• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fairlight Cycles aus London (UK)

@waveland wie fährt es sich denn?

Ich habe es jetzt getan. Muss allerdings bis Ende August warten..
Glückwunsch zur Bestellung ;) Bin bisher noch nicht viel zum Fahren gekommen, knapp 150km nur. Der erste Eindruck ist sehr positiv, sehr komfortabel, insbesondere auf raueren Abschnitten oder über Schlaglöcher (natürlich spielt dabei auf der Wechsel von 30mm auf 35mm eine Rolle), trotzdem reaktionsschnell und agil. Bin bisher zwei teure Rahmen gefahren, die nicht aus Carbon waren - ein Bellé Cycles (custom Stahl) und ein Curve Belgie (Titan), beides waren Mieträder, und das Fairlight spielt quasi in dieser Liga mit würde ich sagen.

Kann übrigens eine kleine Lanze für die neuen Shimano 105 BR-R7170 Hebel brechen, sie liegen deutlich besser in der Hand als die größeren Ultegra BR-R8070.

IMG_4750.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Größe geben:

Ich fahre das Secan in 61T und finde es wunderbar. Jetzt muss ich aus technischen Gründen noch ein neues Secan bestellen. Ich frage mich, ob das 58T nicht die bessere Wahl wäre, selbst wenn deren Größenrechner das nicht ausspuckt.

Ich bin 193cm lang und habe eine Innenbeinlänge von 93/94 cm. Dazu habe ich (natürlich) auch lange Arme. Mein 61T fahre ich ohne Spacer mit -6 Vorbau (also negativ). Nach unten kann ich also nichts mehr machen; ich kann auch nicht einschätzen, ob etwas tiefer nicht besser wäre. Daher die Idee, es mit dem 58T zu probieren.

So sieht das dann aus (siehe Foto).
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-27 um 23.18.03.jpg
    Bildschirmfoto 2025-06-27 um 23.18.03.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 85
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp zur Größe geben:

Ich fahre das Secan in 61T und finde es wunderbar. Jetzt muss ich aus technischen Gründen noch ein neues Secan bestellen. Ich frage mich, ob das 58T nicht die bessere Wahl wäre, selbst wenn deren Größenrechner das nicht ausspuckt.

Ich bin 193cm lang und habe eine Innenbeinlänge von 93/94 cm. Dazu habe ich (natürlich) auch lange Arme. Mein 61T fahre ich ohne Spacer mit -6 Vorbau (also negativ). Nach unten kann ich also nichts mehr machen; ich kann auch nicht einschätzen, ob etwas tiefer nicht besser wäre. Daher die Idee, es mit dem 58T zu probieren.

So sieht das dann aus (siehe Foto).

Sieht doch gut aus. Was würdest Du mit der Änderung bezwecken? Optisch wird es imho auf keinen Fall stimmiger als bei dem 61T ohne Spacer.
Ich bin (mit Mitte 50) eher Verfechter der These, dass mich nur noch Komfort und eine körperlich wenig herausfordernde Sitzposition schneller bzw. nicht langsamer macht. ;)
Wenn es aber unbedingt sportlicher werden soll, würde ich auch 61R in Betracht ziehen.
 
Ich bin (mit Mitte 50) eher Verfechter der These, dass mich nur noch Komfort und eine körperlich wenig herausfordernde Sitzposition schneller bzw. nicht langsamer macht. ;)
Mit 49 genau meine Worte! Vor allem auf der von mir bevorzugten Langstrecke ist Komfort entscheidend für eine gute Leistung, und daher gabs bei mir mit 1.93m auch ein 61T obwohl das 61R wegen der kürzeren Steuerrohrs optisch besser daherkommt.
 
Sieht doch gut aus. Was würdest Du mit der Änderung bezwecken? Optisch wird es imho auf keinen Fall stimmiger als bei dem 61T ohne Spacer.
Ich bin (mit Mitte 50) eher Verfechter der These, dass mich nur noch Komfort und eine körperlich wenig herausfordernde Sitzposition schneller bzw. nicht langsamer macht. ;)
Wenn es aber unbedingt sportlicher werden soll, würde ich auch 61R in Betracht ziehen.
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Ja, ich war/bin mit dem 61T auch total happy. Ich bin die ganze Zeit ohne Spacer gefahren und hatte einen -6 Grad Vorbau darauf. Ich bin jetzt am Überlegen, ob ich bei der Neubestellung des Secan den Move zum 61R machen sollte, weil ich probeweise mal einen -17 Grad Vorbau auf dem 61T installiert habe. Der baut damit beim Stack nochmal etwa 2cm niedriger auf. Vom Fahrgefühl her finde ich das fantastisch: deutlich direkter und in den Kurven und bei Gravel-Abfahrten fühle ich mich spürbar sicherer. Ich bin heute eine 80km-Gravel Tour mit dem Setup gefahren und habe es geliebt. Gleichzeitig merke ich mit meinen 49 Jahren aber auch, dass das eine veränderte Position ist. Ich frage mich, ob sie mit Gewöhnung und Training in den Griff zu bekommen ist; es gibt keine größeren Probleme nach der heutigen Tour, aber sonst komme ich entspannter im Nackenbereich an. Ich würde dann ggf. zum 61R neigen und mit etwa 2cm Spacern aufbauen.

Dies ist der Hintergrund meiner Frage.

Das 58T wäre von der Geometrie im Prinzip perfekt, denke ich. Allerdings ist das Oberrohr mehr als 1,5cm kürzer. Da weiß ich nicht, wie sich das anfühlt und daher werde ich das eher nicht nehmen, zumal auf der Fairlight Seite mir mit meinen Daten auch nie ein 58T angeboten wird. Immer nur 61T oder R.

Vier Bilder von heute mit dem -17 Grad Vorbau am 61T füge ich mal bei. Eines leicht abschüssig, eines leicht bergauf und eines in der Ebene (das Gegenlichtbild). Zu krass, die Position? Bin für jedes Feedback dankbar.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.13.14.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.13.14.jpeg
    635,3 KB · Aufrufe: 102
  • WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.31.58.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.31.58.jpeg
    150,7 KB · Aufrufe: 111
  • WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.13.03.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.13.03.jpeg
    214,3 KB · Aufrufe: 100
  • WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.42.14.jpeg
    WhatsApp Image 2025-06-29 at 12.42.14.jpeg
    86,4 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Mit 49 genau meine Worte! Vor allem auf der von mir bevorzugten Langstrecke ist Komfort entscheidend für eine gute Leistung, und daher gabs bei mir mit 1.93m auch ein 61T obwohl das 61R wegen der kürzeren Steuerrohrs optisch besser daherkommt.
Wie lang ist denn Deine Innenbeinlänge und mit welchem Cockpit (Spacer, Neigung Vorbau) fährst Du?
 
Gibt es hier vielleicht jemanden, der ein 58 T fährt und etwa 1,90 m oder größer ist? Dann würde mich mal ein Fahrrad von dieser Person auf dem Rad interessieren, damit ich besser entscheiden kann, ob ich das 58 T statt dem 61 T nehme.
 
Ich habe noch eine Frage zu Laufrädern. Bei unserem kürzlich bestellten und gelieferten Strael 4.0 waren Hunt 4season Pro Laufräder dabei. Nun habe ich aus verschiedenen Erfahrungsberichten im Internet etwas Zweifel bekommen, ob die so dauerhaft sind. Insbesondere scheint die Kugellagergrösse eher schlecht ausgelegt zu sein (zu klein - sind hinten wohl 15267er ). Gibt es Erfahrungen dazu und wie gut sind die Laufräder "on the road" wartbar?
 
15267 2RS Lager sind auch bei Novatec verbaut, ebenso bei DT Swiss.
Bei diesen Naben habe ich letztens die Lager gewechselt.
Warum sollten die zu klein sein?
Unterwegs wartbar?
Die Fragen verstehe ich nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch eine Frage zu Laufrädern. Bei unserem kürzlich bestellten und gelieferten Strael 4.0 waren Hunt 4season Pro Laufräder dabei. Nun habe ich aus verschiedenen Erfahrungsberichten im Internet etwas Zweifel bekommen, ob die so dauerhaft sind. Insbesondere scheint die Kugellagergrösse eher schlecht ausgelegt zu sein (zu klein - sind hinten wohl 15267er ). Gibt es Erfahrungen dazu und wie gut sind die Laufräder "on the road" wartbar?
Ich habe im Freundeskreis bestimmt 4-5 Leute, die sich Hunt Laufräder zugelegt haben. Nur noch eine Person fährt diese, der Rest hat nach diversen Defekten auf besseres Material gewechselt. Die Felgen sind eingerissen, die Speichen gebrochen, ganze Hinterradnaben haben sich zerstört. Der Einsatz war eher im Gravelbereich, aber auch der Kollege, der sie am Rennrad fährt, war schon häufig damit in der Werkstatt.

Bin daher selbst keine Umwege gegangen und habe mir direkt zwei anständige Laufradsätze für Gravel + Straße bauen lassen. Ansonsten würde ich immer komplette Angebote von DT Swiss nutzen, allein aufgrund der Verfügbarkeit der Ersatzteile.

Die neueren Modelle von Hunt gibt es auch mit hochwertigen Naben von Erase (umgelabelt) oder Qvist, allerdings zu Preisen, zu denen man auch custom bestellen kann.
 
Ich habe im Freundeskreis bestimmt 4-5 Leute, die sich Hunt Laufräder zugelegt haben. Nur noch eine Person fährt diese, der Rest hat nach diversen Defekten auf besseres Material gewechselt. Die Felgen sind eingerissen, die Speichen gebrochen, ganze Hinterradnaben haben sich zerstört. Der Einsatz war eher im Gravelbereich, aber auch der Kollege, der sie am Rennrad fährt, war schon häufig damit in der Werkstatt.

Bin daher selbst keine Umwege gegangen und habe mir direkt zwei anständige Laufradsätze für Gravel + Straße bauen lassen. Ansonsten würde ich immer komplette Angebote von DT Swiss nutzen, allein aufgrund der Verfügbarkeit der Ersatzteile.

Die neueren Modelle von Hunt gibt es auch mit hochwertigen Naben von Erase (umgelabelt) oder Qvist, allerdings zu Preisen, zu denen man auch custom bestellen kann.

Ja, das Beste an Hunt ist anscheinend das Marketing - zumindest bei den Einsteigermodellen. Einmal gespart, zweimal bezahlt. Ein Bekannter von mir baut custom (https://brombaer-wheels.de), der kann auch ein Lied von solchen Laufradsätzen, die zur Reparatur kommen, singen. Ich würde ihn oder einen anderen Laufradbauer wie Hexenwerk oder CustomCycleWheels mal kontaktieren. Die nehmen sich auch Zeit für eine bedarfsgerechte Beratung.
 
Ja, das Beste an Hunt ist anscheinend das Marketing - zumindest bei den Einsteigermodellen. Einmal gespart, zweimal bezahlt. Ein Bekannter von mir baut custom (https://brombaer-wheels.de), der kann auch ein Lied von solchen Laufradsätzen, die zur Reparatur kommen, singen. Ich würde ihn oder einen anderen Laufradbauer wie Hexenwerk oder CustomCycleWheels mal kontaktieren. Die nehmen sich auch Zeit für eine bedarfsgerechte Beratung.
Kann auch noch https://munrowheels.de/ empfehlen, hat mir beide LRS gebaut. Oder natürlich https://www.light-wolf.de/
 
Hi Zusammen,

da mein Rennrad und Gravelrad geklaut wurden, muss was neues her und ich habe mich für Fairlight entschieden.

Ich liege mit 183cm und 86cm Schrittlänge zwischen Größe 56 und 58. Ziel ist jeweils ein komfortables, langstreckentaugliches Setup – keine Rennen.

Überlege aktuell:
  • Strael in 56T mit 100 mm Vorbau → etwas wendiger, sportlich-kompakt
  • Secan in 58T mit 80 mm Vorbau → laufruhiger, komfortorientiert fürs Graveln & Bikepacking
Wie habt ihr euch bei ähnlichen Maßen entschieden? Welche Größen fahrt ihr, mit welchem Vorbau/Spacer-Setup?
Freue mich auf eure Erfahrungen!
 
Wow, erstmal ein kräftiges "So ein Mist!" wegen des Diebstahls. Zahlt die Shopping-Tour wenigstens die Versicherung?

Zu den Werten müssen sich mal die Fairlight-Besitzer äußern. Nur ein Hinweis, weil mir das in der FAQ mal aufgefallen ist:

Do you offer a discount for repeat customers?
Yes! We are happy to offer a 5% discount for customers purchasing any additional Fairlights. Unfortunately, this cannot be used in conjunction with a Cycle Scheme voucher. To get this discount please add a note at the checkout page.

Vielleicht für dich spannend…
 
Zurück