• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Nachtrag zum Gewicht des vollgefederten Rades 11,6 kg wie auf dem Bild ohne Pedale.
Finde ich persönlich nicht so schlecht
IMG_20251012_131446.jpg
 
Heute aus Italien angekommen.
Die Verpackung war schon ein Kunstwerk.
Anhang anzeigen 1689778Anhang anzeigen 1689779
Kleiner Teaser:

Anhang anzeigen 1689780
Habe eben noch schnell ein paar Bilder gemacht, bevor die Sonne ganzlich weg ist.
Anhang anzeigen 1689786Anhang anzeigen 1689787Anhang anzeigen 1689788Anhang anzeigen 1689789
Vorweg einmal: Fully approved!
Direkt erkannt. 🥹🤗😮‍💨
Wunderschoen! 🥰
Gratulation! 🥳 Losa Professional!
Kam der Rahmen aus Genua bei San Salvatore dei Fieschi? Datt sagt der gueldene Aufkleber zumindest, neben dem F.lli Noceti??? Gebrueder Noceti... 🤷🏾‍♂️
hmmm :idee::crash: :D
F.lli Chierci aus Parma, Emilia-Romagna, Feinguss Tretlagergehaeuse.
Auftraggebber NOC. Noceti? :D
Was steht auf Weltmeisterstreifen-Aufkleber 1978 auf dem Oberrohr sonst nocht???
PS: Meist eher nur ⚡ Biltz bei Losa statt einer Entlastungsbohrung oder der Ausfuehrung bei dir.
Hab zweimal den ⚡ , letztere hat paar Paralellen (Losa Ausfallenden & Ausfaller, Gabelkrone wie Panto {datt Innenblech hat aber bei mir zwei Aussparungen}, Bremssteg) zu deiner und muss noch aufgebaut werden, eigentlich sogut wie alles beisammen...
losa-telaio-62cm-6-jpg.961333
img_20210116_001354-jpg.961359

img_20210116_001455-jpg.961360
losa-professional-telaio-grigio-forcellini-psoteriori-losa-10-jpg.1202548
img_20221220_155208-jpg.1202529
img_20221220_155352-jpg.1202533
img_20221220_155237-jpg.1202530
img_20221220_155338-jpg.1202532
losa-professional-telaio-grigio-forcellini-psoteriori-losa-8-jpg.1202547

PPS: ;- )
Masi Prestige aus Reynolds 753 November 19771760477024001.jpeg
1760477086896.jpeg1760477100932.jpeg

Oder Piero Serena
1760477536484.jpeg1760477519384.jpeg1760477563293.jpeg

Naja ein Rampon (Vito Rampon in Schio, Veneto) von Vetta oder Billato oder Berma 🤣

1760477643860.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich meinen letzten Engländer am Wochenende einem sehr netten Foristen persönlich übergeben konnte, bin ich direkt rückfällig geworden.
IMG_0807.jpeg
 
Hallo,

am Samstag auf der Veterama gesehen und gekauft

a) ein JKF (Jean-Francois Kaufmann aus Troyes). Ist wohl ein 28 Zoll Triathlon Rahmen, aber ich mag ja Rahmen die aus der Norm fallen.

Anhang anzeigen 1689581Anhang anzeigen 1689582Anhang anzeigen 1689583

b) ein Rennrad eines mir noch nicht bekannten Rahmenbauers. Die Besonderheit hier ist, es ist vollgefedert. Die Gabelfederung ist eine modifizierte Moultongabel. Der Verkäufer hat es vor Jahren aus UK bekommen. Ich gehe von der Art auch von einem englischen Rahmenbauer aus. Es hat den gewissen englischen Touch auch bei der Teilauswahl (eine bunte Mischung)
Anhang anzeigen 1689585Anhang anzeigen 1689586Anhang anzeigen 1689587Anhang anzeigen 1689588
C) und einiges an Kleinteilen, wie Sättel Kettenblätter Pedale, NOS /NIB

Gehe ja schon seit Jahren auf die Veterama und man muss sagen es lohnt sich immer wieder auch für neuere Sachen. Diesmal hätte man auch 2 Rene Herse, ein Garin, Alex Singer, Barra oder ganz alte Sachen kaufen können, aber das hat dann auch seinen Preis.

Beste Grüße

ClaudButler

Den JKF Rahmen durfte ich mir am Samstag bei Deinem Standkollegen ansehen. Sehr feines Teil! :daumen:
(Den hätte ich auch genommen, wenn ich ihn vor Dir entdeckt hätte)

Und zu dem vollgefederten Rahmen ist mir dieses Video gleich durch den Kopf geschossen:
 
Lange nach so etwas Ausschau gehalten; bestimmt 5-10 Jahre. Nun ist gestern der Laufradtaschen-Rucksack von @JUR bei mir angekommen! Vielen dank!

Und das Beste:
Sogar zwei Cross-Laufräder mit den breiteren, höheren und profilierten Reifen passen da ganz gut rein. Bei allen meinen anderen Laufradtaschen gibt es damit echte Probleme:
Entweder der Reißverschluss lässt sich nur schwer bis gar nicht schließen und/oder die Laufräder flutschen nicht einmal kampflos in die Tasche hinein. Das nervt immer.

Bei dem Rucksack geht das aber relativ problemlos! Liegt wohl daran, dass die Taschen im Gegensatz zu meinen anderen in der Ebene, in welcher der Reißverschluss liegt, rundherum eine extra „Stoff“bahn eingenäht haben.

Das war in der Veergangenheit immer super ätzend mit den einzelnen Laufradtaschen am Lenker auf der Cross-Rennstrecke bzw. wenn gerade ein Rennen läuft parallel dazu zum Depot zu fahren… über Stock & Stein, Rampen rauf & runter, mitunter an engen Stellen an den Zuschauern vorbei! Das hat nun endlich ein Ende!

IMG_6378.jpeg


IMG_6379.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag von gestern, ein paar Bilder von meinem zukünftigen Projekt :)

IMG_6746.jpeg
IMG_6747.jpeg
IMG_6751.jpeg
IMG_6752.jpeg
IMG_6753.jpeg
IMG_6750.jpeg
IMG_6748.jpeg


Aktuell noch eine abenteuerliche Bremsenmontage. Ich glaube das kennt man oft von Leuten die auch Motorrad fahren. Einige kleine Mäckchen gerade am Oberrohr aber ich denke das ist gut wieder hübsch zu bekommen. Ansonsten für mich in einem ganz akzeptablen Zustand. Die Laufräder sind nicht die gleichen, ich denke die können gehen und gegen was passendes ausgetauscht werden :)
Unter den Klebeband Resten am Unterrohr befindet sich nichts was mir Sorgen bereiten kann. Das war zuerst meine Befürchtung. Aber keine Macke, kein Rost kein Hinweis auf eine Stauchung zu sehen.
Ich freue mich auf Tage im Keller an denen das Wetter in kommender Zeit nicht so mitspielen wird.

Guten Start ins Wochenende
Beste Grüße
Sven
 
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!
 

Anhänge

  • 20251017_120832.jpg
    20251017_120832.jpg
    466,6 KB · Aufrufe: 130
  • 20251017_120844.jpg
    20251017_120844.jpg
    398,5 KB · Aufrufe: 127
  • 20251017_120850.jpg
    20251017_120850.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 117
  • 20251017_120900.jpg
    20251017_120900.jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 99
  • 20251017_121424.jpg
    20251017_121424.jpg
    412,4 KB · Aufrufe: 93
  • 20251017_121245.jpg
    20251017_121245.jpg
    258,1 KB · Aufrufe: 98
  • 20251017_121116.jpg
    20251017_121116.jpg
    317 KB · Aufrufe: 96
  • 20251017_121101.jpg
    20251017_121101.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 99
  • 20251017_120924.jpg
    20251017_120924.jpg
    271,1 KB · Aufrufe: 107
Ich hab es tatsächlich getan, nach insgesamt 10 Stunden Fahrt habe ich es in den Niederlanden abgeholt:

Van Tuyl VT980 Titan Carbon Rennrad, ausgestattet mit einer kompletten 10fach Campagnolo Record Titanium. Der ältere Herr ist über 50 Jahre Rennrad gefahren und hat seine Räder meist selbst aufgebaut. Die Laufräder mit den Campagnolo OS Naben sind ebenfalls selbst eingespeicht, an die genauen Felgen erinnert er sich nicht mehr.

Der Rahmen ist in einem schönen Zustand, im Klarlack über dem Carbon gibt ein paar wenige Lackchips. Wie besser ich diese aus? Am Steuerrohr haben die Züge Spuren hinterlassen, die sich laut gelbem MTB-Forum aber mit ultrafeinem Schleifvlies entfernen lassen. Hat da jemand Erfahrungen?

Das Rad wird trotz des guten Zustands komplett zerlegt, gereinigt und wieder montiert.

Da stellt sich die Frage: Aufkleber ab oder drauflassen? Der Zustand ist ziemlich gut, aber ich habe mich damals in das Hans Lutz von @Profiamateur verguckt und fände ein maximal cleanen Look reizvoll. Was meint ihr? Ich habe auch überlegt, den Schriftzug für die Ewigkeit durch Glasperlenstrahlen auf den Rahmen zu bringen, ein Fachbetrieb wäre um die Ecke. Das wäre dann der minimalistische Ansatz, da weniger ins Auge springend.

Was ich an dem Rad ändere, weiß ich noch nicht. Das Cockpit ist hochwertig, aber mir zu kantig (Vorbau) und zu aufgeregt. Lenker muss anders, ich mag es klassischer von der Form. Laufräder mit etwas höheren, schwarzen Felgen würden dem Rad gut stehen, denke ich. Und schwarze Speichen? Habt ihr Vorschläge bei (ich glaube) 32 Loch? Dann würde ich vielleicht umspeichen lassen.

Hier erstmal ein paar Fotos, eben schnell im Keller geknipst.

Begeisterte Grüße!

Ich erlaube mir einfach mal meinen Thread zu verlinken, Schleifvlies eignet sich hervorragend um Kratzer wegzubekommen :)


Zusätzlich hätte ich auch noch einen Campagnolo Eurus im Angebot, also Laufräder mit etwas höheren schwarzen Felgen ;)

 
Zurück