• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radteam Decathlon AG2R La Mondiale: Mit Van Rysel zur Tour de France

Radteam Decathlon AG2R La Mondiale: Mit Van Rysel zur Tour de France

Das neue Radsport-Team Decathlon AG2R La Mondiale will in der World Tour 2024 vorne mitmischen. Dazu bekommen sie das 6,8 kg leichte Van Rysel RCR Teambike an die Hand. Sprinter Sam Bennett sowie Victor Lafaye und Dries de Bondt gehen 2024 neu für die französische Équipe an den Start.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Radteam Decathlon AG2R La Mondiale: Mit Van Rysel zur Tour de France

Was sagt ihr zum neuen Decathlon-Engagement in der UCI World Tour?
 

Anzeige

Re: Radteam Decathlon AG2R La Mondiale: Mit Van Rysel zur Tour de France
Das Unternehmen dahinter heißt EUSRL France Cyclisme. Das Team gibt es seit 1992, hieß damals Chazal und danach Casino (könnte man eher kennen).
Vielleicht ist mit Demokratisierung gemeint, dass zu Beginn der Pandemie zu sehr der Kapitalismus im Sport herrschte. "Fakten" wie das Gewicht sind so ehrlich gemeint, die könnten auch von Politikern sein - vielleicht hat auch hier die Demokratie angesetzt.



Das Fahrradgewicht ist immer ein interessantes Thema. Natürlich ist es ziemlich schwierig, 6,8 kg zu erreichen, wenn man zusätzliches Zubehör wie Pedale und Flaschenhalter berücksichtigt. Aber wenn man bedenkt, dass innovative Technologien im Fahrradbereich nicht nur für Profiteams, sondern auch für Amateure verfügbar werden. Es ist witzig, dass das Team früher Casino hieß, wahrscheinlich waren viele im Team begeistert. Seitdem sind Online-Plattformen entstanden, Ich habe auf https://casinospacenl.com/minimum-deposit-casino/1-euro-casino/ über Mindesteinzahlungen gelesen (die es vorher auch nicht gab). Alles entwickelt sich weiter, und das ist cool. Ich frage mich, ob es Radprofis gibt, die auf die größten Turniere wetten?
Ich denke, wenn Decathlon von Demokratisierung spricht, geht es ihnen darum, hochwertige Ausrüstung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das mag zwar etwas abstrakt klingen, aber die Idee dahinter ist, dass die Menschen von Anfang an hochwertige Fahrräder und Ausrüstung bekommen können, die bisher nur Spitzensportlern oder denjenigen vorbehalten waren, die bereit waren, viel Geld auszugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wort demokratie wird für alles mögliche gebraucht
sogar zb für die deutsche / österreichische / nordkoreanische / usw
regierungsform
 
Ich denke, wenn Decathlon von Demokratisierung spricht, geht es ihnen darum, hochwertige Ausrüstung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das mag zwar etwas abstrakt klingen, aber die Idee dahinter ist, dass die Menschen von Anfang an hochwertige Fahrräder und Ausrüstung bekommen können, die bisher nur Spitzensportlern oder denjenigen vorbehalten waren, die bereit waren, viel Geld auszugeben.

Klingt für mich nicht anders als was ich mit Kapitalismus meine. Frage dich mal warum die Preise der Fahrräder nicht weiter steigen? Das zeitlose Aethos zBsp hatte einen brutalen Preisverfall ohne Nachfolger, und laut Specialized werden die XC MTBs und das SL8 nach dessen für Specialized innovativer Technologie gebaut.

Das was du beschreibst, machen andere große Radschmieden auch Bsp Cube. Nuroad Topmodell 6k€! Decathlon ist im Gegenzug zu all den Radherstellern ein Millliardenunternehmen.

Zum Punkt "dem Profisport vorbehalten": Ist nicht etwas was den Radsport ausmacht, dass Amateure und Hobbyfahrer das selbe Material wie Profis nutzen können. Das gibts nicht mal beim Marathonlauf.
Fahr zur GF WM und schau dir im TT die Bikes an, das hat noch nicht mal Remco (Vorteil unbeschränkte Materialauswahl).
 
das wort demokratie wird für alles mögliche gebraucht
sogar zb für die deutsche / österreichische / nordkoreanische / usw
regierungsform

Ist klar.

In der Technik und Wirtschaft spricht man von Demokratisierung, wenn ehemals exklusives Wissen, Technologien oder Ressourcen einer breiten Masse zugänglich gemacht werden.
 
Zum Punkt "dem Profisport vorbehalten": Ist nicht etwas was den Radsport ausmacht, dass Amateure und Hobbyfahrer das selbe Material wie Profis nutzen können. Das gibts nicht mal beim Marathonlauf.
Fahr zur GF WM und schau dir im TT die Bikes an, das hat noch nicht mal Remco (Vorteil unbeschränkte Materialauswahl).
Gibt ja (zum Glück) die UCI-Regel, dass das Material käuflich sein muss. Funktioniert in der Praxis sagen wir mal "bedingt" - Stichwort Conti Competition Pro Ltd mit Latexschläuchen drinnen, die es nirgendwo gab, außer in dem dänischen Shop, der einiges Profimaterial verkloppte, obwohl Conti behauptete, den gäbe es immer wieder. Ja wo denn. Naja, mittlerweile überholt dank Tubeless.

Oder SRAM mit den anderen Designs der Red-Gruppen für gesponserte Teams. Betrifft erstmal STIs und Kurbeln, wobei man hier die Kurbeln teils mal gebraucht oder auch mal neu vereinzelt bekommt. Ist zwar "nur" Design, aber halt auch doof für Leute, die ein Bike im Probike-Look aufbauen möchten.

Die besseren TT-Piloten haben mittlerweile eh alle Custom-Cockpits auf Maß wie zB von Speedbar, Speeco und Co. Da ist oft der Preis genug Abschreckung für Hobbypiloten. Aber kaufen kann mans immerhin. Teils fahren die Pros aber auch da abweichendes Material, zB Laufräder von Princeton statt Shimano bei Ineos-Panzergrenadiers. Bei MvdP hab ich gestern beim Dauphiné-TT auch einen anderen Helm gesehen. Alpecin-Dec. fährt doch da nen TT-Helm von Abus, er hatte wohl den neuen Rudy Project Wingdream, wie ihn auch Bahrain-Victorious fährt, nur war seiner Canyon-gelabelt (zumindest sah er äußerlich und vom mittigen Lüftungsloch über der Stirn so aus wie der Wingdream).
 
Zurück