• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wheeltop EDS

Jemand Erfahrungen mit der neuen Bremse der Gruppe RA7800 ?
Habe gerade für meinen neuen Rahmen doch noch ne Gruppe bestellt, n+1.

1760725926972.png
 

Anzeige

Re: Wheeltop EDS
Ein paar Infos über die Ich gestolpert bin evtl. Sinnvoll für den ein oder anderen sind die Pos des Umwerfers in der APP

Einstellungen des Umwerfers (Trimmung und Hold-Funktion)

  • Gang 1: Wenn Sie den linken Schalthebel drücken und halten, bewegt sich der Umwerfer vom kleinen Kettenblatt auf das große Kettenblatt. Beim Loslassen passt er sich automatisch auf die durch Gang 2 oder Gang 3 festgelegte Position zurück an, abhängig von der aktuellen Position des Schaltwerks. Ein größerer Wert bewegt den Umwerfer weiter in Richtung des Fahrradrahmens.
  • Gang 2: Wenn sich der Umwerfer auf dem großen Kettenblatt befindet und das Schaltwerk in den kleinsten 6 Gängen ist, bewegt sich der Umwerfer von der Ausgangsposition auf den eingestellten Positionswert.
  • Gang 3: Wenn sich der Umwerfer auf dem großen Kettenblatt befindet und das Schaltwerk in den größten 6 Gängen ist, bewegt sich der Umwerfer von der Ausgangsposition auf den eingestellten Positionswert.
  • Gang 4: Wenn sich der Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt befindet und das Schaltwerk in den kleinsten 6 Gängen ist, bewegt sich der Umwerfer von der Ausgangsposition auf den eingestellten Positionswert.
  • Gang 5: Wenn sich der Umwerfer auf dem kleinen Kettenblatt befindet und das Schaltwerk in den größten 6 Gängen ist, bewegt sich der Umwerfer von der Ausgangsposition auf den eingestellten Positionswert.
  • Gang 6: Wenn Sie den linken Schalthebel drücken und halten, bewegt sich der Umwerfer vom großen Kettenblatt auf das kleine Kettenblatt. Beim Loslassen passt er sich automatisch auf die durch Gang 5 oder Gang 6 festgelegte Position zurück an, abhängig von der aktuellen Position des Schaltwerks.

Für die meisten Situationen ist die Verwendung der Standardeinstellungen ausreichend.
 
Haben die Rad-Oberen sich jetzt aufgegeben? Meine Anfrage wegen Race mode und dauerhafter Aktivierung desselben wird seit ner Woche ignoriert und wenn ich mir die Bewertungen unter dem MTB-Schaltgedöns so durchlese, dann hat auch keiner mehr Lust zu zensieren?
 
Haben die Rad-Oberen sich jetzt aufgegeben? Meine Anfrage wegen Race mode und dauerhafter Aktivierung desselben wird seit ner Woche ignoriert und wenn ich mir die Bewertungen unter dem MTB-Schaltgedöns so durchlese, dann hat auch keiner mehr Lust zu zensieren?
Chinese new year? Machen alle blau? 6 1* Bewertungen sind ein klarer Hinweis darauf. Meine kritischen Bewertungen sind innerhalb von 24h zensiert gewesen. Ein paar kritische Worte reichen normal für Zensur aus...
 
Jemand Erfahrungen mit der neuen Bremse der Gruppe RA7800 ?
Habe gerade für meinen neuen Rahmen doch noch ne Gruppe bestellt, n+1.
Inzwischen schon verbaut und getestet? Was ist an den Bremsen ausser der Optik eigentlich anders? Die Alten haben ja einen sehr massiven Eindruck hinterlassen. Würde mich interessieren ob die sich anders verhalten.

btw.: Die komplette 105er DI2 Gruppe incl. Kurbel, Scheiben, Tretlager, Kette und Kassette ist jetzt im Angebot schon um 900€ zu haben. Sind sogar die einfacheren Ice Tech dabei, welche auch metallische Beläge vertragen.
Wer auf Tretlager, Kurbel und Scheiben verzichten will kommt sogar um 850€ davon.
Gibt immer noch andere Pro/Cons als Preis. Rein vom Preis her ist die Di2 damit aber schon interessant.
 
Inzwischen schon verbaut und getestet? Was ist an den Bremsen ausser der Optik eigentlich anders? Die Alten haben ja einen sehr massiven Eindruck hinterlassen. Würde mich interessieren ob die sich anders verhalten.

btw.: Die komplette 105er DI2 Gruppe incl. Kurbel, Scheiben, Tretlager, Kette und Kassette ist jetzt im Angebot schon um 900€ zu haben. Sind sogar die einfacheren Ice Tech dabei, welche auch metallische Beläge vertragen.
Wer auf Tretlager, Kurbel und Scheiben verzichten will kommt sogar um 850€ davon.
Gibt immer noch andere Pro/Cons als Preis. Rein vom Preis her ist die Di2 damit aber schon interessant.
Aber eine aktuelle Shimano DI2 ist halt immer 12-fach. Es soll ja Menschen geben, die haben sich die Wheeltop geholt, damit sie 10-fach-elektrisch fahren können :p
 
Inzwischen schon verbaut und getestet? Was ist an den Bremsen ausser der Optik eigentlich anders? Die Alten haben ja einen sehr massiven Eindruck hinterlassen. Würde mich interessieren ob die sich anders verhalten.

btw.: Die komplette 105er DI2 Gruppe incl. Kurbel, Scheiben, Tretlager, Kette und Kassette ist jetzt im Angebot schon um 900€ zu haben. Sind sogar die einfacheren Ice Tech dabei, welche auch metallische Beläge vertragen.
Wer auf Tretlager, Kurbel und Scheiben verzichten will kommt sogar um 850€ davon.
Gibt immer noch andere Pro/Cons als Preis. Rein vom Preis her ist die Di2 damit aber schon interessant.
Noch unterwegs und bis der dazugehörige Rahmen hier ist dauert noch länger.
Anders soll sein das die Teile aus einem Stück gefertigt sind und bessere Kolben haben was ich von der Werbung noch im Hinterkopf habe.
DI2 hat zu dem was @fahrrad_nils nils geschrieben hat auch noch andere Nachteile, Akkulaufzeit, Einstellbarkeit der einzelnen Gänge, Kabel (bäh) und Update über Bluetooth.
 
Aber eine aktuelle Shimano DI2 ist halt immer 12-fach. Es soll ja Menschen geben, die haben sich die Wheeltop geholt, damit sie 10-fach-elektrisch fahren können :p
Absolut! Mir ging es rein um den Preis. Es gibt noch reichlich weitere Pros.
Abgesehen von der unerreichten Flexibilität der Wheeltop ist die Montage einfacher als bei Kabelgebunden.
 
Aber eine aktuelle Shimano DI2 ist halt immer 12-fach. Es soll ja Menschen geben, die haben sich die Wheeltop geholt, damit sie 10-fach-elektrisch fahren können :p
Hab jetzt die ganzen Beiträge mit großem Interresse gelesen und trag mich mit dem Gedanken, mir die Schaltung für die nächste Saison zu kaufen.
Ich würde die sogar 9fach mit Felgenbremse fahren. Mir ist inzwischen am wichtigsten, dass ich 34/34 oder gar 34/36 schalten kann.
 
Hab jetzt die ganzen Beiträge mit großem Interresse gelesen und trag mich mit dem Gedanken, mir die Schaltung für die nächste Saison zu kaufen.
Ich würde die sogar 9fach mit Felgenbremse fahren. Mir ist inzwischen am wichtigsten, dass ich 34/34 oder gar 34/36 schalten kann.
36 ist spezifiziert und es klappt zur Not auch 40 ;)
 
Nicht nur zur Not. 40er Ritzel geht genauso gut wie alle anderen ;)

Ich fahre seit Anfang Oktober auch ne Ultegra Di2 und m.E. machen da die Platzhirschen (aus produkttaktischen Gründen natürlich) nicht unbedingt alles richtig. Die Schaltung könnte eine Feinjustagemöglichkeit für einzelne Ritzel durchaus vertragen. Das nur der ganze Block mikrojustiert werden kann, wird ja durchaus häufiger kritisiert.

Im direkten Vergleich geben sich die WT und die Ultegra nix. Da kann Shimano genau gar nichts besser. Auf die Funktionalität bezogen. Aber: Service, Ersatzteilversorgung etc. - klarer Vorteil für Shimano-Produkte. Warum soll das Ersatzschaltwerk bei WT übrigens an die 400 EUR kosten? Das ist m.E. Wucher und soll im Defektfall zum Neukauf aller Teile animieren, denke ich mir.

Ich traue bezüglich Service, Austausch von Defektteilen etc. WT nach wie vor keinen Zentimeter über den Weg und erachte den Erwerb einer WT-Schaltung als eine Art Glückskeks mit unbekanntem Inhalt.

Ich nähere mich mit flotten Schritten den 10 ct/km Schaltungskosten. Wenn ich bei 9,99 ct bin, dann ist das Produkt für mich persönlich auf der Gewinnerseite, was den Glückskeks angeht. Wenn's danach verreckt, dann weiß ich, was die Technologie grundsätzlich kann und bietet. Und das ist definitiv mehr als das, was die großen Anbieter abliefern. Die sind mir zu unflexibel. Und SRAM ist für mich sowieso ein rotes Tuch. Zuviele schlechte Kekse erwischt, da muss ich mich nicht auch noch an E-Schaltungen ausprobieren.
 
Nicht nur zur Not. 40er Ritzel geht genauso gut wie alle anderen ;)

Ich fahre seit Anfang Oktober auch ne Ultegra Di2 und m.E. machen da die Platzhirschen (aus produkttaktischen Gründen natürlich) nicht unbedingt alles richtig. Die Schaltung könnte eine Feinjustagemöglichkeit für einzelne Ritzel durchaus vertragen. Das nur der ganze Block mikrojustiert werden kann, wird ja durchaus häufiger kritisiert.

Im direkten Vergleich geben sich die WT und die Ultegra nix. Da kann Shimano genau gar nichts besser. Auf die Funktionalität bezogen. Aber: Service, Ersatzteilversorgung etc. - klarer Vorteil für Shimano-Produkte. Warum soll das Ersatzschaltwerk bei WT übrigens an die 400 EUR kosten? Das ist m.E. Wucher und soll im Defektfall zum Neukauf aller Teile animieren, denke ich mir.

Ich traue bezüglich Service, Austausch von Defektteilen etc. WT nach wie vor keinen Zentimeter über den Weg und erachte den Erwerb einer WT-Schaltung als eine Art Glückskeks mit unbekanntem Inhalt.

Ich nähere mich mit flotten Schritten den 10 ct/km Schaltungskosten. Wenn ich bei 9,99 ct bin, dann ist das Produkt für mich persönlich auf der Gewinnerseite, was den Glückskeks angeht. Wenn's danach verreckt, dann weiß ich, was die Technologie grundsätzlich kann und bietet. Und das ist definitiv mehr als das, was die großen Anbieter abliefern. Die sind mir zu unflexibel. Und SRAM ist für mich sowieso ein rotes Tuch. Zuviele schlechte Kekse erwischt, da muss ich mich nicht auch noch an E-Schaltungen ausprobieren.
Im Punkt Ersatzteilversorgung gebe ich Dir recht, in meinem Fall da ich bekennender Schönwetterfahrer bin und gerade die zweite Schaltung anbaue (wenn der Rahmen kommt) , bin ich optimistisch das ich wenigstens eine funktionierende immer zusammenkriege. ;)
Bisherige Defekte allerdings 0.


PS: Schaltwerk bei Ali 250 habe gerade mal geschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, dann ist's ja doppelt komisch, das die bei sich selbst um die 390? EUR aufrufen. Mit Ali habe ich allerdings auch so mein Thema. Es gibt Sachen, damit will ich nichts zu tun haben. Facebook, Ali, Temu etc. haste nicht gesehen.

Deswegen bin ich mal gespannt, wie das mal wird mit Rotor und den WT-Komponenten. Vllt. kriegt das ja irgendwann einen vernünftigen Status im Markt.

Meine WT wird null geschont. Ich bin Vorgestern Abend z.B. zwei Stunden im sehr üblen Starkregen mit Sturm und Vollsiff unterwegs gewesen. Sowas interessiert die Schaltung genau gar nicht.
 
Ich gehe davon aus das die bald in Europa normal kaufen kannst.
Wenn die Schaltung so von SRAM oder Shimano gekommen wäre, gäbe es eine ganz andere Berichterstattung , lol
Schau Dir z.B. das PES 515 an . Ok kriegst du immer noch nicht im Fahradladen Lieferzeit bei Amazon 2 Tage, das wird hier auch passieren schätze ich.
 
Ich traue bezüglich Service, Austausch von Defektteilen etc. WT nach wie vor keinen Zentimeter über den Weg und erachte den Erwerb einer WT-Schaltung als eine Art Glückskeks mit unbekanntem Inhalt.
Ich hatte diesen Sommer Kontakt zum Kundensupport und war (ganz im Gegenteil zu dem "Support" einer europäischen Firma aktuell 😤) sehr angetan von Wheeltop.
Es wurde mir schnell und unbürokratisch geholfen und ein defekter Umwerfer kostenfrei ersetzt.
 
Ich hatte diesen Sommer Kontakt zum Kundensupport und war (ganz im Gegenteil zu dem "Support" einer europäischen Firma aktuell 😤) sehr angetan von Wheeltop.
Es wurde mir schnell und unbürokratisch geholfen und ein defekter Umwerfer kostenfrei ersetzt.
Daher Glückskeks. Mein Fall ist im Forum dokumentiert. Für mich geht der gezeigte Umgang überhaupt nicht. Ohne Druck auf Social Media hätte ich den Hebel über Ali kaufen müssen.
Im direkten Vergleich geben sich die WT und die Ultegra nix. Da kann Shimano genau gar nichts besser. Auf die Funktionalität bezogen. Aber: Service, Ersatzteilversorgung etc. - klarer Vorteil für Shimano-Produkte. Warum soll das Ersatzschaltwerk bei WT übrigens an die 400 EUR kosten? Das ist m.E. Wucher und soll im Defektfall zum Neukauf aller Teile animieren, denke ich mir.
Produzieren können sie. Ersatzteile auf Lager zu legen kostet halt richtig Geld und Logistik. Deshalb behaupte ich auch das sie nur auf Gesamtgruppen berechnet produzieren und das zahlt man dann leider auch.
Ich traue bezüglich Service, Austausch von Defektteilen etc. WT nach wie vor keinen Zentimeter über den Weg und erachte den Erwerb einer WT-Schaltung als eine Art Glückskeks mit unbekanntem Inhalt.
Bis kein Händler nach EU Recht die Teile anbietet bleibt das ein Lottospiel.
Die Gruppe ist sehr innovativ, entwickelt sich schnell weiter und hat viele Vorteile.
Trotzdem würde ich aktuell ein neues “Sorglos-“Rad eher mit einer 105er Gruppe und ein paar Modifikationen aufbauen.
 
Hab jetzt die ganzen Beiträge mit großem Interresse gelesen und trag mich mit dem Gedanken, mir die Schaltung für die nächste Saison zu kaufen.
Ich würde die sogar 9fach mit Felgenbremse fahren. Mir ist inzwischen am wichtigsten, dass ich 34/34 oder gar 34/36 schalten kann.

Das ist das schöne bei der Gruppe: dank Seilzugbremsen-Variante rückwärtskompatibel bis kurz nachm Kriech 😁

Genau aus dem Grund nutze ich sie auch für meinen bald 16 Jahre alten Ti-Crosser, da der Rahmen ohne Herumbohren nicht mit durchgehender Bremshydraulik gerüstet werden kann. Aber in Kombi mit Juin GT mit Doppelzylinder plus Nokonhüllen bin ich von der Performance einer reinen Hyraulik nicht mehr soweit weg und eine E-Schalte im Gelände ist für mich ein echter Fahrspaßbringer.

Somit bin ich also Nischenkunde und tatsächlich hatte ich das Produkt anfangs auch so verortet. Ob ich sonst die WT EDS fahren würde? Schwer zu sagen, vermutlich wohl eher nicht, zumal die ersten Berichte über die Gruppe zu Beginn ziemlich negativ waren. Mittlerweile gibt es online eine Menge ,WT-Selbsthilfegruppen', wo man sich Nützliches erlesen kann. Als ich mir die Gruppe im Sommer vor einem Jahr zulegte, gab es hier z.B hier im Forum noch gar nix an Infos.

Mit der heutigen Erfahrung, die durchweg positiv ist, würde ich die Gruppe jedenfalls wieder kaufen.

Nochwas zur Kompatibilität: am Güllerad oder neueren Rahmen mit leichtem Mopped-Charakter fällt das SW nicht so sehr auf. So fein es sein mag, auch 5 oder 7 Ritzel damit schalten zu können: an einem hübschen Eisenschwein kann ich mir das Trumm nur mit Magengeschwür vorstellen.
 
Was, abseits der Technik und Innovation, ja mal die totale Grütze ist: Ohne die nach CN telefonierende App biste quasi aufgeschmissen. Gestern wollte dieses Stück lieblos übersetzte Software eine erneute Anmeldung von mir haben, mein Passwort sei abgelaufen. Ist natürlich clever gemacht, damit haben die Buben den User komplett im Griff. Kann man nur froh sein, wenn man das Setup stabil am Laufen hat, keine Änderungen geplant hat und weiß, wie lange die Akkus halten. Dann könnte es einem fast egal sein. Dann hätte man ein statisches System a la Shimano oder MARS, aber Zweck der Übung ist das natürlich nicht.

Bin mir sicher, dass die anderen E-Anbieter ebenso irgendeinen Blödsinn in ihren AGB stehen haben, aber so dreist sind die dann doch nicht. Zumindest seitens Shimano habe ich noch nicht gesehen, dass die von mir ein Login erzwingen möchten.
 
Es gibt eine relativ gut gefüllte und aktive Facebook-Gruppe (https://www.facebook.com/groups/wheeltopeds), wo jemand eine eigene Web-App entwickelt hat: https://dreds.jeckyll.net/

Die funktionierte besser als die Wheeltop-App und hat sogar ein paar mehr Funktionen. Man kann diverse Kasetten-Einstellungen speichern und wieder abrufen, wenn man z.B. von 10- auf 12-fach wechselt.
 
Zurück