• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger

Anzeige

Re: Neue UCI Equipment-Regeln: Lenker breiter, Felgen flacher, Gabeln enger
Wer genüsslich durch die Gegend gondelt, interessiert sich eh nicht für den UCI-Kram. Vielleicht sollte die UCI eine MINDEST-Spacerhöhe vorgeben, dann können die Pros nimmer mit zu kleinem Rahmen und maximalst ausgezogener Sattelstütze fahren und ihre Räder sähen auch mehr wie unsere Hobel aus.
Komisch das die Leute dann aber trotz dem genüsslich hier herumspammen.
 
😂 hab grad mal nachgemessen, die 40 außen halte ich ein, aber die 32 innen tatsächlich auch nicht (ziemlich genau 31cm). Und das mit einem 42er Deda Lenker, also 40er bei anderen Firmen... (Mir ist es egal, ich fahre keine Rennen...)

Aber sind wir mal ehrlich:
Kann man schmalere Lenker sicher fahren: Bin ich von überzeugt, wer sich da so reindenkt und adaptiert hat auch die entsprechende Haltung und Körperspannung, die Fuhre zu stabilisieren.
Kann man "breitere" (einfach so wie vor 5-10 Jahren) Lenker sicher fahren? Ja, auch das. Und mit der entsprechenden Austüftelei der Position mit Sicherheit auch "bequem"...

Man wird halt weniger Aerodynamisch und ich vermute mal, genau das soll das Ergebnis sein... Flachere Felgen, weniger aerodynamische Haltung, weniger aerodynamische Helme... Feld langsamer (vermutlich weniger Einfluss), besonders einzelne Fahrer in den Abfahrten (deutlich größerer Einfluss für Einzelfahrer im Wind bei hohen Geschwindigkeiten)...

Mann kann jetzt drüber diskutieren, ob 32 oder 30cm richtig wären oder mehr oder weniger, aber irgendwo muss man halt ein Maß ziehen.
Einzig richtig richtig blöd ist es, das nicht nach "Größenklassen" zu stufen. Da würde ich ansetzen beim Versuch was zu ändern. Denn nach "man muss das irgendwie langsamer bekommen" schreien ja alle, wenn es den nächsten großen Crash mit 80 km/h gibt...
 
naja die uci haette ja selber erstmal einen 40er lenker mit flare nehmen koennen und dort mal hebel mit ihrer Schablone montieren ... man haette dann ganz schnell festgestellt, dass man mit den 32cm dann nicht weit kommt
 
Einzig richtig richtig blöd ist es, das nicht nach "Größenklassen" zu stufen. Da würde ich ansetzen beim Versuch was zu ändern. Denn nach "man muss das irgendwie langsamer bekommen" schreien ja alle, wenn es den nächsten großen Crash mit 80 km/h gibt..

Das ist ja das eigentliche Problem. Beim Zeitfahrrad werden die erlaubten Maße ja auch nach Körpergröße angegeben. Warum das gleiche Prinzip nicht hier auch angewendet wird, muss mir echt mal jemand erklären. Ist doch kein Problem Abstufungen in der Art:

190 cm = mind. 40 cm
180 cm = min. 38 cm
170 cm = min. 36 cm
usw.

anzugeben. Ob das jetzt die exakt richtigen Maße sind, sei mal offen, aber das Prinzip sollte klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine Möglichkeit. Ich bin ein großer Fahrer, würde dann sagen ok danke UCI ich kann eigentlich nie wirklich Aero werden im Verglecih zu einem Fahrer der 17 ist... Aber ja, ich finde die Regel in Summe bescheuert.
 
Aber sind wir mal ehrlich:
Kann man schmalere Lenker sicher fahren: Bin ich von überzeugt, wer sich da so reindenkt und adaptiert hat auch die entsprechende Haltung und Körperspannung, die Fuhre zu stabilisieren.
Die Gegenfrage ist eben ob man einen Lenker so schmal bauen kann das er nicht mehr in allen Situationen so sicher gefahren werden kann wie ein breiterer. Ein paar der "TT-Auflieger ohne Basebar aber dafür mit drops um als Rennradlenker durchgehen zu können"-Absurditäten die als Reaktion auf die 2024er Regeländerungen entstanden sind würde ich wirklich nicht gerne im Rennen in meiner Nähe haben wollen.

Ich glaube viel im Rennen gefahren worden sind die auch gar nicht, aber manche Sachen darf man auch gerne verbieten bevor eine große Wettrüstspirale stattgefunden hat. Das kommt am Ende besser als ein Verbot nachdem sich schon die Hälfte der Fahrer dran gewöhnt hat.

Um diese Dinger aus dem Feld herauszuhalten würde allerdings auch ein Minimum von 25 cm zwischen Hoods bzw zwischen Hebeln ausreichen, oder irgend ein anderer Wert der auch die kleinsten Fahrerinnen auf den schmalsten konventionellen Lenkern nicht in Bedrängnis bringen würde.

Ich könnte mir gut vorstellen dass die aktuelle Zahl (32) ursprünglich gedacht war als Minimum inner/inner der Stelle des Lenkers wo die Hoods angebracht werden. Und dann nachträglich die Messweise vereinfacht wurde ohne den Grenzwert entsprechend anzupassen. So laufen Entscheidungen in schlecht funktionierenden Gremien leider oft. Ändert natürlich nichts daran dass sich die inkompetenten alten damit jetzt hoffentlich eine saftige Bergfahrerinnenrevolte eingefangen haben. Eine redlich verdiente Bergfahrerinnenrevolte...
 
. Denn nach "man muss das irgendwie langsamer bekommen" schreien ja alle, wenn es den nächsten großen Crash mit 80 km/h gibt...
Deshalb heute bei der Tour de Swiss 20km Anstieg, dann 40km bergab und dann noch kurz ins Ziel. Damit man nach der bergauf Attacke bergab nicht so viel riskieren muss?! Aber wie war das grade noch mit der Sicherheit die man erreichen will? Das ist doch maximal scheinheilig vorgeschoben. Man kann ja das eine machen und auch das andere. Aber man soll die Leute doch nicht für dumm verkaufen.
 
Und wenn sich in 2 Jahren alle daran gewöhnt haben, spricht niemand mehr davon und für die Jungen ist ein etwas breiterer Lenker die normalste Sache der Welt, weil sie nix anderes kennen. So what?
 
Das ist ja das eigentliche Problem. Beim Zeitfahrrad werden die erlaubten Maße ja auch nach Körpergröße angegeben. Warum das gleiche Prinzip nicht hier auch angewendet wird, muss mir echt mal jemand erklären. Ist doch kein Problem Abstufungen in der Art:

usw.

anzugeben. Ob das jetzt die exakt richtigen Maße sind, sei mal offen, aber das Prinzip sollte klar sein.
Nur eine Frage der Zeit, bis die ersten mit zwei Attesten auftauchen, ein Kat.3 für TT und ein Kat.1 für Straße 😁
 
Na die sportliche Fairness sollte schon eine Rolle spielen oder?
Nein, denn Sport sollte keine Rolle spielen bei diesen Überlegungen. Einzig und allein die Maximierung vom Genuss der Fahrt sollte im Mittelpunkt stehen, damit diese Fair bei jedem ankommt brauchen wir ein Mindestmaß von 44cm M-M.

Ich hab gehört bei Lenkern die schmaler als 40cm sind kann man auch gar nicht mehr atmen, das hätte man aber mehr als nötig, da man nonstop Stürze verhindern muss dank des kleinen Lenkers...
 
Nein, denn Sport sollte keine Rolle spielen bei diesen Überlegungen. Einzig und allein die Maximierung vom Genuss der Fahrt sollte im Mittelpunkt stehen, damit diese Fair bei jedem ankommt brauchen wir ein Mindestmaß von 44cm M-M.

Ich hab gehört bei Lenkern die schmaler als 40cm sind kann man auch gar nicht mehr atmen, das hätte man aber mehr als nötig, da man nonstop Stürze verhindern muss dank des kleinen Lenkers...
Ich weiß zwar nich genau was du meinst, aber ich gehe eigentlich eh lieber segeln
 
Zurück