Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, da es auf der von mir genannten Strecke immer auftritt und natürlich auch auf anderen flachen Anstiegen. Die zurückgelegten Höhenmeter erhöhen sich ja richtigerweise auch langsam, trotzdem sagt mein Edge -x%. Dass der (Fahrt-)Wind einen Einfluss hat mag ich auch ausschließen, sonst müsste sich die aktuelle Höhe mit wechselndem Tempo ja ständig ändern.Ich würde sagen es könnte auch mit der Fahrtrichtung zusammenhängen, Wind von der Seite/Wind von Vorne. Bei Bryton wird diese Funktion (Höhenänderug) über Luftdruckänderung realisiert. Ändert sich die Windrichtung/-geschwindigkeit relativ zum Tacho so kann der Drucksensor falsche Werte anzeigen.
Und welcher Wert ist der realistischere?Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.
Hatte nach der Installation vorübergehend eine Vergleichsseite erstellt. Wert 1 ist das originale Datenfeld, Wert 2 das "Sensible Grade" Feld.
Vielen Dank. Kannst du mir auch sagen wie man das installiert? Im Connect IQ Shop über den Edge finde ich es nicht. Über den Browser kann ich es zwar runterladen, aber wie bekomme ich es dann in den Egde?Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.
Hatte nach der Installation vorübergehend eine Vergleichsseite erstellt. Wert 1 ist das originale Datenfeld, Wert 2 das "Sensible Grade" Feld.
Garmin glättet halt mittlerweile (zu)viel (und nutzt angeblich (?) die GPS Höhen für die Berechnung der Steigungsprozentwerte).In diesem Fall definitiv Wert 2.
Abwärts gibt es kaum Abweichungen zwischen den Werten. In den Anstiegen habe ich oft Differenzen von 2 - 7% gesehen.
Garmin glättet halt mittlerweile (zu)viel (und nutzt angeblich (?) die GPS Höhen für die Berechnung der Steigungsprozentwerte).
Ich kann's mir eigentlich auch nicht vorstellen.GPS-Höhen glaube ich wirklich nicht. Was ich manchmal vermutet habe ist dass sie GPS-Tempo verwenden obwohl ein eigentlich genauerer Speed-Sensor verfügbar ist. An dieser Stelle besteht auch viel Potential für Fehler in der Art dass sie eigentlich durchaus versuchen mit dem Speed-Sensor zu arbeiten, aber das nicht so richtig klappt. Denn dafür brauchen sie Mechanismen um mit wechselnder Verfügbarkeit umzugehen und dabei kann dann viel schief gehen ohne dass das irgendwie offensichtlich ist.
Aber meine Beobachtung "an manchen Tagen Viren höhere Steigrate als real, an anderen viel niedrigere, die ist auch damit noch nicht wirklich zu erklären (könnte aber durchaus zusammenhängen, eben um ein paar Ecken mehr)
When a speed sensor is paired to a Garmin device, speed and distance data is recorded by the sensor which overrides GPS data collected by the watch.
Da geht's um das was in den Feldern für Distanz und Tempo angezeigt wird und im .fit landet.
Ja, das ist der Normalfall bei Garmin, dass der Speedsensor immer Priorität hat. Usr hat sich dazu ja schon geäußert. Kann gut sein, dass es womöglich bestimmte Szenarien geben könnte, bei denen das nicht immer 100% funktioniert.
So, die Installation hat geklappt und ich habe heute eine erste Fahrt mit dem Datenfeld gemacht.Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.
Du kannst in den Sensible-Grade App-Einstellungen den Gättungsfaktor ein klein wenig justieren. Dann springt die Anzeige etwas weniger, reagiert aber natürlich auch etwas träger.So, die Installation hat geklappt und ich habe heute eine erste Fahrt mit dem Datenfeld gemacht.
Der Fehler mit den verdrehten Vorzeichen scheint damit behoben zu sein. Aber dafür springt die Anzeige jetzt ab und zu zwischen irgendwelchen Werten hin und her bis es sich irgendwann wieder einpendelt. Und Nachkommastellen brauche ich bei dieser Anzeige eigentlich nicht. Trotzdem scheint mir der angezeigte Wert überwiegend plausibler und ich werde das Datenfeld vorerst behalten.