• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SHIMANO 105 Di2 lässt sich nicht zuverlässig aufladen

XjaniiiX

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juni 2025
Beiträge
14
Reaktionspunkte
10
Hallo Leute,

letztes Jahr habe ich mir das Reveal AL 105 Di2 gekauft. Als Berufspendler fahre ich in der Woche 260km (2x5x26km). im Jahr 2024 habe ich ca. 5000 und dieses Jahr bereits 1700 km draufgefahren. I.d.R habe ich dann den Akku alle 2 Wochen nachgeladen, wobei dann der Ladestand vor dem Laden meist noch so 50% betrug. Der Ladeprozess lief dann so ab, dass ich das mitgelieferte Kabel angeschlossen habe und die Kontroll-LED sofort durchgehend blau leuchete. Sobald die 105 Di2 fertig geladen war, erlosch die LED (genau wie in der Bedienungsanleitung beschieben). Bis dahin also keine Probleme.

Diese Jahr entpuppt sich der regelmäßige Ladeprozess zur Herausforderung. Wenn ich das Ladekabel anschließe startet der Ladevorgang meist nicht sofort. Manchmal erst nach 10min, oder irgendwann in der Nacht, weil ich dann morgens über die App feststellen konnte dass der Akku dann doch wieder voll war. Oft lädt der Akku aber auch gar nicht nach. Mittlerweile hänge ich das Ladekabel jede Nacht dran, damit die Lady mich in dieser Saison nicht doch irgendwann im Stich lässt, weil irgendwann ist ja mal auch der Akku leer.

Folgendes habe ich alles schon vergeblich ausprobiert:

anderes Ladekabel (vom Nachbarn)
anderes Ladegerät (natürlich mehr als 1A)
Ladebuchse gereinigt
Stromversorgung am Schaltwerk ab- und angeklemmt
Stromversorgung am Akku ab- und angeklemmt, Spannungsreset (Sattelstütze)

In der E-Tube-App werden keine keine Fehlercodes oder ähnliches angezeigt. Die Software der Komponenten ist auch auf dem aktuellsten Stand. Die Schaltung funktioniert ansonsten perfekt. Auch der Akku sollte richtig angeschlossen sein: Stromversorgung in der Mitte, Blindstopfen links und das Kabel für den Umwerfer rechts.

Habt Ihr irgendeine Idee was hier diese Fehlfunktion des sporadischen Ladens verursachen könnte?

Beste Grüße
Jan
 

Anzeige

Re: SHIMANO 105 Di2 lässt sich nicht zuverlässig aufladen
Wenn das Rad noch nicht so alt ist, dann einfach bei Rose reklamieren. Wenn das Rad keine 2 Jahre alt ist, gilt ja noch Gewährleistung. Da kann Rose soviel Garantie raus nehmen, wie sie wollen.
 
Wie alt war der Akku?

Wurde das Rad kontinuierlich genutzt oder hatte es auch mal Winterpause?
War eine der ersten 12-fach Dura Ace.
Als ich das Rad gekauft habe war der Akku tiefentladen. Hat ihm sicher nicht gut getan.
Ich selbst habe dann regelmässig geladen, aber war immer recht schnell wieder unten. Wurde dann schlimmer und bevor nichts mehr ging habe ich den Akku ersetzt.
 
Wie alt war der Akku?

Wurde das Rad kontinuierlich genutzt oder hatte es auch mal Winterpause?
Also wenn die Frage an mich ging:

Das Rad ist von 02/2024! Ist dann über die Sommerzeit ordentlich rangenommen worden und hat dann im Gartenhaus überwintert. Als ich es im März wieder schick gemacht habe (Wechsel der Kurbelblätter und Kassette, etc.) hatte der Akku etwa ein Ladestand von 30-40%...
 
Als ich das Rad gekauft habe war der Akku tiefentladen. Hat ihm sicher nicht gut getan.
Ich selbst habe dann regelmässig geladen, aber war immer recht schnell wieder unten. Wurde dann schlimmer und bevor nichts mehr ging habe ich den Akku ersetzt.
Quasi defekt ab Kauf :confused:. Bei meiner Ultegra R8170 Komplettgruppe hatte der Akku immerhin noch so 40-50% ab Werk. Den BT-DN300 für meine DA hab ich noch nicht in Betrieb genommen.

Ist dann über die Sommerzeit ordentlich rangenommen worden und hat dann im Gartenhaus überwintert. Als ich es im März wieder schick gemacht habe (Wechsel der Kurbelblätter und Kassette, etc.) hatte der Akku etwa ein Lades
In dem Fall ROSE kontaktieren und in Zukunft den Akku zum Überwintern ausbauen.
 
Also es besteht ja auch nicht dass Problem, dass der Akku sich zu schnell entlädt. Vielmehr zeigt sich das System bockig, den Ladestrom überhaupt anzunehmen.
 
Also es besteht ja auch nicht dass Problem, dass der Akku sich zu schnell entlädt. Vielmehr zeigt sich das System bockig, den Ladestrom überhaupt anzunehmen.
Könnte trotzdem an dem Akku liegen. Das Überwintern draussen hat ihm evt auch nicht gut getan.
Ich vermute du wirst nicht darum herum kommen einen neuen Akku zu beschaffen.
 
Also ich weis ja nicht wie es euch so geht: Aber immer wenn ich ein Problem am Bike habe bin ich deshalb ziemlich genervt. Ich habe zwar so ein tel. Beratungstermin bei Rose gebucht (02.07.2025) sowie einen in einer Rose-Vertragswerkstatt (04.07.2025) hier in Berlin, aber es ist dann schon verlockend euren Vorschlag anzunehmen und mir direkt einen Ersatzakku zu kaufen. Werde berichten ob das Problem dann behoben werden konnte!

Wird aber eventuell schwierig im Nachhinein die Kohle für den Akku von Rose erstattet zu bekommen. Die Vertragswerkstatt wäre Veloroo-Berlin (kennt die irgendwer?), würde aber auch Ausfallzeiten bedeuten - d.h. ich müsste die S-Bahn nehmen...!:confused:
 
und in Zukunft den Akku zum Überwintern ausbauen.

Vor solchen Aussagen graust es mich ja, wenn ich an das Aeroad meiner Frau denke... Da muss das Innenlager ausgebaut werden, um an den Akku zu kommen :D

Aber glücklicher Weise überwintern die Räder in der Bude und der ladestand wird regelmäßig geprüft.

Zum Problem des TE: Ich würde mal die Kontakte am SW prüfen. Wenn der Akku nur beim Laden zickt und sich sonst normal verhält, glaube ich nicht unbedingt an ein Problem des Akkus selbst. Der Akku ist ja bei den aktuellen Schaltungen wirklich nur noch das: Ein Akku. Die Steuereinheit (Sofern ich weiß auch bezüglich des Lademanagements) ist das SW.
 
Vor solchen Aussagen graust es mich ja, wenn ich an das Aeroad meiner Frau denke... Da muss das Innenlager ausgebaut werden, um an den Akku zu kommen :D

Aber glücklicher Weise überwintern die Räder in der Bude und der ladestand wird regelmäßig geprüft.

Zum Problem des TE: Ich würde mal die Kontakte am SW prüfen. Wenn der Akku nur beim Laden zickt und sich sonst normal verhält, glaube ich nicht unbedingt an ein Problem des Akkus selbst. Der Akku ist ja bei den aktuellen Schaltungen wirklich nur noch das: Ein Akku. Die Steuereinheit (Sofern ich weiß auch bezüglich des Lademanagements) ist das SW.
SW = Schaltwerk?

Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte aber oben schon geschrieben, dass ich diesen bereits am Schaltwerk mal gelöst und wieder reingesteckt habe (also das Stromkabel EW-SD300-I mittel diesem Spezialwerkzeug). Allerdings habe ich keine Kontaktspray oder ä. verwendet. Oder meinst du den Ladekontakt, also wo das USB-Kabel angeschlossen wird? Ich meinte, dieses sollte eigentlich auch sauber sein...!
 
Ich kenne mich mit Di2 nicht aus, aber wie filigran ist denn da die Ladebuchse? Das geschilderte Verhalten erinnert mich sehr an mein Smartphone oder meine Smartwatch, bei denen die Ladebuchsen leicht ausgenudelt sind. Minimalste Bewegung führt dazu, dass sie verspätet zu laden beginnen, gar nicht laden oder eben doch.
 
Ich fahr ja schon etliche Jahre 10x und 11x DI2 und ich hab noch nie einen Akku über den Winter ausgebaut. Auch nicht von den Bikes die zu 100% nicht im Winter gefahren wurden.
Da ist nie einer deswegen kaputt gegangen.
 
Zurück