• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon meldet Umsatzrückgang im dritten Quartal: Marktumfeld belastet Bilanz

Anzeige

Re: Canyon meldet Umsatzrückgang im dritten Quartal: Marktumfeld belastet Bilanz
Canyon montiert seine Rennräder in Deutschland. Und dabei z.B. unterschiedliche Kurbel- und Vorbaulängen zu montieren, ist nun wirklich kein Hexenwerk. Der Sattel ist etwas sehr individuelles, den könnte man gegen 50€ Ersattung weglassen - auch sehr einfach.
Ohne die Möglichkeit muss der Käufer bei den o.g. Anpassungen bei einem Rad mit Ultegra Ausstattung mit folgenden Zusatzkosten rechen:
  • Mittelteil vom Cockpit => 199€
  • Ultegra Kurbel in passender Länge => 199€
  • Sattel => ~100€ (sehr variabel)
Klar kann man die getauschten Teile dann bei Ebay verkaufen, das ist aber auch wieder Aufwand.
Wird halt trotzdem recht schwierig zu kalkulieren wieviel Kurbeln mit welchen Längen zusätzlich bestellt ist.

Und was macht man mit dem Kunden, wenn schon all Kurbeln mit der Länge 165 weg sind und er jetzt eine mit dieser Länge haben will?
 
Canyon montiert seine Rennräder in Deutschland. Und dabei z.B. unterschiedliche Kurbel- und Vorbaulängen zu montieren, ist nun wirklich kein Hexenwerk. Der Sattel ist etwas sehr individuelles, den könnte man gegen 50€ Ersattung weglassen - auch sehr einfach.
Ohne die Möglichkeit muss der Käufer bei den o.g. Anpassungen bei einem Rad mit Ultegra Ausstattung mit folgenden Zusatzkosten rechen:
  • Mittelteil vom Cockpit => 199€
  • Ultegra Kurbel in passender Länge => 199€
  • Sattel => ~100€ (sehr variabel)
Klar kann man die getauschten Teile dann bei Ebay verkaufen, das ist aber auch wieder Aufwand.
Bei manchen Modellen lässt sich das Cockpit später auch selbst tauschen. Ist günstiger, aber natürlich mehr Bastelarbeit
 
Wird halt trotzdem recht schwierig zu kalkulieren wieviel Kurbeln mit welchen Längen zusätzlich bestellt ist.

Und was macht man mit dem Kunden, wenn schon all Kurbeln mit der Länge 165 weg sind und er jetzt eine mit dieser Länge haben will?
Bei der begrenzten Anzahl an möglichen Konfigurationen sollten die das schnell in den Griff bekommen. Ich rede ja nicht davon, eine Ultegra Kurbel in 170mm Länge gegen eine Boutique Kurbel in 173,8mm zu tauschen, sondern ggf. gegen eine Ultegra in 175mm.
Bei Teilemangel sollte man mit dem Kunden mögliche Lösungen absprechen...
Wenn der Konfigurator aktuell ist, sperrt er rechzeitig z.B. die 165mm Kurbeln.
 
Auch sind Klemmverbindungen bei Carbon, wie am Cockpit, nichts neues - siehe Sattelstütze oder Vorbauklemmung. Ja, ein Kompromiss, der offensichtlich Entwicklungsschritte bei Canyon erfordert hat und beim Kunden, wie auch bei anderen Herstellern etwas Pflege bedarf - säubern und neue Paste auftragen, ist jetzt auch nichts neues und je nach Nutzung Standard (möchte da gar nicht an die Sattelklemmung bei meinem Look 795 Blade RS denken).
Diese Verbindungen haben einen großen Vorteil und zwar das sie nicht vom Lenkerband überdeckt sind.
Außerdem halte ich es für absurd das je nach Länge des T- Bar unterschiedliche Drops benötigt werden.
 
Ich glaube ihr solltet irgendwo mal eine große Firma und Produktionsstätte besichtigen.

Wer bei der Menge an Rädern und Mitarbeitern von "ist nun wirklich kein Hexenwerk" spricht hat schlichtweg keine Ahnung. Alleine das beschaffen, vorhalten, inventarisieren und bereithalten ist ein riesen Akt. Dazu wird dann nicht mehr an jedes Rad das gleiche Teil geschraubt, sondern Kunde X braucht für das blaue Aeroad 170mm Kurbel, aber 440mm Lenker, also muss auf den Karton auch wieder der Aufkleber "Kunde X". Das heißt du hast wieder komplette Personalisierung und nicht "blaues Aeroad aus dem Regal an Kunde X". Die Lagerhaltung wird ungleich komplexer.

Du unterschätzt maßlos was es bedeutet so einen Prozess in der Größenordnung sauber, mit entsprechendem Personal und QS(!) umzusetzen. Dann muss nämlich nicht mehr klar sein ob eine Kurbel dran ist, sondern welche. Und man sieht nicht mal eben mit einem Blick ob die Kurbel jetzt 2,5mm länger oder kürzer ist.

Zu den Rabatten hatte vorhin schon mal jemand etwas gesagt. Außer vielleicht für die Highendsättel wirst du sicherlich nicht 50€ Rabatt erhalten wenn Canyon einen Sattel weglässt der UVP 80€ kostet.
100% Zustimmung, würde sicher helfen wenn manche sich das mal live anschauen, um besser zu verstehen wie moderne Produktions- bzw. Montageprozesse ablaufen. Je größer die Individualisierungsmöglichkeiten je größer der Aufwand, alles sauber in Lager, Produktion und Logistik abzubilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Verbindungen haben einen großen Vorteil und zwar das sie nicht vom Lenkerband überdeckt sind.
Außerdem halte ich es für absurd das je nach Länge des T- Bar unterschiedliche Drops benötigt werden.
Also wenn es Zeit ist die Klemmung zu säubern, dann brauch ich in der Regel auch neues Lenkerband, weil es dann wohl auch nicht mehr "schick" ist. Aber grundsätzlich kann ich das Lenkerband mindestens 2-3x lösen, ohne dass ich neues benötige - etwa zur Weitenanpassungsspielerei etc.
Das mit den unterschiedlichen Drops für ist mir neu!?
Soweit ich weiß und selbst die Erfahrung gemacht habe, sind alle zueinander freigegeben Produkte kompatibel: d.h. die zu CP0048/0049 zugehörigen Classic- und Aerodrops sind bei allen T-Bar-Längen (CP0048/49) passend. Wüsste nicht, dass es hier verschiedene Classic- und Aerodrops in Abhängigkeit der Länge des CP0048/49 gäbe. Wenn ich die Drops des Vorgängers CP0018/15 Drops an ein CP0048/49 schrauben möchte (ohne Freigabe), gibt es mWn eine faktische Einschränkung, dass es nur ab einer Länge von 100 mm aufwärts geht. Das ist aber eine Bastelfrage, da die Produkte nicht zusammengehören - Besitzer des Vorgängermodells aber halt gerne die Aerodrops des Nachfolgers hätten.
 
Ich glaube ihr solltet irgendwo mal eine große Firma und Produktionsstätte besichtigen.

Wer bei der Menge an Rädern und Mitarbeitern von "ist nun wirklich kein Hexenwerk" spricht hat schlichtweg keine Ahnung. Alleine das beschaffen, vorhalten, inventarisieren und bereithalten ist ein riesen Akt. Dazu wird dann nicht mehr an jedes Rad das gleiche Teil geschraubt, sondern Kunde X braucht für das blaue Aeroad 170mm Kurbel, aber 440mm Lenker, also muss auf den Karton auch wieder der Aufkleber "Kunde X". Das heißt du hast wieder komplette Personalisierung und nicht "blaues Aeroad aus dem Regal an Kunde X". Die Lagerhaltung wird ungleich komplexer.

Du unterschätzt maßlos was es bedeutet so einen Prozess in der Größenordnung sauber, mit entsprechendem Personal und QS(!) umzusetzen. Dann muss nämlich nicht mehr klar sein ob eine Kurbel dran ist, sondern welche. Und man sieht nicht mal eben mit einem Blick ob die Kurbel jetzt 2,5mm länger oder kürzer ist.

Zu den Rabatten hatte vorhin schon mal jemand etwas gesagt. Außer vielleicht für die Highendsättel wirst du sicherlich nicht 50€ Rabatt erhalten wenn Canyon einen Sattel weglässt der UVP 80€ kostet.
Musste gerade herzhaft lachen: Ich arbeite seit >50 Jahren in der Automobilindustrie, kenne sehr viele OEM Fertigungsstätten in Deutschland, Europa und USA von innen und weiß, was Varianten in der Fertigung bedeuten. Dagegen ist die Fahrradfertigung Kinderkram :cool:
 
Musste gerade herzhaft lachen: Ich arbeite seit >50 Jahren in der Automobilindustrie, kenne sehr viele OEM Fertigungsstätten in Deutschland, Europa und USA von innen und weiß, was Varianten in der Fertigung bedeuten. Dagegen ist die Fahrradfertigung Kinderkram :cool:
Ich wollte mal einen Audi kaufen: Das gabs nicht, dies auch nicht, Wunschfarbe nicht, Basisversion in weiß monatelang nicht lieferbar. Danke Tschüss
 
Also wenn es Zeit ist die Klemmung zu säubern, dann brauch ich in der Regel auch neues Lenkerband, weil es dann wohl auch nicht mehr "schick" ist. Aber grundsätzlich kann ich das Lenkerband mindestens 2-3x lösen, ohne dass ich neues benötige - etwa zur Weitenanpassungsspielerei etc.
Das mit den unterschiedlichen Drops für ist mir neu - klär da bitte auf.
Soweit ich weiß und selbst die Erfahrung gemacht habe sind alle zueinander freigegeben Produkte kompatibel: d.h. die zu CP0048/0049 zugehörigen Classic- und Aerodrops sind bei allen T-Bar-Längen (CP0048/49) passend. Wüsste nicht, dass es hier verschiedene Classic- und Aerodrops in Abhängigkeit der Länge des CP0048/49 gäbe. Wenn ich die Drops des Vorgängers CP0018/14 Drops an ein CP0048/49 schrauben möchte (ohne Freigabe), gibt es mWn eine faktische Einschränkung, dass es nur ab einer Länge von 100 mm aufwärts geht. Das ist aber eine Bastelfrage, da die Produkte nicht zusammengehören - Besitzer des Vorgängermodells aber gerne die Aerodrops des Nachfolgers hätten.
Klar muss das Lenkerband auch mal getauscht werden aber es ist zweifelsohne mehr Aufwand das "einfach" zu prüfen als eine Sattelklemme.
Screenshot 2025-11-18 091126.png

Zum Beispiel bei den CP0018 Drops gibt es Größe S und L.
Somit müsste man bei einem Sprung von 90mm auf 100mm zusätzlich neue Drops kaufen.
Außerdem sind die neuen Aerodrops nicht mit den alten T-Bars kompatibel, wenn man das "alte" Aeroad fährt muss man somit auch noch das neue Mittelstück kaufen.
Kann sein das ich was übersehe aber meiner Perspektive nach ist das nur auf Basis einer Umsatzmaximierung entschieden worden und nicht um einen möglichst praktischen Standard einzuführen.
 
Klar muss das Lenkerband auch mal getauscht werden aber es ist zweifelsohne mehr Aufwand das "einfach" zu prüfen als eine Sattelklemme.
Anhang anzeigen 1705953
Zum Beispiel bei den CP0018 Drops gibt es Größe S und L.
Somit müsste man bei einem Sprung von 90mm auf 100mm zusätzlich neue Drops kaufen.
Außerdem sind die neuen Aerodrops nicht mit den alten T-Bars kompatibel, wenn man das "alte" Aeroad fährt muss man somit auch noch das neue Mittelstück kaufen.
Kann sein das ich was übersehe aber meiner Perspektive nach ist das nur auf Basis einer Umsatzmaximierung entschieden worden und nicht um einen möglichst praktischen Standard einzuführen.
Danke. Diese Variantennotwendigkeit der Drops in S und L ist beim CP0048/49 nicht mehr notwendig/ der Fall. Dass Produktgenerationen nicht immer off. untereinander kompatibel sind, ist allerdings in der Tat unschön - betrifft aber nicht nur Canyon oder die Bikebranche, und wohl nicht immer nur was mit techn. Weiterentwicklung zu tun.
 
Musste gerade herzhaft lachen: Ich arbeite seit >50 Jahren in der Automobilindustrie, kenne sehr viele OEM Fertigungsstätten in Deutschland, Europa und USA von innen und weiß, was Varianten in der Fertigung bedeuten. Dagegen ist die Fahrradfertigung Kinderkram :cool:
Dass Auto-Produktion komplexer ist, ist doch gar keine Frage, Autos kosten aber eben (zumeist) auch ein Vielfaches von Rädern. Dass bei den Preisdimensionen, die in der Fahrradindustrie bei Modellen für den Massenmarkt herrschen, die betriebswirtschaftlichen Spielräume für eine aufwändige Logistik von Teilen für Varianten und Individualisierungen gering sind, liegt auf der Hand.
 
Musste gerade herzhaft lachen: Ich arbeite seit >50 Jahren in der Automobilindustrie, kenne sehr viele OEM Fertigungsstätten in Deutschland, Europa und USA von innen und weiß, was Varianten in der Fertigung bedeuten. Dagegen ist die Fahrradfertigung Kinderkram :cool:
Dieser "Kinderkram" ist in einer qualitätsgesicherten Ausprägung aber dennoch sehr komplex und mit enorm vielen internen und externen Abhängigkeiten verknüpft. Nur weil es in der Automotive-/ Automobilbranche um Größenordnungen umfänglicher und aufwendiger ist, bedeutet das im Rückschluss nicht, Logistik und Fertigung seien in der Fahrradbranche banal. Im Gegenteil, durch die viel geringeren Erfahrungen und Fachkräftebesetzungen in vielen "Bikebuden" ist es ungleich holpriger, solche Transformationen und Veränderungen umzusetzen und zu begleiten.

Auf der Kundenseite gibt es viele äußerst unbedarfte Akteure, die ihre eigene berufliche Tätigkeit einfach nicht reflektieren, wenn sie Erwartungshaltungen äußern. Das beginnt schon im Supermarkt, wo für die Aufgaben der dortigen Belegschaft in der maßlosen Selbstüberschätzung und Ich-Bezogenheit kein Verständnis eingeräumt wird.
 
Die Bubble hier philosophiert über Lenker, Kurbeln, usw., dabei geht es doch gar nicht um die 0,0001 Prozent Nische
Forums Style mit den Thekensportlern? :D Wenn hier ein Renntermin gepostet wird gibt es 1,5 Posts dazu, wenn ein neuer Reifen mit laborberechneten 0,1% besserem Grip gepostet wird gibt es 1500 Posts dazu. Merkste?
 
Die Bubble hier philosophiert über Lenker, Kurbeln, usw., dabei geht es doch gar nicht um die 0,0001 Prozent Nische Rennräder und/oder Gravelbikes. Es geht um den „Normalo“-Sektor E-Bikes, Citybikes und Mountainbikes.
Die Diskussion geht in der Tat an den eigentlichen Problemen von Canyon vorbei.

GBL führt die Entwicklung vor allem auf ein anhaltend schwieriges Marktumfeld zurück, das durch Überkapazitäten und aggressive Preisnachlässe geprägt sei. Besonders stark betroffen seien Mountainbikes, E-Bikes sowie Citybikes. Stabil blieb dagegen die Nachfrage im Bereich Rennräder und Gravelbikes. Europa, Canyons mit Abstand größter Markt, habe sich weiterhin widerstandsfähig gezeigt, während die Nachfrage in Asien und den USA infolge von Zollunsicherheiten nachgelassen habe.

Anders als man glauben könnte, wenn man hier liest, hat Canyon also offenbar mit dem Absatz von Rennrädern in Europa kein Problem, oder zumindest kein großes.
 
Anders als man glauben könnte, wenn man hier liest, hat Canyon also offenbar mit dem Absatz von Rennrädern in Europa kein Problem, oder zumindest kein großes.
Das ist aber offenbar der „O-Ton“, dass die Rennrad/Gravel-Sparte bei allen Herstellern stabil läuft. Dürfte dem Trend geschuldet sein, der nachwievor anzuhalten scheint.
 
Forums Style mit den Thekensportlern? :D Wenn hier ein Renntermin gepostet wird gibt es 1,5 Posts dazu, wenn ein neuer Reifen mit laborberechneten 0,1% besserem Grip gepostet wird gibt es 1500 Posts dazu. Merkste?
Da kannst Du schon dran sehen, was die andauernde Gehirnwäsche der Konsumenten durchs Marketing der Industrie bewirkt hat. Viele glauben halt, man können sich Performance kaufen und die angeblichen Optimierungen von Aerodynamik, Rollwiderstand oder was weiß ich noch, seien irgendwie praxisrelevant, wenn man mit 28 km/h in einer Gruppe hinterher rollt ...
 
Zurück