aledran
mal hier, mal dort ...
Am Samstag ging es ungewohnt für mich ins Münsterland, da ich noch eine Tasche abzuholen hatte. Für deren Transport benötigte ich einen Gepäckträger. Deswegen kam zwangsläufig mein Cyclescope Schlechtwetter/Pendlerrad zum Einsatz.
Kurz vor Uentrop:
Für den Fall von Nebel hatte ich Licht dabei. War aber nicht notwendig.
Es war ein trüber Tag bei 12 bis 14 Grad, die Sonne war nicht zu sehen. Kurz hat es auch ein wenig geregnet.
Diese Kombination von Sonnenblumen und lilafarben blühenden Pflanzen (was für eine Pflanze ist das?) bekam ich mehrfach zu sehen:
Im letzten Drittel wurde es ein wenig hügelig:
Ein wenig Industriekultur (hier Zementwerk in Enningerloh) gab es auch noch:
Mein Cycloscope 110 Fahrrad habe ich 1992 selbst auf- und seitdem auch öfter umgebaut. Der Rahmen wurde bei Patria gelötet (steht auf dem Mannesmann 25CrMo4 Aufkleber).
Cyclescope war die Hausmarke von der Bicycles AG in Bielefeld. Bicycles war nach meiner Einschätzung damals nach Brügelmann und Rose der drittgrößte Versandhandel für Fahrradprodukte in Deutschland, allerdings hauptsächlich auf Alltags- und Reiseradler ausgerichtet.
Das Schwarz des Rahmens mochte ich damals gerne. Mir sagt es aber schon seit langem nicht mehr zu. Seit vielen Jahren mag ich knallige Rahmenfarben.
Das Rad bedarf dringend meiner Zuwendung. Ich muss Roststellen behandeln, die Schutzbleche erneuern und will vorne einen besseren Spritzschutz (Lappen) erreichen.
Der Lenkkopfwinkel ist nicht so flach wie er auf dem Foto aussieht. Das liegt an der Weitwinkelperspektive.
Kurz vor Uentrop:
Für den Fall von Nebel hatte ich Licht dabei. War aber nicht notwendig.
Es war ein trüber Tag bei 12 bis 14 Grad, die Sonne war nicht zu sehen. Kurz hat es auch ein wenig geregnet.
Diese Kombination von Sonnenblumen und lilafarben blühenden Pflanzen (was für eine Pflanze ist das?) bekam ich mehrfach zu sehen:
Im letzten Drittel wurde es ein wenig hügelig:
Ein wenig Industriekultur (hier Zementwerk in Enningerloh) gab es auch noch:
Mein Cycloscope 110 Fahrrad habe ich 1992 selbst auf- und seitdem auch öfter umgebaut. Der Rahmen wurde bei Patria gelötet (steht auf dem Mannesmann 25CrMo4 Aufkleber).
Cyclescope war die Hausmarke von der Bicycles AG in Bielefeld. Bicycles war nach meiner Einschätzung damals nach Brügelmann und Rose der drittgrößte Versandhandel für Fahrradprodukte in Deutschland, allerdings hauptsächlich auf Alltags- und Reiseradler ausgerichtet.
Das Schwarz des Rahmens mochte ich damals gerne. Mir sagt es aber schon seit langem nicht mehr zu. Seit vielen Jahren mag ich knallige Rahmenfarben.
Das Rad bedarf dringend meiner Zuwendung. Ich muss Roststellen behandeln, die Schutzbleche erneuern und will vorne einen besseren Spritzschutz (Lappen) erreichen.
Der Lenkkopfwinkel ist nicht so flach wie er auf dem Foto aussieht. Das liegt an der Weitwinkelperspektive.
Zuletzt bearbeitet: