• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau

Es ist zum Haare raufen...
Ich versuche gerade die korrekte Speichenlänge für die Light Bicycle Falcon Pro Turbo 50 (lt. Hersteller 540mm ERD) in Verbindung mit den DT Swiss 180 EXP Straight Pull, 24 h und 14mm Nippel zu ermitteln. Folgende Werte erhielt ich aus verschiedenen Quellen:
  • Der Felgenhersteller empfiehlt: front r/l 271/269 mm; rear r/l 267/271 mm
  • DT Swiss Spoke Calculator: front r/l 268/266 mm; rear r/l 264/267 mm
  • Black Jack Spoke Calculator: front r/l 270/268 mm; rear r/l 266/269 mm
Zusätzlich bekomme ich die DT Swiss Aerolilte nur in 2mm Schritten/ geraden Längen ( 266, 268, 270, 272)

Jetzt meine Frage: Welche Speichenlänge würdet ihr nehmen bzw. hat jemand schon Erfahrung mit der Kombination?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Laufradbau] Fragen rund um den Laufradbau
Es ist zum Haare raufen...
Ich versuche gerade die korrekte Speichenlänge für die Light Bicycle Falcon Pro Turbo 50 (lt. Hersteller 540mm ERD) in Verbindung mit den DT Swiss 180 EXP Straight Pull, 24 h und 14mm Nippel zu ermitteln. Folgende Werte erhielt ich aus verschiedenen Quellen:
  • Der Felgenhersteller empfiehlt: front r/l 271/269 mm; rear r/l 267/271 mm
  • DT Swiss Spoke Calculator: front r/l 268/266 mm; rear r/l 264/267 mm
  • Black Jack Spoke Calculator: front r/l 270/268 mm; rear r/l 266/269 mm
Zusätzlich bekomme ich die DT Swiss Aerolilte nur in 2mm Schritten/ geraden Längen ( 266, 268, 270, 272)

Jetzt meine Frage: Welche Speichenlänge würdet ihr nehmen bzw. hat jemand schon Erfahrung mit der Kombination?
Die ERD Angaben der Hersteller haben sehr oft nichts mit den real nötigen Angaben der Rechner zu tun. Der eine gibt den innendurchmesser der Felge an, der andere den innendurchmesser + 2x Stärke des Bodens usw. Immer selber nachmessen...immer! Dann kannst du dich auf die Ergebnisse des DT Rechners verlassen. Bei dem würde ich eher abrunden. Warum 14mm Nippel? Davon mal abgesehen...wenn die Länge mal nicht passt, macht man es eben nochmal. Laufradbauerleben.... 😉
 
14 mm. Nippel, weil es Felgen mit geschlossenem Felgenbett sind. Die etwas längeren Nippel kann man besser "greifen".
Und das geschlossene Felgenbett lässt auch nicht viele Alternativen zum Ermitteln der ERD zu...

Vllt ein paar Tips dazu?
 
14 mm. Nippel, weil es Felgen mit geschlossenem Felgenbett sind. Die etwas längeren Nippel kann man besser "greifen".
Und das geschlossene Felgenbett lässt auch nicht viele Alternativen zum Ermitteln der ERD zu...

Vllt ein paar Tips dazu?
zum Einfluss der Nippel auf die Speichenlänge
https://radtechnik.2ix.de/nipple.php

Bei Sapim ist die Gewindelänge bei 12 und 14mm identisch.
Nicht dass da irgendwo der Wurm drinnen ist.
 
zum Einfluss der Nippel auf die Speichenlänge
https://radtechnik.2ix.de/nipple.php

Bei Sapim ist die Gewindelänge bei 12 und 14mm identisch.
Nicht dass da irgendwo der Wurm drinnen ist.
Danke, es geht mir tatsächlich darum, den Nippel besser festhalten zu können bis de ersten Gewindegänge greifen. Fällt ein Nippel in die Felge hat man richtig "Spass". Wird auch so schon eine Geduldsprobe.
 
Danke, es geht mir tatsächlich darum, den Nippel besser festhalten zu können bis de ersten Gewindegänge greifen. Fällt ein Nippel in die Felge hat man richtig "Spass". Wird auch so schon eine Geduldsprobe.
Bin auch ein Fan von geschlossenen Felgenböden. Habe bei der Montage gute Erfahrungen mit dem Set von Campa genacht (Stahlschraube und kleiner Magnet). Das war dann keine Geduldsprobe, aber natürlich ein kleiner Mehraufwand.

Die eingeführten Nippel habe ich dann mit einer Klebebandschleife an der Felge fixiert.

Bei Straight Pull ist es dann ganz einfach, weil man direkt die Speiche eindrehen kann. Bei J Bend hingegen wird es dann mit 12mm Nippeln und dicken Böden von Carbonfelgen etwas aufwändig. Da wird man es tatsächlich mit 14mm etwas leichter haben.

Bzgl der Speichenlängen: nicht jeder Online Rechner wird die gleichen Gewindelängen in den Nippeln hinterlegt haben bzw auch einfach bei 14mm Nippel etwas kürzer rechnen. Daher der Link zu der Seite mit den Details der Nippel.
Ich würde die Speichenlänge mit dem Spokomat von xrated nachrechnen, der hat da alles ganz transparent.
 
leider kann man Spokomat in der Mac-Welt nur mit vielen Umwegen offline nutzen, das läßt hier leider nicht implementieren. Und Spokomat Online bietet leider kein Straightpull 🙄
 
14 mm. Nippel, weil es Felgen mit geschlossenem Felgenbett sind. Die etwas längeren Nippel kann man besser "greifen".
Und das geschlossene Felgenbett lässt auch nicht viele Alternativen zum Ermitteln der ERD zu...

Vllt ein paar Tips dazu?
Erster Test: den Durchmesser innen an der Felge ermitteln und mit den Herstellerangaben vergleichen. Die Materialstärke kann man gut mit einem Messschieber ermitteln. Die Angaben muss man jetzt auch nicht auf das letzte Hundertstel genau messen.
Was die Berechnung angeht: ich nutze seit einer Ewigkeit den Rechner von DTSwiss und hatte damit nie Probleme.
 
Ich überlege jetzt auch, ob ich mich mal ran wage.
Bräuchte aber mal Empfehlungen bei der Speichen und Felgenwahl.
Es soll nen 650B LRS für Gravel werden. Felgeninnenweite 30 mm(wegen 55mm Reifen), was die Felgenauswahl schon stark eingeschränkt und man dann eh im MTB Sektor fündig wird.
Ich hab mir jetzt noch mal die letzten 15 Seiten durchgelesen. Ursprünglich hatte ich ne Nextie Premium symmetrisch im Auge. Es gibt aber auch aus der gleichen Serie ne asymmetrische die aber etwas weniger hoch ist - 26mm. Offset 2,6 mm.
Als Nabe ist ne Fade R gesetzt, wegen Leise und guter Erfahrungen am MTB, 28-Loch dann.
Zu den Randbedingungen. Systemgewicht zwischen 105-110kg. Da ich vom MTB komme nehme ich bei Trails alles mit, was noch halbwegs sinnvoll fahrbar ist. Aber natürlich langsamer und materialschonender.
Trotzdem hatte ich bei Reserve 40/44 mit 44mm Reifen 2,5 bar hinten schon 2 Speichenabrisse am Nippel.
Am MTB fahre ich einen ähnlichen LRS wie den geplanten. Newmen Advance SL 30, aber natürlich Boost. Hier sind Sapim Laser/D-Light verbaut. Der LRS ist absolut unauffällig.
Ziel ist Dauerhaltbarkeit. Bevorzugen würde ich aus optischen Gründen die symmetrische etwas höhere Felge. Die Nabe gibt Straightpull vor. Speichen bin ich völlig offen, auch preislich.
 
Ich überlege jetzt auch, ob ich mich mal ran wage.
Bräuchte aber mal Empfehlungen bei der Speichen und Felgenwahl.
Es soll nen 650B LRS für Gravel werden. Felgeninnenweite 30 mm(wegen 55mm Reifen), was die Felgenauswahl schon stark eingeschränkt und man dann eh im MTB Sektor fündig wird.
Ich hab mir jetzt noch mal die letzten 15 Seiten durchgelesen. Ursprünglich hatte ich ne Nextie Premium symmetrisch im Auge. Es gibt aber auch aus der gleichen Serie ne asymmetrische die aber etwas weniger hoch ist - 26mm. Offset 2,6 mm.
Als Nabe ist ne Fade R gesetzt, wegen Leise und guter Erfahrungen am MTB, 28-Loch dann.
Zu den Randbedingungen. Systemgewicht zwischen 105-110kg. Da ich vom MTB komme nehme ich bei Trails alles mit, was noch halbwegs sinnvoll fahrbar ist. Aber natürlich langsamer und materialschonender.
Trotzdem hatte ich bei Reserve 40/44 mit 44mm Reifen 2,5 bar hinten schon 2 Speichenabrisse am Nippel.
Am MTB fahre ich einen ähnlichen LRS wie den geplanten. Newmen Advance SL 30, aber natürlich Boost. Hier sind Sapim Laser/D-Light verbaut. Der LRS ist absolut unauffällig.
Ziel ist Dauerhaltbarkeit. Bevorzugen würde ich aus optischen Gründen die symmetrische etwas höhere Felge. Die Nabe gibt Straightpull vor. Speichen bin ich völlig offen, auch preislich.
Also wenn Dir der Sinn nach "Dauerhaltbarkeit" steht, wäre die passende Antwort eigentlich, die Teile so stabil wie möglich, so viele Speichen wie es nur geht und die zugfestesten Modelle ( in absoluten Werten natürlich), die Du kriegen kannst. "Dauerhalbarkeit" würde ich aber auch mit täglichem Einsatz plus einkalkulierter Mehr-Belastung bei gleichzeitig so gut wie keinen Wartungs-Intervallen interpretieren.

Und so wie es aussieht ist eigentlich gemeint: Der "beste Kompromiss aus Leichtbau und Stabilität", wenn ich mich nicht irre.

Und mit ein paar Speichen mehr und einem ähnlichen Aufbau wie Deine MTB Laufräder ( die laut Newman aber beidseitig mit Sapim D-Light bespeicht sind) liegst Du schon mal richtig.

Prinzipiell würde ich auch asymmetrischen Felgen den Vorzug geben, weil die Vorpannungen beider Seiten näher beieinander liegen. Wenn aber hinten links die Vorspannung auch bei symmetrischen Felgen groß genug ist, auch nicht unbedingt entscheidend. Aktuell habe ich selber zwei Sätze aufgebaut, einmal mit symmetrischer, einmal mit asymetrischen Felgen und bei den symmetrischen sind hinten links immer noch kanpp 65% der Vorspannung von rechts, vorne rechts etwas mehr. Das sollte "safe" sein, damit sich der Satz von dort aus nicht sukzessive selbst zerlegen kann. Das dürfte bei Deinen Wunsch-Konfigurationen ähnlich sein.
Insofern würde ich an Deiner Stelle nach Geschmack entscheiden und nur die Speichen nicht zu filigran wählen. Also Sapim D-Light, CX Sprint, bzw. DT Aero Comp oder ähnliche. Bei Straightpull Speichen hat man mit Messerspeichen etwas mehr Kontrolle beim Bau.
Noch keine eigene Erfahrung aber ich denke einen Blick wert wären DT Revolite Speichen, die zumindest laut Hersteller eine höhere Haltbarkeit versprechen. Aber bei den noch recht jungen Modellen fehlt natürlich allgemein die Langzeit-Erfahrung.
 
Ich überlege jetzt auch, ob ich mich mal ran wage.
Bräuchte aber mal Empfehlungen bei der Speichen und Felgenwahl.
Es soll nen 650B LRS für Gravel werden. Felgeninnenweite 30 mm(wegen 55mm Reifen), was die Felgenauswahl schon stark eingeschränkt und man dann eh im MTB Sektor fündig wird.
Ich hab mir jetzt noch mal die letzten 15 Seiten durchgelesen. Ursprünglich hatte ich ne Nextie Premium symmetrisch im Auge. Es gibt aber auch aus der gleichen Serie ne asymmetrische die aber etwas weniger hoch ist - 26mm. Offset 2,6 mm.
Als Nabe ist ne Fade R gesetzt, wegen Leise und guter Erfahrungen am MTB, 28-Loch dann.
Zu den Randbedingungen. Systemgewicht zwischen 105-110kg. Da ich vom MTB komme nehme ich bei Trails alles mit, was noch halbwegs sinnvoll fahrbar ist. Aber natürlich langsamer und materialschonender.
Trotzdem hatte ich bei Reserve 40/44 mit 44mm Reifen 2,5 bar hinten schon 2 Speichenabrisse am Nippel.
Am MTB fahre ich einen ähnlichen LRS wie den geplanten. Newmen Advance SL 30, aber natürlich Boost. Hier sind Sapim Laser/D-Light verbaut. Der LRS ist absolut unauffällig.
Ziel ist Dauerhaltbarkeit. Bevorzugen würde ich aus optischen Gründen die symmetrische etwas höhere Felge. Die Nabe gibt Straightpull vor. Speichen bin ich völlig offen, auch preislich.
Schau mal wegen breiten Offset Felgen bei https://www.carbonbeamwheels.com/
Etwas unübersichtlich, aber große Auswahl.
 
Und so wie es aussieht ist eigentlich gemeint: Der "beste Kompromiss aus Leichtbau und Stabilität", wenn ich mich nicht irre.

Die Aussage bezog sich natürlich auf die Speichen, da der Rest ja gesetzt ist und es die Naben max mit 28 Loch gibt. Die Speichen dann auf Dauerhaltbarkeit bzw. wie du richtig vermutest wenig Wartungsintervalle.
Sollte ausdrücken, obwohl die andere Teilewahl vielleicht einen anderen Eindruck erweckt, dass mir da das Gewicht nicht so wichtig ist. Im Aussenkreis des LRS schon, deswegen die Felge. Sonst könnte ich erstmal meinen GR1600 weiterfahren und schauen, wie er sich verhält. Die Wahl der Nabe ist wirklich nur wegen der Lautstärke, weil ich keine lauten Naben mag und die zudem schon mit guten Erfahrungen gefahren bin. Die DT240 am Reserve gehen mir auf die Nerven.
Messerspeichen gerne. Aber dann in welcher Paarung mit dieser Prämisse? Revolight - Complite?
Complite soll ja laut DT die gleiche Form wie die Revolte haben.
 
Die Aussage bezog sich natürlich auf die Speichen, da der Rest ja gesetzt ist und es die Naben max mit 28 Loch gibt. Die Speichen dann auf Dauerhaltbarkeit bzw. wie du richtig vermutest wenig Wartungsintervalle.
Sollte ausdrücken, obwohl die andere Teilewahl vielleicht einen anderen Eindruck erweckt, dass mir da das Gewicht nicht so wichtig ist. Im Aussenkreis des LRS schon, deswegen die Felge. Sonst könnte ich erstmal meinen GR1600 weiterfahren und schauen, wie er sich verhält. Die Wahl der Nabe ist wirklich nur wegen der Lautstärke, weil ich keine lauten Naben mag und die zudem schon mit guten Erfahrungen gefahren bin. Die DT240 am Reserve gehen mir auf die Nerven.
Messerspeichen gerne. Aber dann in welcher Paarung mit dieser Prämisse? Revolight - Complite?
Complite soll ja laut DT die gleiche Form wie die Revolte haben.
Was für eine "Paarung"? Wenn jetzt nicht gerade eines der Räder deutlich höher belastet wird ( Gepäck, etc), dann die selben Speichen durchgehend.
 
Was für eine "Paarung"? Wenn jetzt nicht gerade eines der Räder deutlich höher belastet wird ( Gepäck, etc), dann die selben Speichen durchgehend.

Ich hätte jetzt hinten belastungsgerecht auf der Zahnkranzseite kräftigere genommen. Also beispielsweise Revolte/Complite. Vorne könnte man überlegen.
 
Ich hätte jetzt hinten belastungsgerecht auf der Zahnkranzseite kräftigere genommen. Also beispielsweise Revolte/Complite. Vorne könnte man überlegen.
Das ist m.E. absolut sinnvoll. Es gibt auch Literatur dazu. lagaffe sieht das eben anders.

CX Sprint und CX Ray wäre so eine Kombination. Und natürlich auch vorne.
 
Zurück