• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alternative zum klassischen Felgenband.....

Wie sieht es denn mit dem Felgenstoß aus?
Hatte irgendwo mal gelesen, dass wer dort mehrlagig Felgenband auftragen musste, damit es keinen Loch gibt. (aber frag mich nicht wo aufgeschnappt)
Ja ist mir bekannt und habe ich mir auch genau angesehen.
Hab es mit ganz feinem Schmirgelpapier verschliffen und
alles gründlich wieder gesäubert.
 

Anzeige

Re: Alternative zum klassischen Felgenband.....
Kann natürlich auch eine schlechte Charge von den Schläuchen sein. Leider. Probier doch wenn es wieder plättet mal mit einer anderen Marke. Ich hatte noch nie Probleme mit Vittoria, und auch nicht wirklich mit anderen. Vielleicht hält deine Charge erst wenn du die Innenseite durchgängig geflickt hast ... ;-))
Dann brauchs du wahrscheinlich kein Felgenband mehr :-))
 
Kann natürlich auch eine schlechte Charge von den Schläuchen sein. Leider. Probier doch wenn es wieder plättet mal mit einer anderen Marke. Ich hatte noch nie Probleme mit Vittoria, und auch nicht wirklich mit anderen. Vielleicht hält deine Charge erst wenn du die Innenseite durchgängig geflickt hast ... ;-))
Dann brauchs du wahrscheinlich kein Felgenband mehr :-))
Hatte sonst auch nie Probleme mit Vittoria.

Danke, Du machst mir Mut nicht aufzugeben.....
 
Moin nochmal kurz in die Runde.....

Ich habe jetzt einiges ausprobiert, über Schwalbe
High Pressure Rim Tape sowie Tesafilm als auch
Isolierband.

Alles ohne Erfolg, ich bekomme immer wieder einen
Platten und zwar immer nach innen zur Felge hin.

Als letzten Versuch wollte ich jetzt das Velox Band
kleben, also dieses Gewebeband.

Würdet ihr das Ventilloch frei lassen oder aber dieses
überkleben und dann durchstechen und aufweiten?
Immer die gleiche Stelle mit dem Loch? Wenn man einfach einen klassischen Flicken Draufsicht hältst dann ?
 
Hatte sonst auch nie Probleme mit Vittoria.

Danke, Du machst mir Mut nicht aufzugeben.....
Bei meiner 3. Marokko Reise mit Rad bildete ich mir ein ich könnte anstatt der 4 Season auch mit GP4000S fahren. Ich hatte in den ersten Tagen täglich 3-6 Plattfüße, einmal per Autostop und einmal mit dem Taxi heim, weil ich unterwegs sämtliche Reserven und Flicken gegeigt hatte. Das ging dann auch mit dem Ersatz 4 Season und einem Vittoria Rubino Pro einfach so weiter. Natürlich hatte ich keinen Tauschlaufradsatz in Greifweite. Nachdem es die Mäntel nicht sein konnten war es dann mein beschworenes Textilfelgenband. Weil ich in meiner Verzweiflung auch Pannendichtspray in aussichtloses Pannagen noch rein gedrückt hatte, hat sich das Textilband durchweicht und wurde grob. Das war's. Zum Glück hatte ich eine Rolle Gewebeklebeband dabei, das hab ich kurzum rein und Ruhe war. Das ist mir erst einige Jahre später wieder aufgefallen, kurz bevor die Speichenlöcher ausgestanzt waren :-O
Lange Rede kurzer Sinn: Ich kann dir nachfühlen ;-))
 
IMG_20250621_220209180.jpg
IMG_20250621_220303846.jpg
IMG_20250621_220343869.jpg

Schwarzsamtes Tesaband zum Kabelbäume wickeln und Talkum haben sich bei mir bewährt. Doppelt am Ventilloch, dann mit einer Ahle durchstechen...
 
Immer der Schlauch innen defekt.
Dann habe ich mir die Stellen des Schadens gemerkt, ca, 15 bis
20 cm vom Ventilloch. Wieder alles kontrolliert, sogar mit einer
extra hellen Ledlampe und einer Lupe.
Gestern wieder zweimal platt, jetzt allerdings gegenüber vom
Ventilloch.

Immer die gleiche Stelle mit dem Loch? Wenn man einfach einen klassischen Flicken Draufsicht hältst dann ?
Nein, das wäre ja auch zu einfach.

Die Schadenstellen variieren, deshalb hatte ich erst vermutet,
dass sich ein Sandkorn etc. bei der Montage unterwegs evtl.
verirrt hätte. Teilweise habe wir aber auch zu zweit unterwegs
alles abgesucht und nichts finden können.

Meine Schlauchvorräte und ich sind am Ende......

Ich hoffe das Gewebeband und ein neuer Reifen sorgen jetzt
für Ruhe im Karton.
Man traut sich überhaupt nicht mehr, weitere Strecken zu fahren.
 
Nein, das wäre ja auch zu einfach.

Die Schadenstellen variieren, deshalb hatte ich erst vermutet,
dass sich ein Sandkorn etc. bei der Montage unterwegs evtl.
verirrt hätte. Teilweise habe wir aber auch zu zweit unterwegs
alles abgesucht und nichts finden können.

Meine Schlauchvorräte und ich sind am Ende......

Ich hoffe das Gewebeband und ein neuer Reifen sorgen jetzt
für Ruhe im Karton.
Man traut sich überhaupt nicht mehr, weitere Strecken zu fahren.
Du könntest mal den Reifen auf einer anderen Felge testen und der Felge einen anderen Reifen spendieren. Dann weißt du ob es die Felge oder der Reifen ist.
Bisher immer der gleiche Weg mit dem gleichen Ergebnis...
Warum sollte das beim nächsten Mal anders sein?
 
echt ein Rätsel, Reifen an der Innenseite zu rauh kommts daher?
Nee eigentlich nicht, die Pirellis fahre ich einige
Jahre und hatte evtl. drei bis vier Platten in den
letzten vier Jähren.

Da war dann aber auch ein Dorn bzw. Splitter
durch die Decke.
Bei der Pannenserie jetzt ist die Decke komplett
ok, max. 2K Fahrleistung.

Das ist ja das kuriose an der Sache....
 
Du könntest mal den Reifen auf einer anderen Felge testen und der Felge einen anderen Reifen spendieren. Dann weißt du ob es die Felge oder der Reifen ist.
Bisher immer der gleiche Weg mit dem gleichen Ergebnis...
Warum sollte das beim nächsten Mal anders sein?
Soweit war ich auch schon, alles mal nach vorne getauscht.
Könnte evtl. nochmal auf einem anderen LRS testen.
 
Am Anfang der Textilbänder ist nach ein paar Zentimetern ein Loch für das Ventil. Damit fängst du an zu kleben, dann geht das Band genau auf, mit dem richtigen Maß an Überlappung. Dann den Schlauch gut mit Talkum bzw Babypuder einpudern. Das sollte für langanhaltenden Fahrspaß sorgen. Ich schwör drauf ;-)
+1
 
Normales Tesafilm, transparent, hat bei mir ersatzweise immer gut und jahrelang störungsfrei funktioniert.
Das wird aber ärgerlich, wenn es wieder runter muss, weil es zwischendurch immer mal irgendwo einreißt.
Tesa war mal so ne Art Geheimtipp für schwer montierbare enge Reifen, weil schön dünn. Der Kleber wird aber schon bei 40-50° deutlich weich und das Band kann verrutschen. Braucht man auf einer Abfahrt eher nicht. Ich rate energisch ab, zumal bei Felgenbremsen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang der Textilbänder ist nach ein paar Zentimetern ein Loch für das Ventil. Damit fängst du an zu kleben, dann geht das Band genau auf, mit dem richtigen Maß an Überlappung. Dann den Schlauch gut mit Talkum bzw Babypuder einpudern. Das sollte für langanhaltenden Fahrspaß sorgen. Ich schwör drauf ;-)
Genau so, zumal ich die RR auf TPU umgerüstet habe. Eins wird zum Experiment bzw. Vergleich mit Latex bewegt aber dennoch mit Textilband. In meinem Fall das von Zefal. Und immer, wie in #21, bis an die Felgenschulter. Egal ob es dann mit dem Ploppen etwas auf sich warten lässt.
Einfach auf Maximaldruck der Felge aufpumpen und ein Bierchen/Käffchen lang abwarten.
 
Wie sieht es dann mit denm Kleber beim Velox Textilband aus? Der scheint ja weniger Klebkraft zu haben als das Tesa.
Das ist kein Problem denn der gefüllte Schlauch preßt das Band kontinuierlich an. Selbst wenn die Latexschläuche mal 'ne Weile flatt sind bleibt das Band an Ort und Stelle. Da arbeiten ja keine gegenläufigen Kräfte dran. Latex eigentlich immer mit Textilband.
 
Ich hatte schon mehrere Velox Textilbänder, die neu praktisch nicht klebten. Gelagerte Velox sowieso.
Ich habe mit Pattex nachgeklebt. Dann ablüften lassen.
Ansonsten sind die Velox gut.
 
Wie sieht es dann mit denm Kleber beim Velox Textilband aus? Der scheint ja weniger Klebkraft zu haben als das Tesa.
ich denke, das ist eine andere Art Klebstoff, irgend so eine Art Kontaktkleber.
Ich hatte schon mehrere Velox Textilbänder, die neu praktisch nicht klebten. Gelagerte Velox sowieso.

Danke für die Info....

Ich wollte es schon umtauschen, da ich dachte
es lag schon ewig im Laden.
 
Zurück