• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtflitzer

Streber

Mitglied
Registriert
3 März 2008
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hi,

ich suche ein Rad speziell für die Stadt. Ein ganz gutes Hardtail MTB hab ich bereits, aber nachdem mir da letztens die Scheibenbremsen abgebaut wurden und ich auch vorher damit in der Stadt nicht ganz so zufrieden war, kommt das für die City nicht mehr in Frage.
Ein ordentliches Rennrad habe ich jetzt auch (gebraucht) erworben, aber auch das kommt aus verschiedenen Gründen für mich eher nicht für die täglichen Wege in Frage.
Stattdessen hatte ich mehr so in Richtung Fitnessbike gedacht. Das Rad sollte halbwegs leicht und schnell, dennoch ausreichend stabil sein und (im Gegensatz zum MTB) sich mit ordentlich Schutz bietenden Steckschutzblechen ausrüsten und sich auch mittelbreite Allroundreifen montieren lassen, wobei das alles wohl sowieso auf die meisten Fitnessbikes zutrifft, oder? Zusätzlich sollte das ganze eher wartungs- und verschleißarm sein, was Kettenschaltung für mich ausschließt. Singlespeeder würde bestimmt fetzen, aber findet sich fertig bei fast keinem Hersteller, ansonsten halt Nabenschaltung -hat ja auch seine Vorteile- davon haben die meisten Hersteller genau EIN Modell im Angebot. Und dazu hab ich jetzt auch ein paar Fragen:

1. So ein Rad mit Nabenschaltung könnte man ggf. doch später immer noch verhältnismäßig einfach zum Singlespeeder umrüsten? Hinterradnabe und Speichen sowie ggf. Kettenblatt und/oder Ritzel tauschen oder auch gleich die ganze Kurbel?
2. Was ich jetzt mal in dem Bereich rausgesucht hab, was es auch in Läden bei mir gibt, sind die folgenden Räder: Mein Favorit Centurion City Speed, mit angegebenen 10,6 kg hat es noch ein annehmbares Gewicht, ich hab bloß Zweifel bei den Komponenten und den Felgen - zu recht? Oder wären das Cube Hyde oder der
Stevens City Flyer
besser? Deren angegebenes Gewicht liegt allerdings gleich mal 1 kg höher. Ansonsten wäre da noch der Merida Speeder 18, von dem ich gar nicht weiß, was ich halten soll und irgendwie schreckt mich da die Rollerbremse ab.
Oder vielleicht sonst noch irgendwelche Vorschläge?

Danke
 
AW: Stadtflitzer

Mahlzeit! :eek:

Hi,

ich suche ein Rad speziell für die Stadt.
Oder vielleicht sonst noch irgendwelche Vorschläge?

Danke

Ja!
Individueller Aufbau?!
Entweder einen (alten Stahlrennradrahmen) oder billigen Alu Rahmen.
Mit der Einbaubreite der Sh. 8 fach Nabenschaltung bin ich mir nicht sicher..ähh..jetzt ja..135 mm.
Also vllt. lieber Trekking Rahmen. Dann ist auch mit Sicherheit Platz für Schutzbleche. Außerdem bietet sich hier die Möglichkeit für Gepäckträgermontage.
Licht: Akkuleuchten oder lieber Nabendynamo?
Lrs mit ND: Entweder als Fertig Lrs., oder als Selbstaufbau.
Mit preiswerten Felgen (z. B. A119), Nd., 8 fach Nabenschaltung landest Du ca. bei 230.
Fertig Lrs. (bei Rose) ü. 300.

Kettenschaltung würde übrigens deutlich sparen.
Deore Nabensatz gibt es für unter 20 €.
N alter Umwerfer und n 8 fach Ritzelpaket kost auch nix..

Sollen die Lr. leicht werden, können auch Rr.-felgen (+DD Speichen) verbaut werden. 28 mm breite Reifen sind fahrbar, 32 mm sollten auch noch gehen. Ich habe auch schon von 37 mm :eek: gelesen.

Diebstahlgefahr:
soll das Teil auch mal länger unbewacht stehen bleiben (Kino, Disco usw.) würde ich eher preiswert aufbauen.

Singlespeed Hr. würde ich extra aufbauen. Umspeichen ist nervig.- Zudem wäre Rückrüstung vieeel einfacher.

Achja: Ssp als Stadtrad würde ich eher nervig finden.
Man fährt ja doch öfter an.
Mag aber auch daran liegen, dass meine Kniee nicht die Allerbesten sind.
.
 
AW: Stadtflitzer

Danke für dein Feedback, schalten tu ich in der Stadt bisher praktisch eh nie (vorm Anhalten an jeder Ampel erstmal runterschalten?! - nein danke!), aber mit einer Nabenschaltung würde sich das wohl doch ändern. Überhaupt bliebe an einem Fertigrad die Nabenschaltung auch dran, solange ich nicht das Gefühl hätte, dass die mich total ausbremst (lässt sich ja einfach mit einer Probefahrt klären).
Als Beleuchtung würde ich Akkulampen nehmen, hab ich ja eh schon alles und es soll ja auch irgendwo halbwegs sportlich bleiben.
Selbstaufbau wäre wirklich interessant, traue ich mir aber ehrlich gesagt nicht so recht zu und lohnt sich meiner Meinung nach auch nicht so, wenn die genannten neuen Räder alle grad mal so um die 600 € kosten und ich dann wenigstens Garantie und den Verkäufer gleich in der Nähe hab. Ich denk allerdings noch drüber nach.
Wegen Diebstahl mach ich mir nicht so große Sorgen, so attraktiv wäre ein solches Rad nicht, für alle Fälle würde ich ein neues Fertigrad extra über eine Hausratversicherung mitversichern, bei einem 600€ - Rad macht das keinen allzu großen Aufpreis und vor Teileklau bin ich an einem solchen Rad wohl ziemlich sicher.
 
AW: Stadtflitzer

Alten Rahmen nehmen, bei rose einen LRs mit Nexus 8-fach bestellen, auf die Einbaubreite achten und ab geht die Post!
 
AW: Stadtflitzer

Hm, Kurbel, Bremsen und das ganze andere Geraffel nicht zu vergessen. Aber bevor ich mich vielleicht doch tatsächlich zu einem Eigenbau entschließen sollte, würde ich doch erstmal gern ein paar Meinungen über die von mir geposteten Bikes bzw. mögliche Alternativen hören.
 
AW: Stadtflitzer

Vorschlag: Raleigh Nightflight (www.raleighbikes.de

- Alurahmen mit starrer Gabel
- 8-Gang Premium Freilauf
- Nabendynamo NX-80
- Scheinwerfer Basta Pilot
- Reifen Vittoria Randonneur
- komplett mit Blechen und Gepäckträger
- Gewicht ca. 13,7 KG
- Preis € 699,99
 
AW: Stadtflitzer

Wow, 13.7 kg? Das wiegt ja deutlich mehr als mein MTB. Außerdem brauch ich eigentlich weder Gepäckträger, noch fest installierte Schutzbleche oder Beleuchtung. Wollte doch einen City Flitzer und kein City oder Trekking Bike. Dachte eigentlich, dass wäre durch meine Vorschläge klar geworden.
Naja, trotzdem danke. Wer vielleicht noch andere Vorschläge oder etwas zu den von mir bereits aufgelisteten Bikes zu schreiben hat... ...please, I need your help :wink2:
 
AW: Stadtflitzer

Ich find den Stevens Cityflyer traumhaft schön. Umrüstung auf SiS ist problemlos möglich.
Baue mir im Moment auch ein Stadtrad mit Nabenantrieb auf, ist aber viel Arbeit.
Mein Strada 600 mit Kettenschaltung steht übrigens zum Verkauf ;-)
 
AW: Stadtflitzer

super Stadtradvorschläge, alle sicherlich mit geringen Diebstahlrisiko :D

Hier mein Stadtrenner (seit 2000 km).

Rahmen für 20 €. Schutzbleche 35 €. Ein paar gebrauchte Anbauteile 30 €. Steuersatzeinbau 15 €.

Rest von meinem ersten Renner.

günstig praktisch und gut und dank der Optik hoffentlich wenig anziehend


 
AW: Stadtflitzer

Ach, das mit dem Diebstahlrisiko sehe ich nicht so dramatisch. Teileklau ist wohl eher nicht zu befürchten, höchstens das Hinterrad könnte wegen der Nabenschaltung vielleicht ein wenig gefährdet sein, aber ich hab hier auch noch einen Satz Pitlock und einen Satz Fünfkant da. Und das Rad insgesamt würde ich sowieso über die Hausratversicherung gegen Komplettdiebstahl mitversichern, bei einem Neuwert von "nur" 600 bleiben die Mehrkosten noch ziemlich im Rahmen.

Allerdings ist gerade mein erstes Rennrad (gebraucht, aber sollte ganz gut sein) gekommen, werde damit natürlich auch paar Runden durch die Stadt drehen und wenn es da von mir für praktikabel befunden, würde ich sicher noch mal auf die Idee, einen Singlespeeder auf Basis eines alten Rennrades zu bauen, zurückkommen.

@ thomas79: Das Strada ist auch ein schönes Rad, warum nimmst Du das nicht gleich als Basis für einen Singlespeeder? Vor zwei 2 Wochen hätte mich das sicher noch interessiert (allerdings nur mit Rahmengröße 61), aber da war auch noch nicht geplant, dass ich mir ein Rennrad zusätzlich hole.
 
AW: Stadtflitzer

Weils keine horizontale Ausfallenden hat. Außerdem ists durch einen Renner ersetzt worden. Singlespeed bin ich nur im Gelände unterwegs :-)
 
AW: Stadtflitzer

Singlespeederkit halt. Aber Nabenschaltung ist mir mittlerweile auch fast lieber... Auf Kettenschaltung hab ich in der Stadt aber keinen Bock mehr.
 
AW: Stadtflitzer

Ne, beim Stadtrad will ich keinen Kettenspanner haben, versaut die Optik. Außerdem ist das Strada zu schade dafür :-)
 
AW: Stadtflitzer

Moinsen,

würde ebenfalls für einem alten aber anständigem Stahlrahmen plädieren. Sofern Du im Flachland unterwegs bist braucht es eigentlich keine 7 oder 8 Gänge. Schau in der Ebucht nach dem guten alten 3-Gang Torpedo mit Freilauf. Ist gewissermaßen wartungsfrei, hält ewig. klickert schön und weckt keine unerwünschten Begehrlichkeiten. ;)

Den bekommst Du zusammen mit ein paar Distanzstücken auch problemlos in die 126mm Hinterbau. Je nach Güte Deiner Beine, vorne ein Kettenblatt mit irgendwas zwischen 44-50 und hinten 21-23, dann stirbt man auch an einer nicht allzu deftigen Steigung nicht gleich den Heldentod, kann aber auch mal mit 40km/h durch die Straßenschluchten räubern ohne sich wie ein Hamster im Laufrad zu fühlen... :p

Ansonsten "normales" RR-Equipment bis auf Lenker und Pedale, Schutzbleche, 25er oder 28er Mäntel und fertisch ist der Stadtflitzer (aka Wolf im Schafspelz). ;)

Meine Stadtassel kommt derart ausgestattet incl. Beleuchtung auf rund 10,5 kg und sieht alles andere als "Das-muß-ich-Haben" aus, macht aber "mächtig gewaltig" Spaß... :cool:

Dem Vintage-Geraffel das Wort redende Grüße

Martin
 
AW: Stadtflitzer

Also wenn ich mir die Nachteile einer Nabe (sofern sie denn bei einem Stadtflitzer überhaupt relevant sind) antue, dann sollten es schon ein paar Gänge mehr sein, ansonsten lieber gleich Single Speed. Im südlichen Teil Dresdens geht`s auch ganz ordentlich hoch, da fahr ich zwar eher selten, aber wäre schon besser, auch dafür gerüstet zu sein.
 
AW: Stadtflitzer

Hm,

was sollen denn Nabenschaltungen, egal welcher Coleur jetzt, für dieses Einsatzgebiet für einen Nachteil haben? Bei hügligem Geläuf gebe ich Dir schon recht, daß 5- oder 7-Gänge Nabenschaltungen etwas besser das Anforderungsprofil abdecken könnten. Aber dann käme ein Eingangrad so gesehen ehe nicht in Frage, odrrrr...

Grüße

Martin
 
AW: Stadtflitzer

Mehr Gewicht auf dem Hinterrad und geringerer Wirkungsgrad halt. Mag sein, dass das nicht viel ausmacht, ich kenn Nabenschaltung halt bisher wirklich nur von irgendwelchen City, die werden aber natürlich eher durch Gewicht, ihre Geometire und die anderen Komponenten gebraucht.
Singlespeeder hätte halt den Vorteil, dass es am anspruchslosesten und leichtesten ist, schön aufgeräumt aussieht und auch das Klaurisiko nochmal senkt. Trotzdem tendier ich mittlerweile mehr und mehr zu einer Nabenschaltung und sollte ich mir eins dieser fertigen Räder holen, hätte sich das Thema eigentlich eh schon erledigt, bei einem alten Rennradrahmen weiß ich hingegen nicht, ob sich da eine (halbwegs aktuelle) Nabenschaltung installieren ließe?!
 
AW: Stadtflitzer

Mahlzeit! :eek:

Hallo Streber, ziemlich schlüssig was Du schreibst.
Ich würde zum Merida tendieren, wegen der "aufgeräumten" Optik. Unter Vorbehalt einer Probefahrt, bei der auch die V.-bremse ordentlich getestet wird.
Beim Kauf darauf hinweisen, dass die Gabel nicht oder nur wenig gekürzt wird. Ablängen kannste immer noch.

Zum Gewicht: Auf 1 oder 2 Kilo kommt es nicht an, es sei denn Du schleppst den Renner in den 3ten Stock. :cool:

Zu sehr würde ich mich auf die Versicherung nicht verlassen, denn ein Diebstahl von 22 - 6 (?) Uhr außerhalb verschlossener Räumen (sprich draussen;) ) wird nicht ersetzt.
Sollte so oder ähnlich im Vertrag stehen.
Es sei denn Du hast einen gaaaaanz alten Vertrag.
Mein ich.....
Berichte mal was es wird (Kurzer Test). :dope:
.
 
AW: Stadtflitzer

Mahlzeit! :eek:

Hallo Streber, ziemlich schlüssig was Du schreibst.
Ich würde zum Merida tendieren, wegen der "aufgeräumten" Optik. Unter Vorbehalt einer Probefahrt, bei der auch die V.-bremse ordentlich getestet wird.
Beim Kauf darauf hinweisen, dass die Gabel nicht oder nur wenig gekürzt wird. Ablängen kannste immer noch.

Zum Gewicht: Auf 1 oder 2 Kilo kommt es nicht an, es sei denn Du schleppst den Renner in den 3ten Stock. :cool:

Zu sehr würde ich mich auf die Versicherung nicht verlassen, denn ein Diebstahl von 22 - 6 (?) Uhr außerhalb verschlossener Räumen (sprich draussen;) ) wird nicht ersetzt.
Sollte so oder ähnlich im Vertrag stehen.
Es sei denn Du hast einen gaaaaanz alten Vertrag.
Mein ich.....
Berichte mal was es wird (Kurzer Test). :dope:
.

wegen der Versicherung, diese Klausel 22-6 Uhr hat zumindest 1 Anbieter erst kürzlich heraus genommen (ist bei uns im Verein sehr wichtig, weil viele fast jedes Jahr zur Vätternrundan fahren, da ist nichts mit abends einschließen)

(der Versicherungsmarkt ist ständig in Bewegung, als genau nachfragen)
 
AW: Stadtflitzer

wegen der Versicherung, diese Klausel 22-6 Uhr hat zumindest 1 Anbieter erst kürzlich heraus genommen (ist bei uns im Verein sehr wichtig, weil viele fast jedes Jahr zur Vätternrundan fahren, da ist nichts mit abends einschließen)

(der Versicherungsmarkt ist ständig in Bewegung, als genau nachfragen)

Gibt wohl inzwischen ne ganze Menge Versicherungen, die dies nicht mehr ganz so streng handhaben. Die Axa versichert die Räder wie folgt:
Zwischen 22 und 6 Uhr in geschlossenen Räumen, bzw. während der Nutzung, auch wenn diese in die oben genannte Zeit fällt..
Da ich oft Nachtdienst habe, hab ich mich extra nochmal erkundigt und mir ist versichert worden, das Urlaubsreisen, Fahrten in die Kneipe und zurück, Fahrten zum Nachtdienst... zur Nutzung gehören und dass die Räder auch in diesen Zeiten versichert sind.
 
Zurück