• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica Germania (2022 und folgende Jahre)

Bin nur bei der Premiere mitgefahren, die mittlere Strecke. Landschaftlich sehr schön. Bei mir hatte sich aber kein Gefühl von "wieder dabeisein wollen" entwickelt. Gab ja hier im Forum u.a. wegen der Strecke erbitterte Kommentare. Den Rheingau als Radsport Location zu wählen fand ich auch nicht so ganz passend. Da gibts bestimmt historisch passendere Gegenden (Dortmund und Umland zum Beispiel, oder die Kölner Region).
 

Anzeige

Re: Eroica Germania (2022 und folgende Jahre)
Ich war 2021 und 2023 dabei (jeweils große Runde). Die Veranstaltung an sich fand ich gut und Strecken ziemlich schön. Verpflegung Unterwegs war immer Spitze solange man nicht ganz als Letztes an den Verpflegungsstellen auftauchte. Getränke und Essen auf dem Veranstaltungsgelände fand ich überteuert bei "spezieller" Auswahl. Ich mag einfaches Essen ohne Trüffel & Schickimicki und das Bier ausverkauft war ist für mich absolut unverzeibar.

Der Grund warum wir nicht mehr hin fahren ist aber der Campingplatz neben an. Der ist trotz veralteter Ausstattung völlig überteuert und die Betreiber so unfreundlich wie man sich nur vorstellen kann. Weil für uns kein Hotel oder eine Ferienwohnung in Frage kommt, da wir immer gleich mit 2 - 3 Famillien inkl. Kinder anreisen und Camping unser Ding ist haben wir uns dagegen entschieden nochmal hin zu fahren.
 
... Landschaftlich sehr schön. ... Den Rheingau als Radsport Location zu wählen fand ich auch nicht so ganz passend. Da gibts bestimmt historisch passendere Gegenden ...
Ist man dort früher noch nicht Fahrrad gefahren? 🤔
Oder geht's darum, dass es dort irgendwelche Radrennen gegeben haben muss?

Mir persönlich wäre eine schöne Strecke in schöner Landschaft wichtiger als z.B. nur deshalb innerorts über Straßenbahnschienen rumpeln zu müssen, weil das schon vor Dekaden so beim Henninger Turm so gemacht wurde.
 
Radrennen gegeben haben muss??? Nein, der Rheingau ist für die EROICA Germania Veranstaltung vielleicht genau richtig. Mir gefallen andere Ausfahrten einfach besser. Es war auch meine einzige EROICA, vermutlich gehöre ich nicht zur Zielgruppe.
 
Zumindest wird im Rheingau ausgezeichneter Riesling erzeugt. 😇

Ich fuhr die Germania in 2020 mit (meiner Erinnerung nach war das die 2. Auflage) und fand es insgesamt recht nett, aber nicht umwerfend.

Im Gegensatz zur IVV, an der ich bislang insgesamt 4 Mal teilgenommen habe und die sich von den historischen Radveranstaltungen zu meinem Favoriten gemausert hat (allerdings bin ich einige andere Events noch nie gefahren).

Man kann die Eroica Germania also schon mal ausprobieren (und dabei auch Spaß haben), sofern man nicht zu hohe Erwartungen setzt. ;)

Hier zwei Fotos aus meiner damaligen Teilnahme:

DSC_0142.JPG
DSC_0146.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
2021 bin ich da mal mit gefahren und habe auch einen Bericht danach geschrieben. Das war noch zu post Pandemiezeiten. Warum ich danach nicht mehr dort war? Keine Ahnung aber hauptsächlich Terminkollisionen und ja, es gibt Veranstaltungen, die ich höher priorisieren würde.

 
Hallo in die Runde,

letztes Jahr (2024) habe ich gehört das angeblich die Verträge der Eroica Germania mit Italien neu verhandelt wurden.
  • Ist da was dran?
  • Gibt es für 2025 ein neues Team hinter der Eroica Germania?
  • Weiß da einer genaueres zu berichten?

Ich bin 2022, 2023 und 2024 die kurze Strecke (42km) gefahren. Die Streckenführung hat sich über die drei Veranstaltung ständig in kleinen Streckenabschnitten verändert. 2024 gab es einen ca. 80 Meter langen Streckenabschnitt der steil bergab führte und nicht nur für mich unfahrbar war. Selbst mit einem Mountainbike wäre die Passage eine Herausvorderung gewesen. Die Jahre zuvor gab es dort eine längere Abfahrt über eine gut ausgebaute Straße. Warum die Streckenführung hier so nagativ geändert wurde? Eventuell war die andere Abfahrt wegen einer Baustelle gesperrt? Sowas hat für mich nichts mit einer tollen Runde auf klassischen Rennrädern zu tun.
Auch 2025 habe ich mich wieder für die Eroica Germania angemeldet. Ich freue mich auch schon auf die Veranstaltung. Es ist sicherlich nicht leicht so eine Veranstaltung zu 100% perfekt zu organisieren. Daher sehe ich über manche Punkte auch hinweg.

Ich bin in diesem Jahr auch wieder die Duisburg Steel gefahren. War meine dritte Duisburg Steel. Was mir sehr gut gefällt das 14 Tage nach der Veranstaltung ein Fragebogen online ist wo man einzelne Punkte zur Veranstaltung bewerten kann. Dadurch wird die Veranstaltung immer besser. Konstruktive Kritik zu äußern ist ja auch positiv wenn es dann umgesetzt wird.

Die beste Veranstaltun in meinem jährlichen "Rennkalender" ist die Velowino. Strecke super. Organisation super. Verpflegung super. Dazu kommt noch der nicht kommerzielle Hintergrund. Die Jungs und Mädels der Velowino machen das super und am Ende wird eine größere Summe noch an soziale Projekte gespendet. Das ganze ist super transparent gehalten. Da radel ich super gerne mit.

Morgen am Samstag (08.08.2025) bin ich wieder bei der Klassiker Ausfahrt der Schicken Mütze in Düsseldorf mit am Start. Organisator @freemind1 Volker hier aus dem Forum. Auch eine tolle Ausfahrt im Rahmen der Rund-um-die-Kö Veranstaltung.

Zuletzt möchte ich noch die tollen Ausfahrten mit Tom @RoKaDo durch das Münsterland erwähnen. Bin jetzt mehrere mal mit dabei gewesen und muss sagen das ich dort sehr gerne mitfahre. Genau das richtige um mit gleichgesinnten eine tolle Rennradrunde zu drehen. Bitte weiter so Tom.

So jetzt bin ich etwas vom Thema abgeschweift. Ich wollte hier so meine Erfahrungen beisteuern. Eventuell hat ja noch jemand Infos zu meinen oben gestellten Fragen.

Stahlrahmenbiker Udo
 
Hallo in die Runde,

letztes Jahr (2024) habe ich gehört das angeblich die Verträge der Eroica Germania mit Italien neu verhandelt wurden.
  • Ist da was dran?
  • Gibt es für 2025 ein neues Team hinter der Eroica Germania?
  • Weiß da einer genaueres zu berichten?

Ich bin 2022, 2023 und 2024 die kurze Strecke (42km) gefahren. Die Streckenführung hat sich über die drei Veranstaltung ständig in kleinen Streckenabschnitten verändert. 2024 gab es einen ca. 80 Meter langen Streckenabschnitt der steil bergab führte und nicht nur für mich unfahrbar war. Selbst mit einem Mountainbike wäre die Passage eine Herausvorderung gewesen. Die Jahre zuvor gab es dort eine längere Abfahrt über eine gut ausgebaute Straße. Warum die Streckenführung hier so nagativ geändert wurde? Eventuell war die andere Abfahrt wegen einer Baustelle gesperrt? Sowas hat für mich nichts mit einer tollen Runde auf klassischen Rennrädern zu tun.
Auch 2025 habe ich mich wieder für die Eroica Germania angemeldet. Ich freue mich auch schon auf die Veranstaltung. Es ist sicherlich nicht leicht so eine Veranstaltung zu 100% perfekt zu organisieren. Daher sehe ich über manche Punkte auch hinweg.

Ich bin in diesem Jahr auch wieder die Duisburg Steel gefahren. War meine dritte Duisburg Steel. Was mir sehr gut gefällt das 14 Tage nach der Veranstaltung ein Fragebogen online ist wo man einzelne Punkte zur Veranstaltung bewerten kann. Dadurch wird die Veranstaltung immer besser. Konstruktive Kritik zu äußern ist ja auch positiv wenn es dann umgesetzt wird.

Die beste Veranstaltun in meinem jährlichen "Rennkalender" ist die Velowino. Strecke super. Organisation super. Verpflegung super. Dazu kommt noch der nicht kommerzielle Hintergrund. Die Jungs und Mädels der Velowino machen das super und am Ende wird eine größere Summe noch an soziale Projekte gespendet. Das ganze ist super transparent gehalten. Da radel ich super gerne mit.

Morgen am Samstag (08.08.2025) bin ich wieder bei der Klassiker Ausfahrt der Schicken Mütze in Düsseldorf mit am Start. Organisator @freemind1 Volker hier aus dem Forum. Auch eine tolle Ausfahrt im Rahmen der Rund-um-die-Kö Veranstaltung.

Zuletzt möchte ich noch die tollen Ausfahrten mit Tom @RoKaDo durch das Münsterland erwähnen. Bin jetzt mehrere mal mit dabei gewesen und muss sagen das ich dort sehr gerne mitfahre. Genau das richtige um mit gleichgesinnten eine tolle Rennradrunde zu drehen. Bitte weiter so Tom.

So jetzt bin ich etwas vom Thema abgeschweift. Ich wollte hier so meine Erfahrungen beisteuern. Eventuell hat ja noch jemand Infos zu meinen oben gestellten Fragen.

Stahlrahmenbiker Udo
Vielleicht erfährst du vor Ort etwas genaueres oder neues? Du kannst gerne berichten!
 
@Stahlrahmenbiker ich freue mich dich und viele Andere kennen zu lernen.

Ja es ist bestimmt in Deutschland nicht leicht solche Veranstaltungen zu organisieren. Vorschriften können das schon erschweren.

Finanzielle Verpflichtungen haben natürlich oft einen schalen Nachgeschmack.

Und das in DE eher auch mal gemeckert wird, während in Italia der Spaß und das Dolce Vita höher geschätzt wird als eventuell ungereimtes oder unbequemes will ich auch wohl glauben.

Allen Beiträgen ist so ein ganz klitze kleines eines gewissen „Stallgeruches“ angeheftet der eine kritische Note von Blaubeere und Kirsche hat. 🤭

Falls ich es mal für besser empfinde steige ich halt bei schwierigen Passage ab und genieße diesen Augenblick, der auch Teil des Ganzen sein wird.

Ich freue mich wie Bolle auf die Veranstaltung, gewinne bestimmt neue Eindrücke und Erlebnisse, die ich hier dann gerne teile. (komisches Neudeutsches Wort)

Immerhin fahre ich ganz vom Norden dazu runter. Daher nehme ich mir auch die Zeit gleich Donnerstag anzureisen. Und freue mich über jeden mit dem ich ins Gespräch komme.
 
Ich schließe mich Jürgen sehr gerne an. Bin jetzt 5 mal in Folge die lange Strecke gefahren. Sicher auch, weil ein Kumpel von mir in Wiesbaden wohnt. Am Ende kommt es immer darauf an, dass man nette Leute kennenlernt. Da gab es den Belgier, der auf seinem Peugeot von 1912 oder sowas mit dem Rad von zu Hause ins Rheingau gefahren ist, die lange Strecke abgerissen und sich nach ein paar Bier wieder auf den Heimweg gemacht hat. 2022 habe ich eine Gruppe junger und mehr als unterhaltsamer Italiener kennengelernt. Wir haben uns nach der Strecke im Weingut Knyphausen aber sowas von abgeschossen. Was an der Germania gut ist: man ist da nicht ganz so katholisch unterwegs. Letztes Jahr wollte kurzfristig ein weiterer Freund mitmachen, ich habe ihm meine Gazelle Cross aus den 80ern gegeben, zwar Rahmenschalthebel, aber am Lenker anliegende Bremszüge und ein Bianchi Laufradsatz aus den Nullen-Jahren. Hat keinen gestört.
Ach ja: wenn Du Dich anmeldest, geht die Überweisung an die Wellenmaschine. Die Jungs und Mädels organisieren die Eroica von Anfang an. Sitzen zwar in Berlin, kommen aber aus Eltville.
 
Zumindest wird im Rheingau ausgezeichneter Riesling erzeugt. 😇

Ich fuhr die Germania in 2020 mit (meiner Erinnerung nach war das die 2. Auflage) und fand es insgesamt recht nett, aber nicht umwerfend.

Im Gegensatz zur IVV, an der ich bislang insgesamt 4 Mal teilgenommen habe und die sich von den historischen Radveranstaltungen zu meinem Favoriten gemausert hat (allerdings bin ich einige andere Events noch nie gefahren).

Man kann die Eroica Germania also schon mal ausprobieren (und dabei auch Spaß haben), sofern man nicht zu hohe Erwartungen setzt. ;)

Hier zwei Fotos aus meiner damaligen Teilnahme:

Anhang anzeigen 1656239Anhang anzeigen 1656240
Schönes Bild Andreas, mit einem Gläschen Riesling wäre es perfekt 🤔🥳:D.
 
Hallo,

jetzt ist mir nochein wichtiger Punkt zur Eroica eingefallen. 2022 war meine erste Retro-Bike Veranstaltung. Ich hatte das Video Schmidt Max radelt die Eroica bei YouTube gesehen. Ich habe mich dann an mein rotes Rickert Rennrad welches ich als Jugendlicher hatte erinnert. Schnell war für mich klar da fährst du in vier Wochen mit. Also das Rickert fertig geschraubt. Ja ich hätte natürlich an eine bergtaugliche Übersetzung denken können. So habe ich an zwei Streckenabschnitten geschoben.
IMG-20220820-WA0010.jpeg


sportshot-de_FS0D0174_XL (max. 4000px) _a485c1dd_.jpg


IMG-20220819-WA0006.jpeg


Nach der Runde habe ich dort nette Leute / gleichgesinnte kennen gelernt. Aus einigen sind feste Freundschaften entstanden und man fährt seitdem die meisten Veranstaltungen gemeinsam. Habe dort 2022 auch Markus @Fadenfischfan und Peter @Twostroke kennen gelernt. Wir haben uns dann einige Wochen später bei der Velowino wieder getroffen und sind dort gemeinsam gefahren. Was beim Baron in Eltville super ist das ist die Location. Hier kann man super sitzen und mit anderen fachsimpeln. Wir haben dabei auch schon die ein oder andere Flasche Wein geleert. Natürlich erst nach der Ausfahrt ;). Ich wollte nicht das mein vorheriger Beitrag negativ in Bezug Eroica Germania rüber kommt. Nicht ohne Grund bin ich dieses Jahr das vierte mal in Folge am Start. Also wo Licht ist ist auch Schatten. Und der ist nicht sooo groß bei der Eroica Germania. Für mich eine tolle Veranstaltung die bei mir ihren festen Platz im Kalender gefunden hat..

Stahlrahmenbiker Udo
 
Super Bike, ich sehe du hast auch beim Sattel den Turbo 1980 am Start und sieht sehr gepflegt aus. Andere Komponenten konnte ich nicht eindeutig zuordnen, dazu war das Bild nicht scharf genug aber super gewartet und technisch top in Form wie mir scheint.
 
@Stahlrahmenbiker
Hast du dir die große Runde vorgenommen?
Mir ist nicht so richtig klar, wo ich mich einordnen soll, daher habe ich mich zunächst für die mittlere Runde entschieden. Ich bin mehr die norddeutsche Tiefebene gewöhnt und nicht sicher gewesen welche Runde ich fahren könnte. Für die kurze Strecke war ich mir aber zu schade.

Kann man sagen, das die lange Strecke vom Prinzip genauso ist wie die mittlere nur länger. Oder sind hier andere zusätzliche Merkmale herausragend.?
 
@Stahlrahmenbiker
Hast du dir die große Runde vorgenommen?
Mir ist nicht so richtig klar, wo ich mich einordnen soll, daher habe ich mich zunächst für die mittlere Runde entschieden. Ich bin mehr die norddeutsche Tiefebene gewöhnt und nicht sicher gewesen welche Runde ich fahren könnte. Für die kurze Strecke war ich mir aber zu schade.

Kann man sagen, das die lange Strecke vom Prinzip genauso ist wie die mittlere nur länger. Oder sind hier andere zusätzliche Merkmale herausragend.?
Die lange ist schon fies, 2100 Hm auf 122 Km. Da kommt man immer in ein Loch irgendwann. The Beauty of Fatigue .... Aber man kann sich ja den ganzen Tag Zeit lassen und fühlt sich danach grandios. Und an der letzten Verpflegungsstation hilft der Wein über den letzten Buckel.
 
Wie sind denn so die Erfahrungen für die lange Tour, hat der spätere Fahrer, also der der sich mehr Zeit genommen hat das Ziel dennoch in einer akzeptablen Zeit geschafft und ist rechtzeitig für das Abendprogramm angekommen? Gab es auch Fahrer die aufgeben mussten, weil hier eine Überforderung riskiert wurde?
 
Ich werde in knapp zwei Wochen das erste mal teilnehmen (40 km Runde). Nach dem was ich über die Strecken gelesen habe, sind mir Zweifel gekommen, ob ich auf dem Untergrund mit 20er Schlauchreifen fahren kann? Wieviele Ersatzreifen soll ich einpacken?😃
Was meint ihr?
Gruß, Roland
 
Ich werde in knapp zwei Wochen das erste mal teilnehmen (40 km Runde). Nach dem was ich über die Strecken gelesen habe, sind mir Zweifel gekommen, ob ich auf dem Untergrund mit 20er Schlauchreifen fahren kann? Wieviele Ersatzreifen soll ich einpacken?😃
Was meint ihr?
Gruß, Roland
Wusste nicht dass es 20er Schlauchreifen gibt
 
Zurück