• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

f832cb30-9118-4df2-a2f9-a592393f430a.jpeg
ddf837dd-2619-4f78-be64-52897bf8f1b2.jpeg


Es ist in Sicherheit! Hierher braucht’s noch etwas, aber der Lack macht einen super Eindruck. Sehr cool.
 
Anhang anzeigen 1661159Anhang anzeigen 1661160

Es ist in Sicherheit! Hierher braucht’s noch etwas, aber der Lack macht einen super Eindruck. Sehr cool.
Sehr geil. Es hat einen würdigen Besitzer gefunden. Schon hammer die Farbe. Bin sehr gespannt was Du daraus machst. Hab auch in kürze ein 94er Klein Q2 zu Hause. Hab evtl. vor den Reset Hollowlite Lager ein zu bauen und ne HT2 Kurbel inkl. neuerer Gruppe zu verbauen...mal sehen.
 
Her zeigen, das ganze Rad, bitte.
Ok. Eigentlich entspricht das Rad überhaupt nicht meinem Beuteschema, aber ich konnte es einfach nicht stehen lassen.

Ein (ziemlich seltenes) Stoewer‘s Greif von 1950. Was das Rad in meinen Augen so besonders macht ist, dass
  • Stoewer‘s Greif heutzutage sehr selten zu finden sind,
  • es ein sehr frühes Nachkriegsrad ist,
  • der Schutzblechreiter der seltene große Greif ist,
  • das Rad erfrischenderweise mal nicht 08/15-schwarz ist, sondern rot, mit zeittypischem Strahlenkopf,
  • eine unten verchromte Vorderradgabel hat (ich habe keinen Katalog, aber das war wahrscheinlich nicht die einfache Ausführung)
  • bis auf den Dynamo, einen Griff, das fehlende Rocknetz und die Klingel im absoluten Originalzustand ist, inclusive Werkzeugtasche mit Werkzeug, Luftpumpe und wohl sogar noch der ersten Bereifung (Veith Cord Ballon).
Hat ordentlich Patina, aber da lässt sich was Schönes daraus machen.

IMG_8148.jpeg


IMG_8150.jpeg


Die Länge entspricht in etwa der eines mittleren Flugzeugträgers.

Minus ist, dass es ein Damenrad mit altertümlichem Schwanenhals ist. Wer fährt sowas heutzutage, und wenn ja, freilwillig?

Plus ist, dass es ein Damenrad mit altertümlichem Schwanenhals ist. Es Ist es ein typischer Vertreter seiner Zeit und optisch mit dem geschwungenen Rahmen reizvoller als ein Standard-Diamantrahmen.

Irgendwie so, als ob es einer alten Stahlnetz-Folge aus den 50ern entsprungen ist.

Ich wollte nicht, dass es möglicherweise als Bahnhofsrad endet. Jetzt isses bei mir…
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du sicher mit 1950?
das ist doch ein flakscheinwerfer!
Die Hinterradnabe ist mit „50“ gestempelt. Der Schalter oben ist für den Wechsel zwischen Abblendlicht- und Fernlicht.

Zur Flugabwehr gab es spezielle Scheinwerfer mit Blendschutz:
IMG_8152.jpeg


Schreckliche Zeit, die hoffentlich nie wieder kommt, aber Zeitgeschichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hinterradnabe ist mit „50“ gestempelt. Der Schalter oben ist für den Wechsel zwischen Abblendlicht- und Fernlicht.

Zur Flugabwehr gab es spezielle Scheinwerfer mit Blendschutz:
Anhang anzeigen 1661404

Schreckliche Zeit, die hoffentlich nie wieder kommt, aber Zeitgeschichte.
Hast du ein Bild von der kompletten Gabel?
 
Ok. Eigentlich entspricht das Rad überhaupt nicht meinem Beuteschema, aber ich konnte es einfach nicht stehen lassen.

Ein (ziemlich seltenes) Stoewer‘s Greif von 1950. Was das Rad in meinen Augen so besonders macht ist, dass
  • Stoewer‘s Greif heutzutage sehr selten zu finden sind,
  • es ein sehr frühes Nachkriegsrad ist,
  • der Schutzblechreiter der seltene große Greif ist,
  • das Rad erfrischenderweise mal nicht 08/15-schwarz ist, sondern rot, mit zeittypischem Strahlenkopf,
  • eine unten verchromte Vorderradgabel hat (ich habe keinen Katalog, aber das war wahrscheinlich nicht die einfache Ausführung)
Sehr schickes Radl, Respekt. :daumen:

  • bis auf den Dynamo, einen Griff, das fehlende Rocknetz und die Klingel im absoluten Originalzustand ist, inclusive Werkzeugtasche mit Werkzeug, Luftpumpe und wohl sogar noch der ersten Bereifung (Veith Cord Ballon).
Alte Dynamos habe ich herum liegen, und Griffe mal selbst gedrechselt...

dynamo.jpg
griff5.JPG


Hat ordentlich Patina, aber da lässt sich was Schönes daraus machen.

Anhang anzeigen 1661398

Anhang anzeigen 1661399

Die Länge entspricht in etwa der eines mittleren Flugzeugträgers.
🤣

Stimmt genau!

geo.JPG


Zum Größenvergleich - beide Vorderräder sind auf Anschlag - mein Graziosa Albl Bj 1896 und im Vordergrund irgend so was Modernes. Das sind mehr als 20 cm!

Minus ist, dass es ein Damenrad mit altertümlichem Schwanenhals ist. Wer fährt sowas heutzutage, und wenn ja, freilwillig?
Wir haben so was!

Zwei Damenräder, eines um 1900, das Andere um 1930 gebaut. Das aus 1900 ist auch so ein "Flugzeugträger". Zum Einsatz kommen sie im Winter bei Schnee und Eis - im Falle des Falles bist einfach schneller vom Radl weg...

Was auch dazu kommt, bei diesen flachen Gabeln - das Fahren ist fast wie mit einem Chopper und die Trümer fahren stur gerade aus ohne herum zu zappeln. Einfach nur entspannt Cruisen.

Patina sorgsam erhalten und ich meine beim Fingerhut mal Netze gesehen zu haben.

Viel Spaß mit dem Teil.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Kleines Gimmick: Verkauft wurde das Rad in diesem Geschäft in Dortmund (Fotografie wahrscheinlich aus Mitte der 1950er). Willkommen in einer anderen Zeit und auch Welt:
Als die letzten Stoewers Greif Räder gebaut wurden (1999) war ich beim Hersteller angestellt.
Falter Fahrzeug Werke, Eckendorfer Str., Bielefeld
Hatten derzeit eine lange Liste an zugekauften (Marken)Namen.
Falter war Anfang der 2000er dann insolvent( wurde von Enik übernommen) und ist heute nur noch eine Handelsmarke
 

Anhänge

  • 1934_2.png
    1934_2.png
    341,9 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zurück