• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Meine Frau nennt es Fahrstuhl Gedudel. Hat sie nicht ganz unrecht. Quali ist aber top.
...Kulturbanause! ;)
Getz/Gilberto war der Höhepunkt der Bossa-Nova-Welle und das erste Jazz-Album überhaupt, welches einen Grammy-Award bekam.
Das es Nachahmer gab, welche den Stil schlecht kopierten und ihn zur Fahrstuhl-Musik degradiert steht auf einem anderen Blatt. Das zu unterscheiden ist eben die Kunst...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
...Kulturbanause! ;)
Getz/Gilbert war der Höhepunkt der Bossa-Nova-Welle und das erste Jazz-Album überhaupt, welches einen Grammy-Award bekam.
Das es Nachahmer gab, welche den Stil schlecht kopierten und ihn zur Fahrstuhl-Musik degradiert steht auf einem anderen Blatt. Das zu unterscheiden ist eben die Kunst...
Ja, Modern Talking zum Beispiel hat zwar keinen Grammy bekommen aber ganz viele andere Auszeichnungen/Awards. Ist trotzdem nicht mein Geschmack. Und wenn Getz/Gilberto die Fahrstuhlmusik erfunden haben ist das doch auch ein Verdienst 😉. Und ich find's ja trotzdem sehr gut (bin Jazz ggü. sonst oft nicht so aufgeschlossen).
 
Macht richtig Freude (und süchtig) das Plattensammeln! Hätte mich ja mal Jemand warnen können, oder!? :rolleyes:
Ich ganz sicher nicht. Ich habe im Rahmen des Sales bei JPC die letzte vorrätige DoLP von Kari Bremnes großartigem Album „Løsrivelse“ ergattert. Die Musik ist von Kjetil Bjørnstad, die Texte sind die, die Edvard Munch immer hinter seinen Gemälden versteckte. Nicht überraschen, dass der Song „Skrik“ (Der Schrei) das Highlight ist. Bei HHV wohl noch lieferbar.

https://www.hhv.de/records/artikel/kari-bremnes-losrivelse-tekster-av-edvard-munch-edition-1048637

 
Mein Plattenspieler Technics SL 1410 MK II hat jetzt wieder eine gute Trittschallentkoppelung.
Plattenteller und Tonarm sind damit verbunden.
Die alten Gummipuffer waren gerissen und 50 Jahre alt.
Mal sehen wie lange der Fahrradschlauch hält.


20250628_113842[1].jpg



20250628_131322[1].jpg



20250628_131339[1].jpg
 
Ich ganz sicher nicht. Ich habe im Rahmen des Sales bei JPC die letzte vorrätige DoLP von Kari Bremnes großartigem Album „Løsrivelse“ ergattert. Die Musik ist von Kjetil Bjørnstad, die Texte sind die, die Edvard Munch immer hinter seinen Gemälden versteckte. Nicht überraschen, dass der Song „Skrik“ (Der Schrei) das Highlight ist. Bei HHV wohl noch lieferbar.

https://www.hhv.de/records/artikel/kari-bremnes-losrivelse-tekster-av-edvard-munch-edition-1048637

Ich sortiere gerade gut erhaltene Klassik Platten aus. KEINE Sammler Erstausgaben (oder fast) Jemand Interesse gegen Versandpauschale?
 
Aus Platzmangel (4-5000 LPs dürften es sein) suche ich nur noch ausgewählte Scheiben.
Ich glaube, den wirklichen Sammlern und Kennern geht es ähnlich. Standardausgaben gibts eben haufenweise, es ist wie mit büchern. Und dann verstehe ich auch jene, die ihre frischen Nadeln nicht mit Gebrauchtscheiben ungeklärter Provenienz shrederrn wollen.
Und so bleibt die Neupressungsnische erhalten. Ist ok.
 
Und dann verstehe ich auch jene, die ihre frischen Nadeln nicht mit Gebrauchtscheiben ungeklärter Provenienz shrederrn wollen.
Da bin ich schmerzfrei und behaupte, einen Diamant stört das weniger. Ein sehr großer Teil meiner LPs sind sehr frühe Stereo-Pressungen aus den Jahren ab 1958. Aber ich habe natürlich eine PlaWama...
 
Ich habe nie verstanden was sich an einem Stylus Diamanten abnutzen soll wenn er am Vinly reibt. Dass sich die Aufhängung des Nadelträgers ( Gummi? ) irgendwann verhärtet oder ausleiert leuchtet mir noch ein.
 
Das sind schon erhebliche Reibungs und Auslenkungskräfte, wenn man das auf die Kontaktfläche des Diamanten in der Rille rechnet. Zu den erwünschten Bewegungen kommen dann noch Friktion durch Mikrostaub der Umgebung, ganz zu schweigen von Partydünsten . . . Vinyl ist zwar weicher, aber auf Dauer stumpft der Diamantkegel eben auch ab.
 
Das habe ich alles schon so gehört bzw gelesen. Was mich überzeugen würde wären mikroskopische Aufnahmen die Abriebstellen zeigen.
Es heisst doch immer Diamant kamm man nur mit Diamant schleifen und da muss man die Richtung beachten weil die Härte richtungsabhängig ist...

nun, ich bin halt ein ewiger Zweifler...
 
Staub/Verschmutzungen sind natürlich abrasiver als die Platte selbst.
Da ich seit Jahrzehnten meine LPs wasche, darf ich IMHE berichten, daß die Nadel viele Jahre hält, wenn die "Arbeitsumgebung" sauber ist.
Mein VdH Grasshopper war alle (etlichen) Paar Jahre bei seinem Erbauer und brauchte nur neue Dämpfer und interne Reinigung. Den guten Zustand der Nadel lobte VdH jedesmal. (Leider ging das Paket vor vier Jahren am Postweg nach Holland verloren und tauchte nie mehr auf. Hermes' Versicherung über 500€ war da ein SEHR schwacher und schwer einzumahnender Trost. Allerdings kam mir VdH in unfassbare Weise entgegen. Aber das ist eine andere Geschichte.)
Wenn WaMa, dann bitte unbedingt mit Ultraschall! Audiorevita in Polen ist die so ziemlich günstigste Ultraschall WaMa und zeigt auf der homepage auch sehr anschaulich, wie sich das akustisch auswirkt.
Beschädigungen bleiben klarerweise, den Unterschied zur gewaschenen Platte muss man aber gehört haben! Die Schonung der Nadel ist dagegen eigentlich zweitrangig.
 
Nach langen Jahren habe ich mein Lyra-MC, nachdem die Güte der Wiedergabe nachgelassen hatte, einem Spezialisten zum Check gegeben. Er meinte, der Diamant sei noch völlig OK, aber die Gummis der Aufhängung verhärtet. Seitdem nutze ich ein SPU Royal. Und das dürfte jetzt auch schon 10 Jahre alt sein.
 
Zurück