• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die mech. 1x12 GRXPLR Gravelgruppe

Ketten_Bodo

Mitglied
Registriert
6 Januar 2024
Beiträge
22
Reaktionspunkte
67
Ort
im Norden
Hier mal eine kleiner Erfahrungsbericht zur Entstehung einer mech. Gravelgruppe mit erfolgreichem Komponentenmix verschiedener Hersteller.

Seit nun mehr als 18 Monaten werkelt die mech. 820-er 1x12 GRX. Alles absolut zuverlässig & sorgenfrei, eine echte "PowerHouse-Gruppe" eben. Die oftmals kritisierten wuchtigen & klobigen Hebel empfinde ich als absolut komfortabel und haben m.M.n. beste Ergonomie und bieten top Geländehalt.

Nun das große "ABER" speziell bei kleinen Fahrern ( selber nur 74cm SL): Kurbeln min. 170mm und sackschwer.
Versuche mit kürzeren Drittanbieterkurbeln und angeblich HG+ kompatiblen KB waren nicht zufriedenstellend.

Bin letztens "fremdgegangen" & die neue Red AXS 13 XPLR am Titangravel installiert. Erstmal die Ernüchterung: sehr lange & schmale Hebel, zu dünne und zu weiche Griffgummis, Ergonomie? Naja, vielleicht für Road? ich verstehe den Hype grad auch bei den YT-ern nicht, die bei diesen Hebeln immer kurz vorm Hyperventilieren sind.
Nach nur 55Km hat das Schaltwerk auch noch den Dienst quittiert:mad: (Akku und Batterietausch brachte vor Ort leider kein Erfolg) und bin die letzten 30km nach Hause im 6. Gang zurück.
Sry, das geht gar nicht!! In der Summe: Test durchgefallen, hat zuviel Vertrauen gekostet.
Was war aber gut: endlich eine 160mm Kurbel und lierferbar!!! Gute Schaltperformance, leise Geräuschkulisse, sehr gute Bremskraft.
(Ich bekam später die Rückmeldung, dass das Red SW wirklich einen tech. Defekt hatte...)
Wieder die mech. GRX installiert aber von der Red die Kurbel, Flattop-Kette und Bremsscheiben beibehalten, der Rest ging wieder "zurück"
Montiert habe ich erstmal die XTR Kassette CS-M9100-12 10-45, meine Freiläufe kann ich dank Ratched EXP in Sekunden durchtauschen:)

Überraschung, es funktioniert tadellos und erstaunlich leiser als der sortenreine GRX Antrieb. Allerdings kann ich keine valide Aussage zur Langzeitstabilität treffen da nur 100km getestet, war aber alles unauffällig.

Um den Antrieb nun etwas zu erleichtern und sortenreiner zu gestalten habe ich die Garbaruk XPLR 10-44 installiert, läuft seit knapp 1000km unauffällig & ohne signifikante Verschleißerscheinungen. Im "Blindtest" hätte ich aber beide Kassetten aber kaum auseinander halten können.
IMG_5352.jpeg


Resümee:

Es wurden gute Komponenten verschiedener Hersteller erfolgreich miteinander verheiratet.
Ich fahre jetzt nun zu voller Zufriedenheit eine leisere mechn. 1x12 "GRXPLR" mit passender 160mm Kurbel.:daumen:

Partlist:
GRX-820 1x12 STIs+Bremssättel
SRAM Paceline X 160mm/140mm Bremsscheiben
SRAM RED E1 XPLR Kurbel 160mm
SRAM E1 Flattop Kette
GRX 822 GS Schaltwerk
GARBARUK Kassette 12-fach 10-44T SRAM XPLR

IMG_5354.jpeg


Das tatsächlich gewogene Gesamtgewicht samt Schaltzug beträgt 2440 Gramm und liegt auf dem Niveau der TOP-Gruppen. Alle Komponenten wurden größtenteils im Sale beschafft und das Gesamtbudget lag bei ca. 1250€. Ich finde das ist ein gutes Preis-/Leistungs-/Gewichtsverhältnis.
Hmm.. vielleicht fühlen sich (steckdosenunabhängige) GRX-Fahrer/in mit kurzem Fahrgestell angesprochen?....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Ketten_Bodo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die xsync Kettebblätter werden doch auch mit eagle 12x lunar gefahren. Da werden dann normale Ketten (also ohne oversized Röllchen) verwendet.

Ich würde dein Setup mit Shimano Kasette und Kette fahren.
 
Danke...
Bitte erzähl uns auch den weiteren Verlauf dieser Reise. Nach 500, 1.000, 2.000 und mehr km.
1000km sind es doch schon ;)
Die xsync Kettebblätter werden doch auch mit eagle 12x lunar gefahren. Da werden dann normale Ketten (also ohne oversized Röllchen) verwendet.

Ich würde dein Setup mit Shimano Kasette und Kette fahren.
kann mann so machen, wenn einem die Geräuschkulisse egal ist. Ich hatte auch mal anstatt der FT-Kette die Shimano XTR CN-M9100 Kette 12-fach auf dem xsync KB , auf den mittleren Ritzeln unauffällig, aber bei Schräglauf kreischt die HG+ Kette fürchterlich.

 
Ich verstehe das richtig?
Du fährst Kettenblatt, Kassette und Kette AXS Road kompatibel, nur das Schaltwerk ist im (eigentlichen) Antrieb fremd?
Das sollte an sich dauerhaft funktionieren, aber deine Leitröllchen werden schnell verschleißen.
 
Wobei ich mich frage, weshalb man das defekte Schaltwerk nicht einfach reklamiert.
 
Ich fahre ausschließlich SRAM (bis auf den Stadtschrubber), für mich die besten Gruppen. Einfache Installation & Wartung sowie zuverlässig.

Warum allerdings der Threadöffner sich erst für ein Schweinegeld die RED XPLR kauft (ohne vorherigen Hands-On-Test der Schalt/Bremshebel), um anschließend über die Ergonomie zu fluchen und einen Frankstein draus zu machen, erschließt sich mir nicht.
 
Ich fahre ausschließlich SRAM (bis auf den Stadtschrubber), für mich die besten Gruppen. Einfache Installation & Wartung sowie zuverlässig.

Warum allerdings der Threadöffner sich erst für ein Schweinegeld die RED XPLR kauft (ohne vorherigen Hands-On-Test der Schalt/Bremshebel), um anschließend über die Ergonomie zu fluchen und einen Frankstein draus zu machen, erschließt sich mir nicht.
Wie soll man denn einen Hands-On-Test machen?
Zu Fahrrad-XXL latschen und 3 Runden im Kreis fahren?

Hands-On-Test ist heutzutage = Kaufen + ausprobieren
 
Guter Bericht. Danke!
Darf ich fragen, warum Du die SH Bremsscheiben gegen die von SRAM getauscht hast?
Ich war einfach zu faul wieder die RT-CL800 zu montieren.🤭 Im Nachhinein vertragen sich die Pacelines bestens mit den 820 Bremssätteln, sogar besser als die SH Reiblinge.
Das sollte an sich dauerhaft funktionieren, aber deine Leitröllchen werden schnell verschleißen.
War auch mal mein Gedanke gewesen, bisher gehts den Pullys aber gut und schaun wie neu aus. Die FT-Kette schnurrt smooth drüber. Ich werde aber dann berichten wann die 14,99€ XT-Rollen (13 Zähne) fällig sind, bis dahin bleib ich ganz entspannt.

 
Ich war einfach zu faul wieder die RT-CL800 zu montieren
Das ist ein gültiges Argument ;)
m Nachhinein vertragen sich die Pacelines bestens mit den 820 Bremssätteln, sogar besser als die SH Reiblinge.
Ich habe den Verdacht, daß am Gravelbike auf den kurzen Bremswegen mit relativ wenig Bremskraft (im Vergleich zum Mtb), agressivere Scheiben / Belag-Kombi einfach besser sind. Hab hier eine Avid G2CS mit semi-metallischen Noname-Belägen in einer mechanischen Bremse und das funkioniert richtig gut (für mechanische Bremsen). Gut, daß Du es getestet hast! ;)
 
Moin, ich fahre auch GRX 1x12. Allerdings mit einer Force Inpower Kurbel in 170mm und Gabaruk Kettenblatt in 42. Kassette ist eine XTR 10-51 (ist oft steil hier bei uns...;-)
Das ganz auf einem Crux Comp Rahmen. Rad hat dann mit einem 1300g Duke LRS mit DT Swiss 350 Naben nur 7,7kg und war echt bezahlbar.
Ich liebäugel auch mit den neuen Sram Griffen und einem Umbau auf Wireless.
Leider funktioniert die GRX Schaltung einfach zu gut. Schaltet präzise und mega schnell. (viel sauberer und präziser als die Ekar an meinem Winterrad).
Es gibt "leider" keinen echten Grund, an dem Rad was zu ändern. ;-)
Das einzige was mich stört sind die strukturierten Griffgummis. Die haben so Rillen, damit man vermutlich mehr Grip hat. Finde ich bei den großen Hoods eigentlich völlig unnötig.
Irgendwas musste man wahrscheinlich neu machen, damit man sich von den früheren Gruppen abhebt. Ich fahr allerdings gerne ohne Handschuhe. Da nervt das leider bei längeren Touren irgendwann.
Rest ist maximal unauffällig seit über 3tkm.
 
Moin, ich fahre auch GRX 1x12. Allerdings mit einer Force Inpower Kurbel in 170mm und Gabaruk Kettenblatt in 42. Kassette ist eine XTR 10-51 (ist oft steil hier bei uns...;-)
Das ganz auf einem Crux Comp Rahmen. Rad hat dann mit einem 1300g Duke LRS mit DT Swiss 350 Naben nur 7,7kg und war echt bezahlbar.
Ich liebäugel auch mit den neuen Sram Griffen und einem Umbau auf Wireless.
Leider funktioniert die GRX Schaltung einfach zu gut. Schaltet präzise und mega schnell. (viel sauberer und präziser als die Ekar an meinem Winterrad).
Es gibt "leider" keinen echten Grund, an dem Rad was zu ändern. ;-)
Das einzige was mich stört sind die strukturierten Griffgummis. Die haben so Rillen, damit man vermutlich mehr Grip hat. Finde ich bei den großen Hoods eigentlich völlig unnötig.
Irgendwas musste man wahrscheinlich neu machen, damit man sich von den früheren Gruppen abhebt. Ich fahr allerdings gerne ohne Handschuhe. Da nervt das leider bei längeren Touren irgendwann.
Rest ist maximal unauffällig seit über 3tkm.
Wenn du gerne auf wireless umrüsten willst, aber nicht von der GRX weg willst - schonmal über die neue XTR/XT/GRX 1x12 nachgedacht?
Die könntest du mit den Shimano DI2 STI deiner Wahl (GRX/105/Ultegra/DA) fahren. Vielleicht sind da ja welche dabei die dir besser gefallen als die GRX?

Nur STI + Schaltwerk neu und ab dafür?
 
Leider funktioniert die GRX Schaltung einfach zu gut. Schaltet präzise und mega schnell. (viel sauberer und präziser als die Ekar an meinem Winterrad).
Es gibt "leider" keinen echten Grund, an dem Rad was zu ändern. ;-)
Das einzige was mich stört sind die strukturierten Griffgummis. Die haben so Rillen, damit man vermutlich mehr Grip hat. Finde ich bei den großen Hoods eigentlich völlig unnötig.
Irgendwas musste man wahrscheinlich neu machen, damit man sich von den früheren Gruppen abhebt. Ich fahr allerdings gerne ohne Handschuhe. Da nervt das leider bei längeren Touren irgendwann.
Rest ist maximal unauffällig seit über 3tkm.

Bin ich absolut bei Dir. Hab mal bei einer Anreise mit KFZ zum Startpunkt einer entferneten Gravel-Tour meine Handschuhe vergessen. Ohne Handschuhe fühlen sich die Rillen so ab ca 60-70km merkwürdig an. Selber bin ich aber sonst der Handschuh-Fahrer, dann ist alles Tutti. Nebenbei, die Rillen sind auch eine gute Montagehilfe;)
 
Zurück