• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Continental Aero 111 Reifen im Test: Macht schneller als ein Aero-Laufrad allein

Anzeige

Re: Neuer Continental Aero 111 Reifen im Test: Macht schneller als ein Aero-Laufrad allein
Muss man nicht unbedingt. Ich mache das in Kombination.🥰
Ok, bei mir kommt der Genuß über die Geschwindigkeit. Aber andere Leut genießen eher den Komfort von Breitreifen bei Tiefdruck auf noch breiteren Felgen, die dafür vermeintlich optimiert wurden. Eben jeder nach seiner Facon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Community,

Ich weiß nicht ob meine Frage hier richtig platziert ist, aber hat irgendjemand schon getestet ob der Continental Aero 111 in 26er Breite mit einem CUBE Aerium c:68 mit Felgenbremse funktioniert? Offiziell gehen nur Reifenbreiten bis 25mm, aber wenn ich mir meine Gabel so anschaue ist das noch ausreichend Platz für 1mm.

Sind 26mm eigentlich ein Standard? Ich dachte immer die Schritte wären 23mm -> 25mm -> 28mm.

Danke fürs Teilen eurer Erfahrungen und Meinungen,
Moritz
 
Liebe Community,

Ich weiß nicht ob meine Frage hier richtig platziert ist, aber hat irgendjemand schon getestet ob der Continental Aero 111 in 26er Breite mit einem CUBE Aerium c:68 mit Felgenbremse funktioniert? Offiziell gehen nur Reifenbreiten bis 25mm, aber wenn ich mir meine Gabel so anschaue ist das noch ausreichend Platz für 1mm.

Sind 26mm eigentlich ein Standard? Ich dachte immer die Schritte wären 23mm -> 25mm -> 28mm.

Danke fürs Teilen eurer Erfahrungen und Meinungen,
Moritz
Der 26er 111 baut sogar etwas schmaler als der 25er Conti 5000, der allerdings nominal eher so 26-27 hatte. Zumindest gilt das für die "herkömmlichen", noch nicht so superbreiten FB-Felgen. Sollte also passen.
 
So, ich möchte auch gerne meine Erfahrung mit dem Conti111 teilen.

Kurzes Vorgeplänkel: Ich kaufte mir heuer (endlich) mal ein neues Rad, ein Giant Propel Advanced SL, darin DT-Swiss ARC 1100 mit 80mm Felgenhöhe. Die Räder mit dieser Felgenhöhe hatte und habe ich schon in Felgenbrems-Ausführung mit Conti GP5000 im Einsatz und kam damit super zurecht. Klar, etwas anfällig auf Seitenwind, aber im Rahmen. Und was musste ich auf meinem neuen Propel feststellen? Die Kiste ist mit Conti GP5000 im Seitenwind sowas von empfindlich, und ich bin da nicht zimperlich. Auf jeden Fall wollte ich etwas ändern und kam auf den Conti 111 aero. "Alles Hokuspokus, die haben da Einhornhaar und Feenstaub verarbeitet und wollen nur abkassieren" war mein erster Gedanke, aber Recherche und die Erfahrungen eines Kollegen machten mich stutzig. Probieren geht über Studieren.

Und, wie wars nun??? Die Montage auf den Laufrädern ging zwar etwas streng, dafür hält der Reifen schon ohne Dichtmilch die Luft. Und vom Fahreindruck her muß ich sagen, die Entwickler von Conti haben ganze Arbeit geleistet. Ich konnte das Rad mit diesem Reifen bei durchaus nennenswerten Windverhältnissen antesten und bin begeistert. Die Watschen, wenn man bergab aus einem Waldstück in die Windkante kommt, sind nun geradezu liebevolle Hinweise, daß da jetzt ein Wind von der Seite weht. Ich kann bei Abfahrten stehen lassen, wo ich mich mit den GP 5000 gerne aufgerichtet habe und die Schlenker treten jetzt fast nicht mehr auf. Mein Rad ist jetzt sehr viel gutmütiger, so wie ich es mir erhofft hatte. Was den Rollwiderstand und die Einsparung an notwendiger Tretleistung betrifft, möchte ich keine Aussage treffen, es fehlt mir die Objektivität und überlasse dies gerne den Experten im Windkanal.

Kurzes Fazit: Die Kohle für den Conti 111 Aero ist meiner Erfahrung nach gut angelegt. Der Reifen hält, was Conti verspricht. Ob er Wunder bewirkt, vermag ich nicht zu sagen.
 
So, ich möchte auch gerne meine Erfahrung mit dem Conti111 teilen.

Kurzes Vorgeplänkel: Ich kaufte mir heuer (endlich) mal ein neues Rad, ein Giant Propel Advanced SL, darin DT-Swiss ARC 1100 mit 80mm Felgenhöhe. Die Räder mit dieser Felgenhöhe hatte und habe ich schon in Felgenbrems-Ausführung mit Conti GP5000 im Einsatz und kam damit super zurecht. Klar, etwas anfällig auf Seitenwind, aber im Rahmen. Und was musste ich auf meinem neuen Propel feststellen? Die Kiste ist mit Conti GP5000 im Seitenwind sowas von empfindlich, und ich bin da nicht zimperlich. Auf jeden Fall wollte ich etwas ändern und kam auf den Conti 111 aero. "Alles Hokuspokus, die haben da Einhornhaar und Feenstaub verarbeitet und wollen nur abkassieren" war mein erster Gedanke, aber Recherche und die Erfahrungen eines Kollegen machten mich stutzig. Probieren geht über Studieren.

Und, wie wars nun??? Die Montage auf den Laufrädern ging zwar etwas streng, dafür hält der Reifen schon ohne Dichtmilch die Luft. Und vom Fahreindruck her muß ich sagen, die Entwickler von Conti haben ganze Arbeit geleistet. Ich konnte das Rad mit diesem Reifen bei durchaus nennenswerten Windverhältnissen antesten und bin begeistert. Die Watschen, wenn man bergab aus einem Waldstück in die Windkante kommt, sind nun geradezu liebevolle Hinweise, daß da jetzt ein Wind von der Seite weht. Ich kann bei Abfahrten stehen lassen, wo ich mich mit den GP 5000 gerne aufgerichtet habe und die Schlenker treten jetzt fast nicht mehr auf. Mein Rad ist jetzt sehr viel gutmütiger, so wie ich es mir erhofft hatte. Was den Rollwiderstand und die Einsparung an notwendiger Tretleistung betrifft, möchte ich keine Aussage treffen, es fehlt mir die Objektivität und überlasse dies gerne den Experten im Windkanal.

Kurzes Fazit: Die Kohle für den Conti 111 Aero ist meiner Erfahrung nach gut angelegt. Der Reifen hält, was Conti verspricht. Ob er Wunder bewirkt, vermag ich nicht zu sagen.
Kann ich bestätigen. Das verbesserte Handling bei Seitenwind ist deutlich spürbar.
 
Kurzes Fazit: Die Kohle für den Conti 111 Aero ist meiner Erfahrung nach gut angelegt. Der Reifen hält, was Conti verspricht. Ob er Wunder bewirkt, vermag ich nicht zu sagen.
Ich hab ihn sowohl an ARC 1100 80 als auch ARC 1400 62 mm im Einsatz, habe beide Felgenhöhen aber auch mit GP 5000 Clincher betrieben. So würd ich das auch unterstreichen, der 111 verbessert das Handling, Wunder bewirkt er nicht, sprich ab einer gewissen Windstärke wirds auch mit einem solchen Laufrad pöse. Da blästs aber dann schon richtig (in einer Stärke, wo man bei Gegenwind als Alleinfahrer das nackte Kotzen kriegt).
 
Ich hab ihn sowohl an ARC 1100 80 als auch ARC 1400 62 mm im Einsatz, habe beide Felgenhöhen aber auch mit GP 5000 Clincher betrieben. So würd ich das auch unterstreichen, der 111 verbessert das Handling, Wunder bewirkt er nicht, sprich ab einer gewissen Windstärke wirds auch mit einem solchen Laufrad pöse. Da blästs aber dann schon richtig (in einer Stärke, wo man bei Gegenwind als Alleinfahrer das nackte Kotzen kriegt).
Welche Breite fährst du?
 
Die Breite würde mich auch interessieren, vom alten und vom neuen Reifen - am besten die reale Breite. Denn wenn der neue Reifen einfach schmaler ist als der alte, kann es auch schlicht daran liegen. Um das auszuschließen, müsste man einen noch schmaleren GP5000 testen.
 
Habe den Reifen seit Ende März montiert und er ist immens rissig/spröde geworden mittlerweile. Km waren so 1500-2000 pro Monat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Sowohl der Conti TT Tr und S Tr zeigen keinerlei Risse nach dem kurzem Zeitraum im Vergleich

Positiv ist jedoch, dass noch alle 3 Verschleiß Punkte zu sehen sind;)
 

Anhänge

  • IMG_6771.jpeg
    IMG_6771.jpeg
    443,5 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_6772.jpeg
    IMG_6772.jpeg
    456,3 KB · Aufrufe: 90
Die Breite würde mich auch interessieren, vom alten und vom neuen Reifen - am besten die reale Breite. Denn wenn der neue Reifen einfach schmaler ist als der alte, kann es auch schlicht daran liegen. Um das auszuschließen, müsste man einen noch schmaleren GP5000 testen.
Die Frage stellt sich auch, wie man kleine Verbesserungen (und mehr dürften es nicht sein), ausserhalb eines Labors feststellen kann, denn der Seitenwind wird keiner Ausfahrt reproduzierbar im selben Winkel und der selben Stärke auftreten.
 
Die Frage stellt sich auch, wie man kleine Verbesserungen (und mehr dürften es nicht sein), ausserhalb eines Labors feststellen kann, denn der Seitenwind wird keiner Ausfahrt reproduzierbar im selben Winkel und der selben Stärke auftreten.
Und das nachdem du noch vor wenigen Tagen nach Erfahrungen, bezüglich Seitenwind gemacht hattest, wenn der Reifen einen Millimeter weiter übersteht. Kann man sich nicht ausdenken...
1000018721.jpg
 
Und das nachdem du noch vor wenigen Tagen nach Erfahrungen, bezüglich Seitenwind gemacht hattest, wenn der Reifen einen Millimeter weiter übersteht. Kann man sich nicht ausdenken...
Anhang anzeigen 1650604
Ach das waren nur Fake News aus Ameriga :D

Niemand würde z.B.:
höheren Shimano Laufrädern eine geringere Seitenwindanfälligkeit als (waren es Mavic Cosmic?) serienmäßigen niedrigeren LR attestieren.

nach dem Motto:
niemand hat die Absicht, höhere Laufräder zu montieren :D
 
Und das nachdem du noch vor wenigen Tagen nach Erfahrungen, bezüglich Seitenwind gemacht hattest, wenn der Reifen einen Millimeter weiter übersteht. Kann man sich nicht ausdenken...
Sehr grosse Unterschiede, wie z.B. jene zwischen den Mavic und den Shimano, kann man auch bei nicht exakt reproduzierbaren Verhältnissen feststellen. Und es hätte ja sein können, dass mehrere erfahrene Leute von so gewaltigen Unterschieden mit 30mm vs. 28mm Reifen auf 21C-Felgen berichten. Da es keine entsprechenden Meldungen gab, ist meine Frage beantwortet und somit das Ziel erreicht.
 
Die Frage stellt sich auch, wie man kleine Verbesserungen (und mehr dürften es nicht sein), ausserhalb eines Labors feststellen kann, denn der Seitenwind wird keiner Ausfahrt reproduzierbar im selben Winkel und der selben Stärke auftreten.

Es soll Leute geben die viel Fahrrad fahren. Aus der Summe an Erfahrungen kann man dann auch ohne Labor zu brauchbaren Erkenntnissen kommen.

Mit dem 111 wird das Vorderrad deutlich gutmütiger, auch im Vergleich zu anderen Reifen mit der gleichen Breite.
 
Es soll Leute geben die viel Fahrrad fahren. Aus der Summe an Erfahrungen kann man dann auch ohne Labor zu brauchbaren Erkenntnissen kommen.

Mit dem 111 wird das Vorderrad deutlich gutmütiger, auch im Vergleich zu anderen Reifen mit der gleichen Breite.
Mehr als 500km pro Monat und schneller als 30kmh? Komm, du schwindelst doch. 😂
 
Welche Breite fährst du?
Ich hab den 111er in nominell 26 an drei Vorderrädern im Einsatz. 2x ARC 1100 80 mm mit 20 mm Maulweite. Mal gemessen, er misst da exakt 26 mm Breite, wenn meine Schieblehre nicht lügt.

An einem 62er ARC 1400 (auch 20 mm Maulweite) hab ich einen GP5000 Clincher, der ist einen Hauch breiter, dürfte so ca 26,3 mm sein. Auch das von Hand mit analoger Lehre gemessen nach bestmöglicher Feinmotorik ohne wissenschaftlichen Hochpräzisionsanspruch.
 
Ich hab den 111er in nominell 26 an drei Vorderrädern im Einsatz. 2x ARC 1100 80 mm mit 20 mm Maulweite. Mal gemessen, er misst da exakt 26 mm Breite, wenn meine Schieblehre nicht lügt.
Die 26 mm kann ich auch an meiner 50er Roval CLX Felge bestätigen, was ich allerd8ngs skurril finde, der normale 5000er in 25 misst an der gleichen Felge 27mm.

Große Unterschiede im Handling kann ich nicht feststellen.
 
Zurück