• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Zipp 303 SW - Ausprobiert!: Elektrifizierter Rennrad-Laufradsatz

Anzeige

Re: Neue Zipp 303 SW - Ausprobiert!: Elektrifizierter Rennrad-Laufradsatz
R2-Bike hat jetzt den passenden TPU-Schlauch gelistet.

44,50€ für einen Schlauch ist schon ne Ansage o_O
Sind ja zumindest beim Kauf eines LRS dabei und im Pannenfall lassen sich TPU ja auch flicken. Je nach Pannenanfälligkeit kann man über 1-2 Jahre Ruhe haben oder eben nicht 🤷‍♀️. Momentan kann ich zumindest bei der Verwendung von Vittoria Latex in Verbindung mit Conti 5000S TR und Pirelli P Zero TLR RS über ca. 15000km ohne Panne nicht wirklich meckern. Ok, die Vittoria Latex kosten nur je 6-7 EUR.
 
Sind ja zumindest beim Kauf eines LRS dabei und im Pannenfall lassen sich TPU ja auch flicken. Je nach Pannenanfälligkeit kann man über 1-2 Jahre Ruhe haben oder eben nicht 🤷‍♀️. Momentan kann ich zumindest bei der Verwendung von Vittoria Latex in Verbindung mit Conti 5000S TR und Pirelli P Zero TLR RS über ca. 15000km ohne Panne nicht wirklich meckern. Ok, die Vittoria Latex kosten nur je 6-7 EUR.
Wow! Mit solchen posts wirst Du noch fanboi des Jahres 2025! Nur weiter so, Dir verkaufe ich noch Luft in Tüten als Innovation!
 
Auf dem 35er Conti den ich gestern montiert hab steht eh 4,5 Bar max. Da ist es nebensächlich ob die Felge 5 oder 5,5 Bar kann. Die allermeisten Reifenhersteller schreiben 5 Bar max im hookless Betrieb vor. Dann kann zwar die Enve Felge ggfls. mehr, aber nen Pirelli RS hat trotzdem das genannte Limit. Wenn der höhere Druck für Dich spannend ist, könntest Du bei Cadex schauen, die für geprüfte Kombinationen deutlich höhere Drücke zulassen. Allerdings sind die Cadex Reifen jetzt halt auch eher überschaubar geil.

Bei einem 35er Reifen müsste ich mich aber auch schon mit einem Klon zusammen auf's Rad setzen, damit ich einen Druck mit ner 5 vorne dran benötige ;)

Das Drucklimit ist daher für mich persönlich eher mittelbar interessant, als (ein) Indiz dafür, wie sorgfältig der OEM sein Podukt durchdacht hat. Meine Einschätzung von ENVE mache ich auch nicht allein daran fest.

Von CADEX müsste doch bald ein neuer Reifen mit Baumwollkarkasse kommen, wenn der (wie die Gerüchte sagen) die gleiche Bauweise wie Vittoria/Bontrager nutzt, könnte der ganz konkurrenzfähig sein. Die LR überzeugen mich jedoch aus anderen Gründen nicht so richtig.

Generell ist hookless als noch-Felgenbremsen-Fahrer und tubeless-Skeptiker bisher eine eher theoretische Übelegung.
 
Bei einem 35er Reifen müsste ich mich aber auch schon mit einem Klon zusammen auf's Rad setzen, damit ich einen Druck mit ner 5 vorne dran benötige ;)

Das Drucklimit ist daher für mich persönlich eher mittelbar interessant, als (ein) Indiz dafür, wie sorgfältig der OEM sein Podukt durchdacht hat. Meine Einschätzung von ENVE mache ich auch nicht allein daran fest.

Von CADEX müsste doch bald ein neuer Reifen mit Baumwollkarkasse kommen, wenn der (wie die Gerüchte sagen) die gleiche Bauweise wie Vittoria/Bontrager nutzt, könnte der ganz konkurrenzfähig sein. Die LR überzeugen mich jedoch aus anderen Gründen nicht so richtig.

Generell ist hookless als noch-Felgenbremsen-Fahrer und tubeless-Skeptiker bisher eine eher theoretische Übelegung.
Meiner Erfahrung nach hängt es eher vom Reifen als der Felge ab ob hookless funktioniert. Ich hab nen Satz, da hab ich diverse Reifen ohne Probleme montiert und gefahren. Schwalbe, Tufo, Enve völlig egal. Drauf und gut. Ein Conti AS TR ist auf genau dieser Felge bei unter 4 Bar beim Aufpumpen von der Felge geplatzt. Zum Glück im Wohnzimmer. Alle weiteren Reifen auf dieser Felge danach waren wieder völlig problemlos.

Die üblichen 5 Bar Drucklimits die ich oben zitiert hatte gelten auch schon bei den 28mm Reifen der Hersteller. Da versucht der eine oder andere ja schon mal über 5 Bar aus alter Gewohnheit.
 
Meiner Erfahrung nach hängt es eher vom Reifen als der Felge ab ob hookless funktioniert. Ich hab nen Satz, da hab ich diverse Reifen ohne Probleme montiert und gefahren. Schwalbe, Tufo, Enve völlig egal. Drauf und gut. Ein Conti AS TR ist auf genau dieser Felge bei unter 4 Bar beim Aufpumpen von der Felge geplatzt. Zum Glück im Wohnzimmer. Alle weiteren Reifen auf dieser Felge danach waren wieder völlig problemlos.

Die üblichen 5 Bar Drucklimits die ich oben zitiert hatte gelten auch schon bei den 28mm Reifen der Hersteller. Da versucht der eine oder andere ja schon mal über 5 Bar aus alter Gewohnheit.
Deine Erfahrung beschreibt ja gerade die crux mit hakenlosen Felgen: das könnte sogar mit sehr hohen Drücken funktionieren, wenn die Reifen mit dafür notwendigen geringsten Toleranzen hergestellt werden würden. Ich habe an einem Reserve-RR noch 28er Hutchinson, die kriege ich nur mit viel Geduld und Gewalt über die DTSwiss-Carbonhakenfelgen aufgezogen - die würden auch bei hakenl,oser Felge vermutlich nie abspringen. Gleiche Reifen der gleichen Firma weisen aber teilweise geradezu absurde Toleranzen auf - da ist der Haken halt eine zusätzliche Sicherheit, die sonst fehlt.
Was ich einfach nicht kapieren will: warum wird mit teilweise geradezu religiöser Inbrunst ein System verteidigt, was für den Anwender keine klar erkennbaren Vorteile, aber eingedenk der lausigen Toleranzen der Reifenhersteller aus meiner Sicht untragbare Risiken beinhaltet? Und, nein, ich bin kein Feind hakenloser Felgen; fahre an MTB und Gravel nur solche - aber eben nicht am RR!
Und, ja, der Druck seitens der Hersteller zu breiteren Reifen, propagandistisch mit teilweise absurden claims betrommelt, hat natürlich auch rein gar nichts mit obigem Problem zu tun... Verschwörungstheorie!
Für mich ist der sweet spot beim RR: Hakenfelge, Tubolitos, 28-32mm Clincher. Aber das ist halt nur meine persönliche Meinung...
 
Was ich einfach nicht kapieren will: warum wird mit teilweise geradezu religiöser Inbrunst ein System verteidigt, was für den Anwender keine klar erkennbaren Vorteile
Die Vorteile liegen darin, dass deine Hookless Felge bei Steinkontakt oder einem Durchschlag, nicht sofort zerberstet und du dir eine neue kaufen musst. Wurde hier bereits mehrfach erläutert! Wie auch bereits mehrfach erwähnt wurde, sollte man vor dem Kauf neuer Reifen, vorher in die Kompatibilitätsliste der Felgenhersteller schauen. Genauso wie es einen Unterschied zwischen "Tubeless Ready" und "Tubeless Easy" gibt.
 
Die Vorteile liegen darin, dass deine Hookless Felge bei Steinkontakt oder einem Durchschlag, nicht sofort zerberstet und du dir eine neue kaufen musst. Wurde hier bereits mehrfach erläutert! Wie auch bereits mehrfach erwähnt wurde, sollte man vor dem Kauf neuer Reifen, vorher in die Kompatibilitätsliste der Felgenhersteller schauen. Genauso wie es einen Unterschied zwischen "Tubeless Ready" und "Tubeless Easy" gibt.
es ist egal, was "erläutert" wurde - dummerweise gibt es nicht eine einzige saubere Untersuchung, die bei Kontrolle aller sonstigen Parameter diesen Effekt konsistent nachweisen konnte.
Abgesehen davon - ja, Durchschläge sind an MTB und Gravel, so man zurecht die Drücke eher nach unten optimiert, nicht ganz selten - am RR aber schon.
Die Kompatibilitätslisten lösen auch nicht das Problem, daß selbst Markenhersteller mit hochpreisigen Reifen lausige Toleranzen haben...
Es gibt für den Endkunden im RR-Bereich nicht einen einzigen rationalen Grund, hakenlos zu fahren!
 
Sind wir hier jetzt langsam fertig mit Hookless oder nicht? Wer es nicht will, soll es halt lassen und gut ist.
 
es ist egal, was "erläutert" wurde - dummerweise gibt es nicht eine einzige saubere Untersuchung, die bei Kontrolle aller sonstigen Parameter diesen Effekt konsistent nachweisen konnte.
Die ganzen Kopftseinpflaster Rennen und die Erfahrung mit der Felgenbremse sprechen eine andere Sprache!
Es gibt für den Endkunden im RR-Bereich nicht einen einzigen rationalen Grund, hakenlos zu fahren!
Sieht bei mir auf dem Tisch anders aus.
Hast du schon mal eine Hakenfelge mit einem kleinen Schlag repariert?
Geht mit Hookless viel besser und kostet keine 600€.
Das zeigt sehr wohl, dass die Leute etwas robusteres brauchen.
Das sind die selben Diskussionen, die ich schon vor 20 Jahren im MTB Bereich mit Carben Felgen hatte.
 
Die ganzen Kopftseinpflaster Rennen und die Erfahrung mit der Felgenbremse sprechen eine andere Sprache!

Sieht bei mir auf dem Tisch anders aus.
Hast du schon mal eine Hakenfelge mit einem kleinen Schlag repariert?
Geht mit Hookless viel besser und kostet keine 600€.
Das zeigt sehr wohl, dass die Leute etwas robusteres brauchen.
Das sind die selben Diskussionen, die ich schon vor 20 Jahren im MTB Bereich mit Carben Felgen hatte.
??? Eine Felge mit "kleinem Schlag" zentriere ich... oder meinst Du "kleinem Substanzdefekt"? Da ist es mir übrigens total wumpe, ob das leichter oder schwerer zu reparieren wäre: neben dem sichtbaren Schaden mögen strukturell relevante unsichtbare Schäden vorliegen, und das Teil wird ausgetauscht. Aber vermutlich wird mir jetzt jemand erklären, daß eine hakenlose Felge auch leichter einzuspeichen ist... ich bleibe dabei: es gibt nicht einen rationalen Grund dafür! Macht doch, was Ihr wollt, aber bringt entweder wirklich gute Argumente, oder hört auf, mich wie die Zeugen Jehovas zum wahren Glauben bekehren zu wollen - ich bin und bleibe Agnostiker!
 
Es geht um einen "Substanzdefekt", um es mit deinen Worten zu sagen.
Da ist es mir übrigens total wumpe, ob das leichter oder schwerer zu reparieren wäre: neben dem sichtbaren Schaden mögen strukturell relevante unsichtbare Schäden vorliegen, und das Teil wird ausgetauscht.
Das würde jemand machen der unsicher ist und kein Plan hat, richtig.
Ist ja aber nicht schlimm, für sowas gibt es Experten.
Ich gehe jetzt auch vom Gravel aus.
Das MTB Thema ist nochmal was anderes.

Wenn du angenommen mit einer Felge zwischen zwei Kopfsteinpflastern gekommen bist, kann der Schaden bei Hookless ganz gut repariert werden.
Ich hab jetzt leider kein Beispiel, sowas muss man sich von Fall zu Fall anschauen und neu einschätzen.
Ich wollte damit nur sagen, dass es machbar ist und ich auch schon selbst ein paar mal gemacht habe.

Tatsächlich hast 🫵 die ganze Zeit keine Argumente.
Lass dir doch einfach mal von SRAM erklären, warum sie für hundertausende von Dolar in Carbon Mulden investieren und damit Hookless Felgen produzieren.😉

Oder warum eine kleien Firma wie Bike Ahead Components sogar ein Patent drauf hat.
Wie gesagt im MTB Bereich schon seit mehr als 15 Jahren der Standard und funktioniert + geht mit weniger Defekten einher.

Es geht hier nicht um Hookless und Non Hookless Fanboy´s.
Es ist aber ein Fakt, das der RR-Bereich seit Disc Zeiten das auffängt, was im MTB Bereich seit Jahren alt ist bzw. so auch garnicht mehr Verwendung findet.

Ich gebe zu, vieles im RR Bereich, was es seit Jahren im MTB bereits ausgereift gibt, steckt im RR Bereich noch in den Kinderschuhen. Deswegen schaue ich mir die Sachen auch genau an. Ja und einiges ist wirklich noch nicht gut.
 
Es geht um einen "Substanzdefekt", um es mit deinen Worten zu sagen.

Das würde jemand machen der unsicher ist und kein Plan hat, richtig.
Ist ja aber nicht schlimm, für sowas gibt es Experten.
Ich gehe jetzt auch vom Gravel aus.
Das MTB Thema ist nochmal was anderes.

Wenn du angenommen mit einer Felge zwischen zwei Kopfsteinpflastern gekommen bist, kann der Schaden bei Hookless ganz gut repariert werden.
Ich hab jetzt leider kein Beispiel, sowas muss man sich von Fall zu Fall anschauen und neu einschätzen.
Ich wollte damit nur sagen, dass es machbar ist und ich auch schon selbst ein paar mal gemacht habe.

Tatsächlich hast 🫵 die ganze Zeit keine Argumente.
Lass dir doch einfach mal von SRAM erklären, warum sie für hundertausende von Dolar in Carbon Mulden investieren und damit Hookless Felgen produzieren.😉

Oder warum eine kleien Firma wie Bike Ahead Components sogar ein Patent drauf hat.
Wie gesagt im MTB Bereich schon seit mehr als 15 Jahren der Standard und funktioniert + geht mit weniger Defekten einher.

Es geht hier nicht um Hookless und Non Hookless Fanboy´s.
Es ist aber ein Fakt, das der RR-Bereich seit Disc Zeiten das auffängt, was im MTB Bereich seit Jahren alt ist bzw. so auch garnicht mehr Verwendung findet.

Ich gebe zu, vieles im RR Bereich, was es seit Jahren im MTB bereits ausgereift gibt, steckt im RR Bereich noch in den Kinderschuhen. Deswegen schaue ich mir die Sachen auch genau an. Ja und einiges ist wirklich noch nicht gut.
sorry, ich bin 'raus... Du verbreitest aufgeschnapptes Halbwissen - was Du machst, ist mir egal; ich habe vermutlich von (zerstörungsfreier) Werkstoffprüfung und Carbon etwas mehr Ahnung, aber es ergibt keinen Sinn, hier weiterzumachen. Ich weiß ziemlich genau, was ich warum mache, und fahre damit gut.
 
sorry, ich bin 'raus... Du verbreitest aufgeschnapptes Halbwissen - was Du machst, ist mir egal; ich habe vermutlich von (zerstörungsfreier) Werkstoffprüfung und Carbon etwas mehr Ahnung, aber es ergibt keinen Sinn, hier weiterzumachen. Ich weiß ziemlich genau, was ich warum mache, und fahre damit gut.
Ich wusste garnicht das du dabei bist, deine Argumente fehlen ja noch.
Bis jetzt kam ja nur ihr habt doch alle keine Ahnung, ich fahre meine Hakenfelgen weiter ...

Ich weiß garnicht warum du glaubst, dass ich dir jemand deine Hakenfelgen ausreden möchte.
Ist wahrscheinlich das selbe Phänomen, wie du annimmst, mehr Ahnung von Werkstoffprüfung zu haben.
 
Zurück