• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Radon Tigard 2025: Titan Gravel Bike ab 5.000 €

Anzeige

Re: Neues Radon Tigard 2025: Titan Gravel Bike ab 5.000 €
Ja, das stimmt. Wohl so wie die meisten. Andererseits ist meine Aussage ja nicht automatisch falsch nur weil ich das Material nüchtern betrachte.
Klar, nüchtern betrachtet stimmt das. Aber das Gewicht ist auch niemals ein Grund, warum man zu Ti greift.
Wenn es nur darum geht, dürften auch keine Stahlbikes (mehr) existieren. Es geht aber vielmehr um Emotionen und etwas zeitlos Langlebiges (ohne jetzt zu seltsam zu klingen).
 
Ich staune über die so vielen neuen Gräwelräder, aber mir scheint, momentan ist der Markt gesättigt, insbesondere in der Sparte Gräwel.
Das Rad an und für sich ist sicher gut ausgestattet zu einem nicht abgehobenen Preis, aber wenn schon Titan für meinen Geschmack, dann eher ein schönes Rennrad.
 
Oder bestellst einfach direkt bei waltly. Kommt mit ziemlicher Sicherheit von denen. Mein ausfallende sieht praktisch identisch aus
Teile wie Ausfallenden, Tretlagerhülsen, Bremssockel und Co werden oft nur eingekauft, z.B. bei Paragon .
Alleine deshalb auf den Rahmenhersteller/-bauer zu schließen.... ....hm.

Z.B. Vpace und Falkenjagd nutzen auch identische Teile, aber ob die Rahmen deshalb aus gleicher Schweißerhand stammen.... ?? Ich glaube nicht!


Rein optisch von der Formsprache her, gefällt mir der Rahmen.
Aber bei mir wäre auch der Radon-Schriftzug ein nogo!
 
Teile wie Ausfallenden, Tretlagerhülsen, Bremssockel und Co werden oft nur eingekauft, z.B. bei Paragon .
Alleine deshalb auf den Rahmenhersteller/-bauer zu schließen.... ....hm.
Die Rahmen aus chinesisher Produktion nutzen eher nicht so die Teile aus den USA.
Z.B. Vpace und Falkenjagd nutzen auch identische Teile, aber ob die Rahmen deshalb aus gleicher Schweißerhand stammen.... ?? Ich glaube nicht!
warum nicht? Titanrahmen sind gerade recht inflationär und in vielen Fällen sind das aus katalogen zusammengestellte Rahmen aus 1,2 oder drei unterschiedlichen Produktionsstandorten. Es gibt eben auch in Asien nicht viele, die das gut können.
Rein optisch von der Formsprache her, gefällt mir der Rahmen.
Aber bei mir wäre auch der Radon-Schriftzug ein nogo!
Das ist nur ein Foliensticker der mit Heißluftfön abzuziehen geht.
Zoulou bietet hier eine individuelle Labelung an.

Gruss, Felix
 
Die Rahmen aus chinesisher Produktion nutzen eher nicht so die Teile aus den USA.
Mir lag Paragon als Hersteller solcher Parts gerade auf der Zunge, lediglich als Beispiel.

warum nicht? Titanrahmen sind gerade recht inflationär und in vielen Fällen sind das aus katalogen zusammengestellte Rahmen aus 1,2 oder drei unterschiedlichen Produktionsstandorten. Es gibt eben auch in Asien nicht viele, die das gut können.
Mag schon sein. Muss aber nicht zwangsläufig.

Mir ging es nur darum, dass man aufgrund identischer Ausfallenden nicht unbedingt auf gleiche Herkunft schließen muss.
 
Klar, nüchtern betrachtet stimmt das. Aber das Gewicht ist auch niemals ein Grund, warum man zu Ti greift.
Wenn es nur darum geht, dürften auch keine Stahlbikes (mehr) existieren. Es geht aber vielmehr um Emotionen und etwas zeitlos Langlebiges (ohne jetzt zu seltsam zu klingen).
Nun bei nem Fahrrad geht es ja um die Summe der Eigenschaften und wie sich das Gesamtkonstrukt letztendlich fährt. Da kommen auch die persönlichen Vorlieben und ja, auch Emotionen ins Spiel. Langlebig sind andere Rahmenmaterialien ebenfalls, zeitlos ist eher sehr relativ, denn ein Ti Rahmen mit QR Aufnahmen und Canti-Sockel gilt genau so als veraltet wie einer aus Stahl, Aluminium oder Carbon. Titanrahmen bleiben ein Nischenprodukt für Liebhaber, die die Nachteile des Werkstoffs im Rahmenbau in Kauf nehmen wollen.
 
Was mich immer verwundert: wenn ich auf Titan setze will ich ein Rad für die Ewigkeit - Gewicht spielt für mich dann eigentlich keine Rolle - darum will ich Titan und eben kein Carbon. Und dann wird ein Titanrahmen mit einer Carbongabel kombiniert - da kann ich dann eh gleich einen Carbonrahmen nehmen wenn ein wichtiger Teil meines "Titanrades" aus Carbon ist....

Aber das hat jetzt eher weniger mit Radon/dem hier gezeigten Rahmenset zu tun sondern verwundert mich bei sehr viele Anbietern von Titanrahmen.
 
Was mich immer verwundert: wenn ich auf Titan setze will ich ein Rad für die Ewigkeit - Gewicht spielt für mich dann eigentlich keine Rolle - darum will ich Titan und eben kein Carbon. Und dann wird ein Titanrahmen mit einer Carbongabel kombiniert - da kann ich dann eh gleich einen Carbonrahmen nehmen wenn ein wichtiger Teil meines "Titanrades" aus Carbon ist....

Aber das hat jetzt eher weniger mit Radon/dem hier gezeigten Rahmenset zu tun sondern verwundert mich bei sehr viele Anbietern von Titanrahmen.
Na ja die Erfahrungen zeigen, dass Titanrahmen nicht unbedingt ewig halten. Was die Anmutung der Oberfläche anbelangt mag dies stimmen. Dennoch gab/gibt es diverse Probleme bei den Rahmen, z. B. mit aufgeweiteten Lagersitzen der Lenkkopflager, gleiches bei Tretlagern.
Für die normale Nutzungsdauer eines Fahrrades halten die bekannten, und heute verwendeten, Werkstoffe alle (inklusive Carbon).
 
Na ja die Erfahrungen zeigen, dass Titanrahmen nicht unbedingt ewig halten. Was die Anmutung der Oberfläche anbelangt mag dies stimmen. Dennoch gab/gibt es diverse Probleme bei den Rahmen, z. B. mit aufgeweiteten Lagersitzen der Lenkkopflager, gleiches bei Tretlagern.
Für die normale Nutzungsdauer eines Fahrrades halten die bekannten, und heute verwendeten, Werkstoffe alle (inklusive Carbon).
Ich weiß nicht, mit welchen Titanrahmen du Erfahrungen hast, aber so etwas wie ausgeweitet Lagersitze ist mit nich an keinem der vielen dutzend Titanrahmen unterschiedlichster Preisklassen noch nicht untergekommen.

Gruss, Felix
 
Ich weiß nicht, mit welchen Titanrahmen du Erfahrungen hast, aber so etwas wie ausgeweitet Lagersitze ist mit nich an keinem der vielen dutzend Titanrahmen unterschiedlichster Preisklassen noch nicht untergekommen.

Gruss, Felix
Ja, und? Habe beruflich damit zu tun, daher kenne ich einige denen das passiert ist, da waren Merlin, Rewel und Moots etc. Rahmen dabei. Sag ja nicht, dass es per se immer so ist, sondern das auch bei Titan nicht immer alles so perfekt ist, wie gern im Zusammenhang mit dem Werkstoff versprochen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wie lustig. Hab mich verschrieben, natürlich muss es Moots heißen Ändert an den beschriebenen Erfahrungen aus der Praxis nichts.
Und Rewel mit w.
Ein solches fahre ich seit 2007, immer noch ein geiles Rad. Komplett ohne Carbon (außer der Gabel und ein paar Kleinigkeiten, die Campa auf die Chorusteile geklebt hat) 7,5kg. Keine Disk natürlich. Trotz deutlich 5stelliger km-Zahl merke ich keine Probleme bei irgendwelchen Lagern. Dass es so etwas geben kann, schließe ich nicht aus, würde es aber als Ausnahme sehen.
 
Und Rewel mit w.
Ein solches fahre ich seit 2007, immer noch ein geiles Rad. Komplett ohne Carbon (außer der Gabel und ein paar Kleinigkeiten, die Campa auf die Chorusteile geklebt hat) 7,5kg. Keine Disk natürlich. Trotz deutlich 5stelliger km-Zahl merke ich keine Probleme bei irgendwelchen Lagern. Dass es so etwas geben kann, schließe ich nicht aus, würde es aber als Ausnahme sehen.
Äh, ja ist doch schön für Dich.Das sollte ja die Regel sein und ist an sich doch nichts besonderes. Das schaffen die anderen Rahmenmaterialien auch. Deine Gabel hat es ja auch geschafft. Auch ich sehe die mir bekannten Fälle als Ausnahmen an. Aber es gibt sie, mehr sag ich ja nicht. Jeder Werkstoff kann zu Problemen führen und eben auch Titan ist davor nicht gefeit.
 
Äh, ja ist doch schön für Dich.Das sollte ja die Regel sein und ist an sich doch nichts besonderes. Das schaffen die anderen Rahmenmaterialien auch. Deine Gabel hat es ja auch geschafft. Auch ich sehe die mir bekannten Fälle als Ausnahmen an. Aber es gibt sie, mehr sag ich ja nicht. Jeder Werkstoff kann zu Problemen führen und eben auch Titan ist davor nicht gefeit.
Dann frage ich mich doch aber, warum muss das so speziell hervorgehoben werden, dass das bei Titan auch passieren, wenns bei allen Materialien passiert.

Ach wie lustig. Hab mich verschrieben, natürlich muss es Moots heißen Ändert an den beschriebenen Erfahrungen aus der Praxis nichts.
Hast du vielleicht gar nicht mit Rewel und Merlin sondern mit Revell und Märklin beruflich zu tun und hier liegt nur eine Verwechslung der Thematik vor?

Gruss, Felix
 
Dann frage ich mich doch aber, warum muss das so speziell hervorgehoben werden, dass das bei Titan auch passieren, wenns bei allen Materialien passiert.


Hast du vielleicht gar nicht mit Rewel und Merlin sondern mit Revell und Märklin beruflich zu tun und hier liegt nur eine Verwechslung der Thematik vor?

Gruss, Felix
Fehlt im ersten Absatz nicht sogar ein ganzes Wort? Wenn Du Dich hier schon so köstlich über Schreibfehler amüsierst. Ich hab dies im Kontext zu "Titan hält ewig" gebracht und mir daher erlaubt meine Erfahrungen anzuführen um darauf aufmerksam zu machen, dass eben bei Titan, Probleme genauso vorkommen. Wenn Du halt versuchen möchtest, mich auf eine solche Art und Weise zu diskreditieren, bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlt im ersten Absatz nicht sogar ein ganzes Wort? Wenn Du Dich hier schon so köstlich über Schreibfehler amüsierst. Ich hab dies im Kontext zu "Titan hält ewig" gebracht und mir daher erlaubt meine Erfahrungen anzuführen. Wenn Du halt versuchen möchtest dies auf eine solche Art und Weise zu diskreditieren, bitte.
Deine "Erfahrungen" basieren erkennbar auf Hörensagen, sind recht exklusiv und deshalb eher nicht repräsentativ.
Natürlich gibt es bei allen Rahmenmaterialien Fehler, aber ausgerechnet Titan Schwächen, z. B. bezgl. aufgeweiteter Lagersitze, anzurichten ist vollkommener Blödsinn!
Und ja, ich fahre seit knapp 10 Jahren ein Titanrad - ohne nennenswerte Mängel.
Über welche eigenen Erfahrungen verfügst du?
 
Deine "Erfahrungen" basieren erkennbar auf Hörensagen, sind recht exklusiv und deshalb eher nicht repräsentativ.
Natürlich gibt es bei allen Rahmenmaterialien Fehler, aber ausgerechnet Titan Schwächen, z. B. bezgl. aufgeweiteter Lagersitze, anzurichten ist vollkommener Blödsinn!
Und ja, ich fahre seit knapp 10 Jahren ein Titanrad - ohne nennenswerte Mängel.
Über welche eigenen Erfahrungen verfügst du?
Ich arbeite in der Branche und habe Kunden mit den Problemen die Du für ausgeschlossen hältst. Aber hey, Du fährst seit 10 Jahren einen Rahmen, welch representative Marktanalyse.
Warum machst so nen Wind? Ich will Titan als Rahmenmaterial ja nicht schlecht reden. Also Deine Vermutungen im ersten Satz hättest Du Dir echt sparen können.
 
Zurück