• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

opareiner

Quadro-Opa
Registriert
8 November 2005
Beiträge
1.250
Reaktionspunkte
19
Ort
Hückelhoven
Hallo Gemeinde,
ich fahre z.Z. das geilste Rad was ich bis jetzt hatte,
ein Kuota Kredo: na gut es ist erst mein 3.
Nicht nur optisch sondern auch fahrtechnisch gefällt mir das Kuota Kredo sehr gut.
Nur eins stört mich gewaltig,
meine Carbon Alpträume sind wahr geworden (siehe Bilder).
Dies ist nun schon das 2. mal das der Rahmen getauscht werden muss, passiert das nur mir???
Kein Unfall, kein Umfallen, keine extreme Belastung (dazu bin ich gar nicht in der Lage) oder sind 90 kg einfach zuviel???
Beim ersten mal habe ich bemerkt das der Lack geplatzt war.
Beim 2. mal ist das Sattelrohr beim fahren in der Ebene gebrochen, nix passiert, musst nur 12 km im Stehen zurückradeln.
Wenn das nur mir passiert??? was mach ich falsch ???(bin allerdings kein Anfänger fahre seit 7 Jahren Rennrad (5.000 - 10.000 km/Jahr)
für euer Feedback bin ich dankbar.
der
opareiner
 

Anhänge

  • Kuota-Bruch1.jpg
    Kuota-Bruch1.jpg
    16,8 KB · Aufrufe: 896
  • Kuota-Bruch2.jpg
    Kuota-Bruch2.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 1.095

Anzeige

Re: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

ich weiß, das bei einigen herstellern in der bedienungsanleitung drinsteht, das die sattelstützendmakierung unterhalb des oberrohrs liegen muss.. auch bei sloopingrahmen und rahmen mit längerem sattelrohr..... was zwar ein langes sattelrohr in meinen augen zu einer optischen spielerei macht, aber ganz klar sagt, das da bei vielen herstellern noch eine schwachpunkt ist....
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

was hat denn dein händler gesagt als dein rad wieder getuascht werden musste?kannst ja mal bei kuota anrufen und fragen.

das wär alles nicht passiert wenn du dir ein deutsches wertprodukt gekauft hättest und dait die deutsche wirtschaft unterstütze hättest :p
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

was hat denn dein händler gesagt als dein rad wieder getuascht werden musste?kannst ja mal bei kuota anrufen und fragen.

das wär alles nicht passiert wenn du dir ein deutsches wertprodukt gekauft hättest und dait die deutsche wirtschaft unterstütze hättest :p

der Händler hat mir sogar angeboten, ein anderes Rad zu nehmen, hab aber keins gefunden das mir gefallen hätte.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Nix für ungut, aber so einem Sattelrohr würd´ich nicht zwei Meter trauen:eek:
Es biegt sich da doch wie verrückt, die Sollbruchstelle;)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

mach bitte mal ne markierung an der stelle an die sattelstütze wo sie in ds verlängerte sitzrohr übergeht, dann stütze raus und daneben halten, genau so wie sie angebaut war. es würde mich nicht wundern, wenn die bruchstelle in der nähe des sattelstützenendes liegen würde. (siehe thekultofjoghurt)

denke mal die klemmung wirkt als drehpunkt und dann is das schon nen ganz schöner hebel, wenn vorne oder hinten auf dem sattel 90kg sitzen... das is ma locker 4:1 alleine von der stütze her *grusel*

abhilfe: siehe thekultofjoghurt
ma mindestens 5cm unterhalb oberrohr, evtl brichts dann da :)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

hab das gleiche rad wiege 66 kilo und hab absolut keine Problem das ding ist echt geil:D
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Wo ist den hier das Problem? Längere Sattelstütze, bis unters Oberrohr, und es gibt nie wieder Probleme. Allerdings wundert es mich das der Hersteller das nicht von Anfang an für den Rahmen festlegt.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

mach bitte mal ne markierung an der stelle an die sattelstütze wo sie in ds verlängerte sitzrohr übergeht, dann stütze raus und daneben halten, genau so wie sie angebaut war. es würde mich nicht wundern, wenn die bruchstelle in der nähe des sattelstützenendes liegen würde. (siehe thekultofjoghurt)

denke mal die klemmung wirkt als drehpunkt und dann is das schon nen ganz schöner hebel, wenn vorne oder hinten auf dem sattel 90kg sitzen... das is ma locker 4:1 alleine von der stütze her *grusel*

abhilfe: siehe thekultofjoghurt
ma mindestens 5cm unterhalb oberrohr, evtl brichts dann da :)

ich sehe das genau so, aber sollte das der Hersteller nicht berücksichtigt haben???

hab das gleiche rad wiege 66 kilo und hab absolut keine Problem das ding ist echt geil:D
...geil find ichs auch aber wenn ich erst wieder drauf darf wenn ich <70 kg wiege wird das in diesem Leben nix mehr :p

Wo ist den hier das Problem? Längere Sattelstütze, bis unters Oberrohr, und es gibt nie wieder Probleme. Allerdings wundert es mich das der Hersteller das nicht von Anfang an für den Rahmen festlegt.

...bist du dir da sicher
abhilfe: siehe thekultofjoghurt
ma mindestens 5cm unterhalb oberrohr, evtl brichts dann da :)

wird denn das Rad sonst nur von Bergziegen = Fliegengewichtige gefahren ???
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Nabend,
wie schon gesagt, wenn der Rahmen wirklich auf Hoehe des Sattelstuetzenendes gebrochen ist, sollte eine laengere Stuetze das Problem beseitigen. Wenn nicht dann.. :confused: Haendler anrufen.
Abgesehen davon sollte sowas doch auch in den Papieren stehen die man mit dem Rad bekommt...?!
Achso das mit dem Gewicht halte ich fuer Bloedsinn, 90 kg sollten noch lange nicht im "ungesunden" Bereich fuer ein Rennrad liegen!
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Ist in dem sattelrohr nochmal eine kompl. stütze drin??

jo,
die war/ist aber kurz, schätze mal bis zum Bruch (so etwa),
habe nicht nachgemessen,
wurde vom Händler verbaut, dem auch von keinem anderen Kunden (Kredo-Fahrer) ein solches Problem bekannt ist.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Wäre zumindest eine erklärung warum das rohr angebrochen ist.Der rahmen bzw. das rad ist vom martin?
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Wäre zumindest eine erklärung warum das rohr angebrochen ist.Der rahmen bzw. das rad ist vom martin?

nee,
liegt auch nicht am Händler,
das Rahmen tauschen macht auch kein Problem (da zickt Kuota nicht rum, wenigsten beim ersten mal nicht) ist nur umständlich und ich wüsste gerne woran es liegt.:confused:
damit es nicht wieder passiert,
in der Fuchsröhre ist das mehr als Übel :eek:
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Da braucht einer nur eine matte falch gelegt zu haben und dann hast du so ein ergebnis.Wie sagt man:neuer rahmen, neues glück:)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Die Kindersitzhalterung für die Enkel hatte der Rainer auch nicht montiert?:confused:;)
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Ich verstehe nicht wieso jemand mit 90 Kg Gewicht so ein Leichtbaukram kauft und nicht auf Nummer Sicher geht.

Das eine Kilo Mehrgewicht an einem sicheren Rad macht Dich auch nicht langsamer, aber womöglich hält es Dich länger gesund.
 
AW: Kuota Kredo: Material oder Anwender Problem

Ich verstehe nicht wieso jemand mit 90 Kg Gewicht so ein Leichtbaukram kauft und nicht auf Nummer Sicher geht.

Das eine Kilo Mehrgewicht an einem sicheren Rad macht Dich auch nicht langsamer, aber womöglich hält es Dich länger gesund.

Weil es kein Leichtbau ist?
Es ist "nur" ein leichter Rahmen.
 
Zurück