• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SHIMANO 105 Di2 lässt sich nicht zuverlässig aufladen

Im Akku ist schon auch noch Elektronik enthalten. Bei Firmware Updates sind immer auch neue Releases für den Akku dabei.

Zum aktuellen Fall. Rose wird kaum Geld herausgegeben für einen Akku, den man woanders gekauft hat. Interessiert mich ob Rose überhaupt etwas springen lässt. Der Akku ist doch wie ein Verschleissteil zu betrachten.
 

Anzeige

Re: SHIMANO 105 Di2 lässt sich nicht zuverlässig aufladen
Ich kenne mich mit Di2 nicht aus, aber wie filigran ist denn da die Ladebuchse? Das geschilderte Verhalten erinnert mich sehr an mein Smartphone oder meine Smartwatch, bei denen die Ladebuchsen leicht ausgenudelt sind.
Ja die Ladebuche bei der 12x ist sehr empfindlich, zumindest hat man da schon öfter von Problemen gelesen. Bei den Vorgängern war das deutlich haltbarer gelöst wie ich finde.
 
Ja die Ladebuche bei der 12x ist sehr empfindlich, zumindest hat man da schon öfter von Problemen gelesen. Bei den Vorgängern war das deutlich haltbarer gelöst wie ich finde.
Am Ladestecker ist ja eine Führung vorhanden, sodass man den Stecker nur in einer Position draufstecken kann. Eigentlich glaube ich nicht, dass da bereits nach einem Jahr die Ladebuchse ausgenudelt ist. Aber wenn doch, den kann man wahrscheinlich nicht so einfach austauschen, oder? Das wäre ja der Super Gau, wenn ich das komplette Schaltwerk austauschen müsste...!:eek:
 
Ich würde hier den Vorredner zustimmen und in Richtung der Kontakte schauen. Ich muss bei einem meiner 12-fach Schaltwerke auch öfter Mal die Kontakte am Schaltwerk zumindest mal mit dem Finger vom Staub befreien und mehrfach stecken bis der Ladevorgang startet.
 
Bei mir waren es auch die Kontakte. Di2 lud nicht mehr richtig.
Ich habe ein Wattestäbchen mit etwas Aceton getränkt und die Kontakte sauber gemacht.
Danach ging es wieder.
 
Shimano selber sagt das die Akkus bis -20°C Betriebstemperatur können. Sie sollten halt nicht leerlaufen im Winter. Wenn man den Ladezustand ab und an kontrolliert und bei Frostfreien Phasen ggf. nachlädt, dann sollte man den Akku auch nicht ausbauen müssen.
 
SW = Schaltwerk?

Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte aber oben schon geschrieben, dass ich diesen bereits am Schaltwerk mal gelöst und wieder reingesteckt habe (also das Stromkabel EW-SD300-I mittel diesem Spezialwerkzeug). Allerdings habe ich keine Kontaktspray oder ä. verwendet. Oder meinst du den Ladekontakt, also wo das USB-Kabel angeschlossen wird? Ich meinte, dieses sollte eigentlich auch sauber sein...!
SW = Schaltwerk, genau.
Ich meine nicht das Stromkabel, sondern das Ladekabel. Für mich klingt es nach einem Kontaktproblem.
 
Ich habe mir jetzt erstmal ein neuen Akku bestellt! Dazu auch weitere EW-SD300-I-Kabel! Ich werde mal die intern verlegten Kabel testweise von außen überbrücken um auszuschließen ob diese vielleicht beschädigt sind. Ich werde berichten!
 
Ich habe mir jetzt erstmal ein neuen Akku bestellt! Dazu auch weitere EW-SD300-I-Kabel! Ich werde mal die intern verlegten Kabel testweise von außen überbrücken um auszuschließen ob diese vielleicht beschädigt sind. Ich werde berichten!
Unbedingt vorher das Thema Kontakte reinigen ausprobieren. Nicht mit Kanonen auf vermeintliche Spatzen schießen ;)
 
Nachdem es bei Shimano XT und XTR jetzt kabellos geworden ist (so wie bei SRAM nur noch per Funk), hoffen wir mal, dass es bei der RR Schaltung auch mal irgendwann kommt. Damit sind dann die Kontaktprobleme auch endlich erledigt.
 
Nachdem es bei Shimano XT und XTR jetzt kabellos geworden ist (so wie bei SRAM nur noch per Funk), hoffen wir mal, dass es bei der RR Schaltung auch mal irgendwann kommt. Damit sind dann die Kontaktprobleme auch endlich erledigt.
Das Problem besteht ja hier beim Laden und das wird sehr schwer zu realisieren über Funk.
 
Neben der Reinigung würde ich auch prüfen ob die Pins noch ok sind, meine waren leichte reingedruückt und ich musste sie vorsichtig wieder rausziehen. Seitdem geht es..

Bin auch der Meinung dass dit etwas zu sensible ist, und diese individuellen Standards nerven eh...
 
Ich finde den Magnetische Ladestecker den die 12fach Gruppen haben insgesamt unhandlich und unpraktisch. Da wäre ein normaler USB C Stecker besser.
 
Hab das Gefühl, dass die 12-fach Di2 Akkus doch häufiger defekt gehen als die 11-fach. Zumindest habe ich in der letzten Zeit häufiger darüber gelesen, und hatte auch selbst einen defekten (neuen) 12-fach Akku...
 
Das Problem besteht ja hier beim Laden und das wird sehr schwer zu realisieren über Funk.

nö.
1. Nicht wenn die Akkus entnehmbar sind, so wie bei SRAM.
2. Gebrochene Kabel und Steckerprobleme an den Komponenten gab es auch schon bei DI2
3. Wenn der Hauptakku kaputt ist, geht das ganze System nicht

So gesehen stimmt meine Aussage.
 
Ich war vorgestern mit meinem 12-Fach Speedmax am See. Es war richtig heiß. Das Rad lag ca 40min in der prallen Sonne. Und was soll ich sagen, danach konnte ich nicht mehr den Umwerfer schalten. Ich dachte, huch Akku leer?
Auf den letzten Kilometern nach Hause (insgesamt 20) war dann auch das Schaltwerk platt. Richtig merkwürdig. Vielleicht ein Hitze-Problem?

Ich weiß allerdings nicht mehr, wann ich zuletzt den Akku geladen habe, weil DI2 ja ewig hält und ob davor eine Verbindung zum Computer bestand (als Umwerfer nicht mehr ging jedenfalls nicht), sonst hätte mich der Wahoo bei den 20% Akku gewarnt.
 

1. Nicht wenn die Akkus entnehmbar sind, so wie bei SRAM.

Abbrechende Haltenasen am Akku waren bei Sram nicht selten und wurde nur durch einen neuen Akku zu beheben.


2. Gebrochene Kabel und Steckerprobleme an den Komponenten gab es auch schon bei DI2

Die traten meist bei denen auf die hier Stecker nur mit den Finger und nicht mit dem Tool Ein.- und Absteckten.

3. Wenn der Hauptakku kaputt ist, geht das ganze System nicht

Bei Sram hast ja jetzt meist auch nur noch einen Akku weil da ja voll auf einfach Kettenblatt gesetzt wird. Wenn hier der Akku Fratze geht ist das System auch nicht mehr nutzbar.
 
Zurück