• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 840-/Solar

Hm, ich kenne ähnliches Verhalten in der Grande-Funktion von Bryton. Ich würde sagen es könnte auch mit der Fahrtrichtung zusammenhängen, Wind von der Seite/Wind von Vorne. Bei Bryton wird diese Funktion (Höhenänderug) über Luftdruckänderung realisiert. Ändert sich die Windrichtung/-geschwindigkeit relativ zum Tacho so kann der Drucksensor falsche Werte anzeigen. Die anderen oben genannten Werte, die realistisch sind, beziehen sich auf Geodaten.

Beispiel: ich bin einmal von tollem Wetter in ein Regenschauer mit tüchtig Wind gefahren. Zielpunkt war der Startpunkt, ich befand mich also auf gleicher Höhe, laut Tacho befand ich mich aber nun deutlich höher, in Metern ausgedrückt, niedrig 3-Stellig. Es war einfach ein Tiefdruckgebiet. Das Gelände ist bei mir überwiegend flach, dennoch konnte ich im Höhendiagrmm einen deutlichen und plötzlichen Höhenanstieg sehen.

Nehmt es wie es ist, Höhenmessung ist nicht ganz simpel.und: Wer viel misst, misst häufig Mist.

Nachtrag: Für mich ist das ganze ein Bug der als Feature verkauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen es könnte auch mit der Fahrtrichtung zusammenhängen, Wind von der Seite/Wind von Vorne. Bei Bryton wird diese Funktion (Höhenänderug) über Luftdruckänderung realisiert. Ändert sich die Windrichtung/-geschwindigkeit relativ zum Tacho so kann der Drucksensor falsche Werte anzeigen.
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, da es auf der von mir genannten Strecke immer auftritt und natürlich auch auf anderen flachen Anstiegen. Die zurückgelegten Höhenmeter erhöhen sich ja richtigerweise auch langsam, trotzdem sagt mein Edge -x%. Dass der (Fahrt-)Wind einen Einfluss hat mag ich auch ausschließen, sonst müsste sich die aktuelle Höhe mit wechselndem Tempo ja ständig ändern.
Ich werde es mal mit einem der anderen Datenfelder probieren.
 
Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.

Hatte nach der Installation vorübergehend eine Vergleichsseite erstellt. Wert 1 ist das originale Datenfeld, Wert 2 das "Sensible Grade" Feld.
 

Anhänge

  • IMG_5026.jpg
    IMG_5026.jpg
    258,9 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.

Hatte nach der Installation vorübergehend eine Vergleichsseite erstellt. Wert 1 ist das originale Datenfeld, Wert 2 das "Sensible Grade" Feld.
Vielen Dank. Kannst du mir auch sagen wie man das installiert? Im Connect IQ Shop über den Edge finde ich es nicht. Über den Browser kann ich es zwar runterladen, aber wie bekomme ich es dann in den Egde?
 
In diesem Fall definitiv Wert 2.
Abwärts gibt es kaum Abweichungen zwischen den Werten. In den Anstiegen habe ich oft Differenzen von 2 - 7% gesehen.
Garmin glättet halt mittlerweile (zu)viel (und nutzt angeblich (?) die GPS Höhen für die Berechnung der Steigungsprozentwerte).

Bei den genannten Connect IQ Feldern hat man mitunter ein paar Ausreißer, alles in allem ist das aber aussagekräftiger als eine zu stark hinkende Anzeige.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle diese Steigungsanzeigen bei Verwendung eines Speed-Sensors besser funktionieren. Das deckt sich auch mit dem, was einige Entwickler dieser Felder in den Kommentaten schreiben.
 
Garmin glättet halt mittlerweile (zu)viel (und nutzt angeblich (?) die GPS Höhen für die Berechnung der Steigungsprozentwerte).

GPS-Höhen glaube ich wirklich nicht. Was ich manchmal vermutet habe ist dass sie GPS-Tempo verwenden obwohl ein eigentlich genauerer Speed-Sensor verfügbar ist. An dieser Stelle besteht auch viel Potential für Fehler in der Art dass sie eigentlich durchaus versuchen mit dem Speed-Sensor zu arbeiten, aber das nicht so richtig klappt. Denn dafür brauchen sie Mechanismen um mit wechselnder Verfügbarkeit umzugehen und dabei kann dann viel schief gehen ohne dass das irgendwie offensichtlich ist.

Aber meine Beobachtung "an manchen Tagen Viren höhere Steigrate als real, an anderen viel niedrigere, die ist auch damit noch nicht wirklich zu erklären (könnte aber durchaus zusammenhängen, eben um ein paar Ecken mehr)
 
GPS-Höhen glaube ich wirklich nicht. Was ich manchmal vermutet habe ist dass sie GPS-Tempo verwenden obwohl ein eigentlich genauerer Speed-Sensor verfügbar ist. An dieser Stelle besteht auch viel Potential für Fehler in der Art dass sie eigentlich durchaus versuchen mit dem Speed-Sensor zu arbeiten, aber das nicht so richtig klappt. Denn dafür brauchen sie Mechanismen um mit wechselnder Verfügbarkeit umzugehen und dabei kann dann viel schief gehen ohne dass das irgendwie offensichtlich ist.

Aber meine Beobachtung "an manchen Tagen Viren höhere Steigrate als real, an anderen viel niedrigere, die ist auch damit noch nicht wirklich zu erklären (könnte aber durchaus zusammenhängen, eben um ein paar Ecken mehr)
Ich kann's mir eigentlich auch nicht vorstellen.
Wird halt viel diskutiert und spekuliert, auch in den Garmin eigenen Foren und Garmin hat da ja wirklich des öfteren 'nachgebessert' (auch bei den neueren Edges).

Irgendwo habe ich mal gelesen - vielleicht sogar hier im Forum? -, dass der Edge 1040 bei deaktiviertem GPS keine Steigungswerte berechnen könne. Kann aber auch gut sein, dass Garmin dann von einem Indooreinsatz ausgeht und dann wäre eine Berechnung der Steigungswerte in der Tat wenig sinnvoll. So entstehen mitunter urbane Legenden 😇

Ich denke auch, dass viele unterschiedliche 'Lesarten' dadurch entstehen, dass einige Edge User auf einen Speed-Sensor gänzlich verzichten, andere einen nutzen und das direkte Auswirkungen auf die Berechnung der Steigungsanzeige haben kann.

Wenn dann, wie Du vermutest, noch Inkonsistenzen bei der Einbeziehung der verfügbaren Sensoren (firmwarebedingt) passieren, dann nimmt das Chaos seinen vollen Lauf ;)

Das Garmin eigene Forum spricht da auch eine sehr mehrdeutige Sprache. Ich glaube aber, mit der Glättung übertreibt es Garmin bei diesem Feld schon etwas.
 
Da geht's um das was in den Feldern für Distanz und Tempo angezeigt wird und im .fit landet.

Das kann etwas mir dem zu tun haben was in den den Programmbestandteilen zur Höhendatenaufbereitung verwendet wird, aber genau so ist es möglich dass dies überhaupt nicht der Fall ist. Ein freundlicher Supportmitarbeiter wird das nicht wirklich wissen (hat er hier aber auch gar nicht behauptet) und auch die Softwareentwickler im Hintergrund werden darüber eher Annahmen im Kopf haben die nicht notwendigerweise der Realität entsprechen müssen. Eine tiefergehende Prüfung wäre ein Projekt das nicht angegeben werden kann ohne Anweisung von oben.

Was wir aber sehr wohl wissen: einiges läuft nicht so wie man es erwarten würde. Üblicherweise bedeutet dies dass nicht alle Annahmen in den Köpfen der Entwickler zutreffend sind sondern sich irgendwo ein, zwei gemeine Überraschungen verstecken.
 
Ja, das ist der Normalfall bei Garmin, dass der Speedsensor immer Priorität hat. Usr hat sich dazu ja schon geäußert. Kann gut sein, dass es womöglich bestimmte Szenarien geben könnte, bei denen das nicht immer 100% funktioniert.
Die Geräte haben diverse Fallback-Strategien implementiert, wenn der Speed-Sensor z.B. ausfällt, wird normalerweise ohne manuelles Eingreifen relativ schnell wieder auf GPS-Speed umgestellt und vice versa. Und Garmin hatte bei bestimmten Firmwareständen schon einmal massive Probleme mit mitunter recht häufigen Dropouts, was die externen Sensorenanbindungen betraf.

Ich gehe daher davon aus, dass die intern immer auch die GPS-Speed 'mitschleifen', selbst wenn ein Speed-Sensor gekoppelt ist. Da wäre es schon denkbar, dass das manchmal ein Eigenleben aufweisen könnte, gerade dann, wenn man schnell auf etwaige Dropouts reagieren können will und im Hintergrund zwei entsprechende Datenstrukturen parallel mitlaufen.

Leider kann man den Fit Files nicht entnehmen, auf welchen Grundlagen die protokollierte Speed basiert (externer Sensor oder GPS basiert) und auch auf CIQ SDK Ebene scheint es keine Möglichkeit zu geben, die Quelle der aktuellen Speed-Daten zu bestimmen. Man kann auf SDK Ebene den Speedwert abfragen, man kann auch die GPS-Positionsdaten abfragen und könnte daraus die GPS-Speed selbst berechnen und dann vergleichen, aber was das SDK einem konkret als Speedwert vorsetzt, das weiß man nicht. Wahrscheinlich eine Baustelle, an der man sich immer wieder von neuem austoben kann (und sich immer wieder gerne ein paar Käfer einschleichen können) ;)
 
Ich hab eine Frage zu ConnectIQ-basierten Feldern oder sogar Seiten:
Ich hab seit zwei Wochen ein ConnectIQ-Feld von Athletica auf einer Seite installiert (das ist so eine Workload-Anzeige).
Seitdem hatte ich es schon zweimal, dass ALLE ConnectIQ-Datenfelder und auch meine ConnectIQ-Hauptseite (von MacInner) komplett weg waren beim Losfahren.
Ist das bekannt - und vor allem: Wie bringt man den Edge dazu, die Seiten sauber wieder zu laden??
 
Das Problem kenne ich auch. Wenn die ConnectIQ App geöffnet wird und eine Verbindung zum Garmin besteht, ist alles wieder da. Ist ein bisschen nervig, aber auch schnell gelöst.
 
Hab grad nachgesehen. Ich habe das Datenfeld "Sensible Grade" von flyingflo installiert.
So, die Installation hat geklappt und ich habe heute eine erste Fahrt mit dem Datenfeld gemacht.
Der Fehler mit den verdrehten Vorzeichen scheint damit behoben zu sein. Aber dafür springt die Anzeige jetzt ab und zu zwischen irgendwelchen Werten hin und her bis es sich irgendwann wieder einpendelt. Und Nachkommastellen brauche ich bei dieser Anzeige eigentlich nicht. Trotzdem scheint mir der angezeigte Wert überwiegend plausibler und ich werde das Datenfeld vorerst behalten.
 
So, die Installation hat geklappt und ich habe heute eine erste Fahrt mit dem Datenfeld gemacht.
Der Fehler mit den verdrehten Vorzeichen scheint damit behoben zu sein. Aber dafür springt die Anzeige jetzt ab und zu zwischen irgendwelchen Werten hin und her bis es sich irgendwann wieder einpendelt. Und Nachkommastellen brauche ich bei dieser Anzeige eigentlich nicht. Trotzdem scheint mir der angezeigte Wert überwiegend plausibler und ich werde das Datenfeld vorerst behalten.
Du kannst in den Sensible-Grade App-Einstellungen den Gättungsfaktor ein klein wenig justieren. Dann springt die Anzeige etwas weniger, reagiert aber natürlich auch etwas träger.

Wie gesagt, ich habe die Erfahrung gemacht, dass jede Edge Generation in dieser Sache unterschiedlich reagiert, was wahrscheinlich alleine schon dadurch bedingt ist, dass jedes Model andere Drucksonden verbaut hat und diese andere Charakteristiken aufweisen. Etwas anderes Ansprechverhalten und die genutzte - und vielleicht früher bewährte - Formel, muss dann wieder angepasst werden.
 
Zurück