• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Ornus Grain & Radix: High-Performance-Gravel aus Holz

Endlich mal nen ansehnliches Holzrad.
Reifenfreiheit hat leider so garnix mit Gravel zu tun.
Beim Radix finde ich die Kettenstreben zu lang. Der flachere Lenkwinkel macht es eh laufruhiger, dann muss man es nicht noch durch so lange Kettenstreben träge machen.
Bikepacking Argument zieht nicht. Richtig Gepäck macht nen Rad eh träger.
 
Endlich mal nen ansehnliches Holzrad.
Reifenfreiheit hat leider so garnix mit Gravel zu tun.
Ja wirklich schöne Räder, da stimme ich dir zu. Beim zweiten Satz musste ich laut lachen. Muss man heute zwingend 55mm+ fahren, sonst darf ma nicht mehr Gravel sagen? Klar sind 40mm Reifenfreiheit wenig, aber ich finde sie immer noch ausreichend. Ich komme mit 40mm sehr gut aus und habe bislang in keiner Situation mehr gebraucht, für mich ist das der optimale Kompromiss für alle Lebenslagen und ich fahre außer Trails alles mit dem Gravel.
 
Sehr interessant, irgendwie finde ich keine Angaben zum verwendeten Holz.
Mir ist klar, daß dieser Rahmen nicht ganz leicht sein kann, finde aber auch keine ca. Angabe dazu auf der Homepage.

Diese Holzräder sind ebenfalls sehr schön, sind aus brit. Esche und der Rahmen soll in M ca. 1700 gr wiegen:
https://www.twmpacycles.co.uk/all-road

Es gab/gibt ja auch Holzfelgen und noch aktuell fürs CC-MtB, wurden vor ein paar Jahren im WC von den Damen gefahren. Das Rückfederverhalten/Dämpfung von Holz ist halt wunderbar.
 
Hat was und das Gewicht von 2kg (Homepage) bei nem Holzrad ist i.O.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde auch, dass 40mm vollkommen ausreichen, wenn man keine anspruchsvollen Rennen oder Trails fährt. 45 mm als Option wären schon gut, aber 50+, hmmh ...

Schönes Bike btw.

Im Enjoy Your Bike-Podcast Episode 182 vom 29. August sind sie sehr begeistert vom Fahrgefühl auf Holzrädern

Die sind ja auch von wirklich allem begeistert, was sie so vorstellen (und verkaufen).
 
Vielleicht stellen sie in der Regel erst keine Dinge vor oder verkaufen sie, von denen sie nicht überzeugt/begeistert sind ...

Die aktuellen Wahoos bekamen aber schon einiges an Kritik ab, vor allem was das neue Display betrifft
 
Endlich mal nen ansehnliches Holzrad.
Reifenfreiheit hat leider so garnix mit Gravel zu tun.
Beim Radix finde ich die Kettenstreben zu lang. Der flachere Lenkwinkel macht es eh laufruhiger, dann muss man es nicht noch durch so lange Kettenstreben träge machen.
Bikepacking Argument zieht nicht. Richtig Gepäck macht nen Rad eh träger.
... ich stimme dir zu, das Rad ist einfach nur geil und ja, echte Graveler brauchen keine 40+ Reifen. Ich gravele seit über 10 Jahren mit 30 - 35 Reifenbreite, tubeless, hakenlos und trotz 85 Kg pannenfrei (auch auf grobem Schotter)!
 
Ja wirklich schöne Räder, da stimme ich dir zu. Beim zweiten Satz musste ich laut lachen. Muss man heute zwingend 55mm+ fahren, sonst darf ma nicht mehr Gravel sagen? Klar sind 40mm Reifenfreiheit wenig, aber ich finde sie immer noch ausreichend. Ich komme mit 40mm sehr gut aus und habe bislang in keiner Situation mehr gebraucht, für mich ist das der optimale Kompromiss für alle Lebenslagen und ich fahre außer Trails alles mit dem Gravel.

Das Problem ist das Verständnis von Gravel. RRler neigen leider dazu den Staub auf der Straße schon als Gravel zu sehen ;)- duck und wech
40mm sind für mich Allroad und weit davon weg - selbst mit halbwegs Profile - wirklich was im Gelände zu taugen. m2ct
Das DU damit auskommst, ist ja vollkommen ok.
Das muss aber nicht heißen, dass es für andere reicht und auch nicht, dass es für das designiert Segment reicht.
Die Hersteller selbst definieren Allroad-Segment 35-40mm.
Das dann im Gravel selbst bei 28" mittlereweile 55mm en vogue sind, finde ich sogar etwas übertrieben, weil es die Laufräder durch das Gewicht der Reifen träge macht.
Zurück zu den Rädern - ich könnte mir vorstellen, dass dem Holz einfach konstruktiv Grenzen gesetzt sind.
Da kann man die Kettenstreben nicht einfach im Tretlagerbereich auseinanderziehen und/oder das Sitzrohr signifikant kurvig designen um Platz zu schaffen.
 
Das Problem ist das Verständnis von Gravel. RRler neigen leider dazu den Staub auf der Straße schon als Gravel zu sehen ;)- duck und wech
40mm sind für mich Allroad und weit davon weg - selbst mit halbwegs Profile - wirklich was im Gelände zu taugen. m2ct
Das DU damit auskommst, ist ja vollkommen ok.
Das muss aber nicht heißen, dass es für andere reicht und auch nicht, dass es für das designiert Segment reicht.
Die Hersteller selbst definieren Allroad-Segment 35-40mm.
Das dann im Gravel selbst bei 28" mittlereweile 55mm en vogue sind, finde ich sogar etwas übertrieben, weil es die Laufräder durch das Gewicht der Reifen träge macht.
Zurück zu den Rädern - ich könnte mir vorstellen, dass dem Holz einfach konstruktiv Grenzen gesetzt sind.
Da kann man die Kettenstreben nicht einfach im Tretlagerbereich auseinanderziehen und/oder das Sitzrohr signifikant kurvig designen um Platz zu schaffen.
Ich komme vom MTB und ich fahre am XC Hardtail meist 2,25er, am Trail-HT 2,4er. Deshalb kann ich Gravel mit 55 mm nicht ernst nehmen. Gravel ist für mich irgendwas zwischen 35-50 mm, für mich persönlich reichen die 40 mm aber dicke. Früher (und heute) im CX ist man auch überall mit 33 mm zurechtgekommen.
 
Für all diejenige die nach zusätzlichen Montagepunkten fragen.
1000028432.webp
 
Schon schick, allerdings kommt mir bei sowas immer wieder in den Kopf, dass man nicht immer alles machen oder umsetzen muss, nur weil es irgendwie möglich ist.
Das regelt dann der Markt. Ob sich Investoren und Käufer finden. Sonst bleibt es halt Liebhaberei, und da gibt es deutlich kostspieligere und unsinnigere.

Kaufen würde ich es nicht. Zu teuer, schwer etc. Muss man wohl ein echter Holzwurm sein für sowas ...
 
Chic, das wäre genau das Design, aber 40 mm Reifenfreiheit ist mir zu wenig und es sind ein paar € zu viel für mich. Ich war mal am Woodalps Branchy dran, das war mir aber zu viel hin und her, weil ich 2 fach wollte und wir drehten uns ständig im Kreis. Das Woodalps Branchy finde ich auch chic und bezahlbarer, optisch gefällt mir das Ornus Grain aber deutlich besser.
 
Chic, das wäre genau das Design, aber 40 mm Reifenfreiheit ist mir zu wenig und es sind ein paar € zu viel für mich. Ich war mal am Woodalps Branchy dran, das war mir aber zu viel hin und her, weil ich 2 fach wollte und wir drehten uns ständig im Kreis. Das Woodalps Branchy finde ich auch chic und bezahlbarer, optisch gefällt mir das Ornus Grain aber deutlich besser.
Im Video von Enjoy sprechen sie von 45mm
 
Zurück