• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Bitte schlafen lassen.
Zu spät. 😈

Anhang anzeigen 1703087

Und dann ist da ja auch noch die Sache mit der tangential ausgerichteten Komponente des Anstoßes (Stichwort Rotationsbeschleunigung), deren extrem zerstörerischer Effekt mit dem vergrößerten Kopfumfang/Hebel-Länge zunimmt.
Wohl Halbschlaf, die Bildchen sahen schon mal schlauer aus, waren aber genauso aussagekräftig.

Diese Voll- Blödheiten führen mich direkt auf den ignore Button.
Danke für's Erinnern.
Aber dann verpasst du doch den realen Irrsinn
 
die Bildchen sahen schon mal schlauer aus
Lehn dich mit der Schulter seitlich an einen Türrahmen und probiere durch rasches seitliches Neigen den Kopf ans Holz zu dehnen. Wiederhole danach das gleiche mit Helm auf. Wichtig: unbedingt ordentlich Schwung holen - kann ja nichts passieren!
Melde dich hier, sobald der Brummschädel wieder besser ist.😈
 
Lehn dich mit der Schulter seitlich an einen Türrahmen und probiere durch rasches seitliches Neigen den Kopf ans Holz zu dehnen. Wiederhole danach das gleiche mit Helm auf. Wichtig: unbedingt ordentlich Schwung holen - kann ja nichts passieren!
Melde dich hier, sobald der Brummschädel wieder besser ist.😈
Soll ich einen Helm mit oder ohne Krempe tragen?
 
Soll ich einen Helm mit oder ohne Krempe tragen?

Die Krempe verengt das Blickfeld - klingt erstmal negativ - aber es folgt der Logik, die Augen zu schließen, wenn der Feind sich nähert: seh' ich Dich nicht, siehst Du mich auch nicht! Und so geht sie dahin und vorüber, die Gefahr ...
 
Lehn dich mit der Schulter seitlich an einen Türrahmen und probiere durch rasches seitliches Neigen den Kopf ans Holz zu dehnen. Wiederhole danach das gleiche mit Helm auf. Wichtig: unbedingt ordentlich Schwung holen - kann ja nichts passieren!
Melde dich hier, sobald der Brummschädel wieder besser ist.😈
Ich glaub, die Comedy hat sich totgelaufen .... 🥱
 
Und man fällt beim Fahrrad immer genau senkrecht auf die Schulter?
Das passiert doch nur, wenn man bei stehendem Fahrrad umfällt.

Außerdem seh ich bei deiner Illustration auf dem Bild ohne Helm einen stark überstreckten Hals, während mit Helm das verhindert wird.
Und wenn du jetzt mit der Rotation kommst, in die kommt man schon sobald die Schulter den Boden berührt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lehn dich mit der Schulter seitlich an einen Türrahmen und probiere durch rasches seitliches Neigen den Kopf ans Holz zu dehnen. Wiederhole danach das gleiche mit Helm auf. Wichtig: unbedingt ordentlich Schwung holen - kann ja nichts passieren!
Melde dich hier, sobald der Brummschädel wieder besser ist.😈
Ich habe da eine kleine Abwandlung dieses interessanten Versuchsaufbaus.
Geh wieder zu Deiner Tür und stell Dich in 1m Abstand vor den Türrahmen. Aber so, daß Du schön senkrecht genau auf die Kante fällst. Jetzt den Kopf auf die Brust und nach vorne fallen lassen.
Melde Dich wieder, wenn Du aus dem Krankenhaus zurück bist.
Auf dem Rückweg kannst Du auch gleich einen Helm kaufen und den Versuch wiederholen nach Ausheilung der Wunde.
Erkenne dann den Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und man fällt beim Fahrrad immer genau senkrecht auf die Schulter?
Nicht immer, aber die Schulterachse ist oft genug dafür beteiligt, dass der Schlüsselbeinbruch die häufigste knöcherne Verletzung beim Radfahren ist.

Gegenfrage: wie groß schätzt du denn den Anteil der Stürze mit Kopfkontakt ein, bei dem der Kopf genau mit dem "Nordpol" der Kalotte sauber und exakt im rechten Winkel zur Oberfläche auf ein Hindernis trifft? Berücksichtige dabei auch gerne die Stellen, an denen die (u.a. auch hier im Thread) gerne herumgezeigten geborstenen Helme wirklich beschädigt sind.


1762943861593.png
 
Für mich sind Bilder von kaputten Helmen Beweis, dass die Helme Schlimmeres am Besitzer verhindert haben.
Sie haben sich praktisch statt des Kopfes "kaputt machen lassen".

Helme helfen übrigens unter Umständen auch gegen Nasenbrüche, schließlich hängen sie über die Stirn nach vorne raus etwas über.

Bei meinem Sohn hat ein Helm beim Sturz und anschließendem Aufprall mit dem Gesicht auf den Asphalt jedenfalls schlimmere Verletzungen verhindert, die Nase hat "nur" eine kleine Schürfwunde abbekommen.
Ohne Helm wäre das schlimmer ausgegangen.

Jaja, Einzelfall und so.

Persönliche Meinung: Ohne Helm kann gut gehen, mit Helm hat man in manchen Situationen einen Vorteil, den Nachteil abgesehen von Frisurproblemen kann ich nicht erkennen.

Dazer mein Fazit: Mit Helm is besser als ohne Helm.
 
Das hab ich ja in einem erweiterten Kontext geschrieben.
Etwas mehr als doppelt so viele Verkehrstote verglichen mit Deutschland erscheint viel, aber ich hätte mehr erwartet. Vielleicht ähnlich viel wie in Deutschland vor 30-40 Jahren. Ob man das als "massenhaft" ansehen möchte, bleibt freilich trotzdem ein subjektiver Befund.
Rechne die Zahlen in Tote pro 100.000 Pkw um und schon sehen die Zahlen nicht mehr so gering aus.
Türkei: 45,3
Deutschland: 5,6 (1980: 44,5)
 
Unfallstatistik Radfahrer in Österreich 2024. Die Helmquote der Radfahrer beträgt einer aktuellen Erhebung des ÖAMTC zufolge 40%. Was fällt beim Blick auf die Quote der helmtragenden Verletzten auf?

1763576852004.png
 
Zurück