wechsel zusätzlich noch was geändert, eingestellt werden (z.B. Kettenlänge oder Umwerfer etc...)?

3. Könnte mir jemand die Abstufungen von der 12-25 und 12 -27 gegenüberstellen?
...
Ody
Hi Ody,
zu 1.: Ist im Prinzip ein Gang mehr:
http://www.ritzelrechner.de?KB=30,39,52&RZ=12,13,14,15,16,17,19,21,24,27
gegenüber
http://www.ritzelrechner.de?KB=30,39,52&RZ=12,13,14,15,16,17,19,21,23,25
Es gab schon Berge, da war ich froh, den einen Gang mehr zu haben ...
2. Wenn Du das 12-27'er Paket einsetzt, solltest Du evtl. die Schraube zum Spannen des Umwerfers nachstellen (ist bei Ultegra eine kleine Schraube, die auf das Schaltauge drückt).
3. siehe 1.
Die Ultegra 10-fach 12-27 ist für die Berge schon recht gut abgestimmt. Ich habe gerade eine Version zusammengestellt, die wie folgt aussieht:
http://www.ritzelrechner.de?KB=30,39,52&RZ=12,14,15,16,17,18,19,21,24,27
da ich ganz gern das "Bergab-Ritzel" behalten würde, aber in der Mitte gern enger abgestuft bin (das zusätzliche 18'er). Das 13'er habe ich bisher seltenst vermisst ...
Zusammenbauen kannst Du den Set, in dem Du eine 12-27 Kassette nimmst und das 14'er Ritzel einer 13-25 Kassette sowie das 18'er Ritzel einzeln kaufst.
Gruss
BaIP
 
Hallo zusammen,

wow, vielen Dank für eure Info´s!
Im Prinzip wird es wohl tatsächlich so sein, dass ich die ganze Sache testen muss. Wenn das Tauschen der einzelnen Ritzel tatsächlich so unproblematisch ist, werde ich mal verschiedenste Optionen probieren.

@ Bergschreck, danke für den Rose- Link!

Jetzt nur noch eine Frage zum LRS:

Momentan habe ich zwei Angebote, wobei ich unschlüssig bin, welchen ich nehmen soll:
1. Mavic Ksyrium Equipe für 190.-
2. Shimano WHR 600 für 189.-
Ich tendiere mehr zum Mavic (wegen der Optik) sollte der Shimano von der Technik besser sein, würde ich natürlich zum 600´er greifen.
Leider habe ich keinen "Vergleichstest" gefunden.

Was meint ihr dazu?

Danke und Gruß

Ody
 
Welchen der 4 Zahnkränze würdet ihr denn nehmen wenn man hauptsächlich im flachen fährt, steile Berge und Pässe sind erst später in dieser Saison geplant, da werde ich auf jeden Fall einen 12-27 Zahnkranz montieren.

Aber bis dahin zum trainieren eher 12-25 ?


Kurbeln FSA SL-K Mega Exo
Kettenblätter 50/34

Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-25
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 11-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-27


Gruß, BL
 
50/34 für Grundlage im Flachen ist mit keiner Kassette ne optimale Lösung (mal vorausgesetzt 27-32km/h, TF 90-100).

Wenns die Kurbel erlaubt, würd ich das 34er vorübergehend gegen ein 42er Blatt tauschen.

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
50/34 für Grundlage im Flachen ist mit keiner Kassette ne optimale Lösung (mal vorausgesetzt 27-32km/h, TF 90-100).

Wenns die Kurbel erlaubt, würd ich das 34er vorübergehend gegen ein 42er Blatt tauschen.

Gruß mess.

Hallo, ein 42er geht nicht auf die FSA Kompaktkurbel. Als größtes "kleines" Kettenblatt geht ein 38er drauf.
In der Ebene oder welligem Gelände kann ich die Kompaktkurbel nicht empfehlen. Man ist dauernd am Wechseln vom großen auf's kleine Blatt u umgekehrt.
Hatte sie auch schon drauf und fahre wieder 39/53.
In den Alpen ist die Kompk. ne gute Alternative für weniger trainierte Fahrer.

Gruß S
 
Bikelover schrieb:
Welchen der 4 Zahnkränze würdet ihr denn nehmen wenn man hauptsächlich im flachen fährt, steile Berge und Pässe sind erst später in dieser Saison geplant, da werde ich auf jeden Fall einen 12-27 Zahnkranz montieren.

Aber bis dahin zum trainieren eher 12-25 ?


Kurbeln FSA SL-K Mega Exo
Kettenblätter 50/34

Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-25
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 11-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-27


Gruß, BL

Wenn Du eine 10fach Schaltung hast würde ich 12-23 Abstufung nehmen.
Ein kleiner Nachteil Deiner 50/34 Kurbel ist, dass Du bei einer eng gestuften Kassette hinten meist über 4 Gänge Schalten musst wenn Du vorn umschaltest.
Das ist wahrscheinlich auch das, was "messenger" gemeint hat.
Auf das 11er Ritzel würde ich verzichten.
 
Ody schrieb:
Jetzt nur noch eine Frage zum LRS:

Momentan habe ich zwei Angebote, wobei ich unschlüssig bin, welchen ich nehmen soll:
1. Mavic Ksyrium Equipe für 190.-
2. Shimano WHR 600 für 189.-
Ich tendiere mehr zum Mavic (wegen der Optik) sollte der Shimano von der Technik besser sein, würde ich natürlich zum 600´er greifen.
Leider habe ich keinen "Vergleichstest" gefunden.

Was meint ihr dazu?

Ganz klar WHR-600. Die ist auf jeden Fall von der Aerodynamik besser (wenn man das braucht) und die klasssichen Konusnaben lassen sich prima selbst warten.
Abgesehen davon hast Du mit den WHR-600 relativ seltene Laufräder, Kysriums hat doch jedes zweite Rennrad.
 
Bikelover schrieb:
Welchen der 4 Zahnkränze würdet ihr denn nehmen wenn man hauptsächlich im flachen fährt, steile Berge und Pässe sind erst später in dieser Saison geplant, da werde ich auf jeden Fall einen 12-27 Zahnkranz montieren.

Aber bis dahin zum trainieren eher 12-25 ?


Kurbeln FSA SL-K Mega Exo
Kettenblätter 50/34

Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-25
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 11-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-23
Zahnkranz Shimano Ultegra 10f 12-27

Wenn Du den umgebauten Zahnkranz, den ich in Beitrag #10 beschrieben habe nimmst, brauchst Du überhaupt nichts umzuschrauben. Der paßt für alle Fälle (außer für Sprintankünfte, da ist ein 13er zu knapp).
 
DerBergschreck schrieb:
Ganz klar WHR-600. Die ist auf jeden Fall von der Aerodynamik besser (wenn man das braucht) und die klasssichen Konusnaben lassen sich prima selbst warten.
Abgesehen davon hast Du mit den WHR-600 relativ seltene Laufräder, Kysriums hat doch jedes zweite Rennrad.

Na dann werde ich die 600ér heute mal bestellen.

Danke für eure sehr informativen Beiträge

Grüssels Ody
 
Danke für die vielen Antworten.

So langsam zweifele ich daran ob meine Entscheidung für eine Kompaktkurbel richtig war.

Ist der Aufwand groß die Kurbel zu tauschen, oder muss ich jedes mal die Schaltung neu einstellen.

Sonst könnte ich ja für die flachen Strecken eine 2-Fach Ultegra Kurbel einbauen und wenn es in die Berge geht die Kompakt montieren.
 
Zurück