• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wheeltop EDS

Zum ersten Wheeltop könnte hier in Deutschland ohne Probleme von Sram oder Shimano verklagt werden
  • Jurisdiktioneller Ankerpunkt: Das Auslieferungslager in Grolsheim etabliert Wheeltop als Gerichtsstand in Deutschland. Dies ist der entscheidende juristische Angriffspunkt für Großkonzerne wie SRAM oder Shimano. Der Verkauf von Einzelkomponenten über diese Vertriebskette stellt eine direkte Patentverletzung dar.
  • UPC-Risiko: Die Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) wird durch die deutsche Präsenz eröffnet. Dies erhöht das Risiko, da eine einzige erfolgreiche Klage vor einer lokalen Kammer des UPC eine pan-europäische Unterlassungsverfügung zur Folge haben kann.
Dann verkauft Wheeltop keine Flattop Ketten könnte das Patent als nur indirekt verletzen.
Flatmount ist ein Standard, eher angreifbar wären sie durch die Hydraulischen und Kolbendesigns, aber scheinbar hat noch niemand geklagt.
Ant+ gebe ich Dir recht aber auch ohne Ant+ würde die Schaltung genauso funktionieren.

Da gibt es für alle Beteiligten ein ganz anderes Risiko

Da die Wheeltop EDS-Schaltungen (Shifter und Derailleurs) Funkausrüstungen sind, fallen sie unter die EU-Richtlinie 2014/53/EU (RED). Diese Richtlinie legt grundlegende Anforderungen an Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und die effiziente Nutzung des Funkspektrums fest.

Kritische Deadline: Cybersicherheitsanforderungen ab August 2025

Durch einen Delegated Act zur EU RED werden ab August 2025 verbindliche Cybersicherheitsanforderungen aktiv, insbesondere die Artikel 3(3)(d), (e) und (f), die den Schutz personenbezogener Daten, der Privatsphäre und den Schutz vor Betrug vorschreiben. In der Praxis erfordert dies in der Regel die Implementierung von Authentifizierung und Verschlüsselung für drahtlose Kommunikationen, die persönliche Daten übertragen (z.B. Leistungsdaten, Fahrerprofile, Standortinformationen, etc.).

Der Regulatorische Konflikt mit ANT+

Hier entsteht ein signifikanter technischer Konflikt. Garmin hat bereits im Kontext der EU RED festgestellt, dass die Implementierung der notwendigen Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen in gängigen, älteren ANT+ Profilen die Abwärtskompatibilität bricht.

Das heisst wir alle werden unsere Geräte in Zukunft umstellen müssen oder wir verstossen gegen EU Recht, ;)


Das Risiko das Sie Weltweit einem Verkaufsverbot unterliegen und es in der EU zu einem Besitzverbot kommt stufe ich aus meiner aktuellen Sicht gegen 0 ein, du kannst gerne eine andere haben.

Ich verbiete Dir nicht die Schaltung nicht zu kaufen :D
Es ging um die Einschätzung ob diese Produkte hier recht schnell in der EU als offizielles Produkt eines OEM oder Importeurs Zugang finden. das was Du da schreibst ist recht theoretisch. Weltweites Verkaufsverbot...Besitzverbot...alles irrelevant, wir sprechen hier von Deutschland / EU...Den Chinesen ist es rel. egal ob ein Produkt illegal in den Markt kommt oder nicht..viele wissen gar nicht, was es für einen Aufwand bedeutet, Du sprichst die Funkverordnung an. Dazu kommt dann noch Batterieverordnung, Zertifizierung usw.
Selbst LTWOO, bei dem der Gründer ja nachweislich SRAM Patent-expertise hat, kümmert es wenig bis gar nicht was in Europa so für einen legalen Markteintritt notwendig ist.
Am Ende ist es wie bei allen illegalen Produken, den Inverkehrbringer beissen die Hunde, als den Händler..
Und da geht es ganz schnell mit Abmahnungen , Klagen uvm.
Sprich, die wenigsten Händler schauen, ob Wahoo zumb Beispiel alles ordentlich zertifiziert hat, verkaufen es aber trotzdem arglos.
Lange Rede kurzer Sinn, der Schritt zu einem offiziell seriösen Anbieter von LTWOO oder WT ist noch weit entfernt....und das wollte ich nur beantworten....
Danke, dass ich die Schaltung kaufen darf :-) ich versuch aber eher nachhaltig und lokal zu investieren, auch wenn es teurer ist. Ist ein Stück Idealismus....Fahre auch lieber Eliterolle, als Wahoo....
 

Anzeige

Re: Wheeltop EDS
Dann kauf dir bitte auch keine Di2 😜
  • Dura Ace Bremshebel, 24h Rennen zu 90% mit vorderer Bremse gefahren weil Hebel undicht. Laut Händler des Vertrauens leider ein bekannter Fehler einer bestimmten Serie, der aber von Shimano nicht als Garantiefall akzeptiert wird. Was kostet ein Dura Ace DI2 Hebel rechte Seite?
  • Di2 Schaltwerk hat nach einer langen heftigen Regenfahrt in der Toskana einen Kurzschluss und saugt den Akku innerhalb von 30 Minuten leer. Kein Garantiefall (Gewährleistung war vorbei) für Shimano. Was kostet ein Dur Ace DI2 Schaltwerk?
  • Wie viele Dura Ace Kurbeln sind gebrochen? Hat erst ein Class Action in den USA gebraucht damit Shimano begreift dass das so nicht weiter gehen kann. Halbseidener Rückruf. Meine Kurbel galt als nicht betroffen, aber langsam zeigen sich die bekannten Spuren. Mal sehen was passiert... Was kostet so eine Dura Ace Kurbel aktuell?
Bin der Letzte der Chinazeugs verteidigen will, sehe aber wirklich nicht ein, auf beiden Augen Blind sein zu müssen. Shimano kocht auch nur mit Wasser und die Wheeltop hat sich bisher nicht schlechter als Shimano geschlagen. Immerhin habe ich nach einem mittleren Theater einen neuen Hebel bekommen. Bei Shimano innerhalb der 3 Jahre (gilt für Dura Ace & XTR) Pustekuchen.
Mein "Lieblingsrennrad" hat immer noch Dur Ace, aber für den günstigen Selbstaufbau hat es die Wheeltop locker getan.

Dann sollten wir auch NIS2 nicht vergessen.
Wenn man es genau nimmt ist keine Firma NIS2 compliant wenn wichtige (Kunden-)Daten auf Services von US Cloud Providern gespeichert sind (US CLOUD Act). Ich nenn mal nur SharePoint oder Emails über MS Server... und dabei ist dank der Rechtssprechung in den USA komplett egal ob der US Anbieter physisch die Server in Europa hat.
Will nur keiner wissen. Mal sehen wann die erste Firma in Europa deswegen verklagt wird.
Ich sag ja nicht, dass Shimano flawless ist, aber im Urlaub isses für mich einfacher nen Shimanodealer zu finden, der nen Teil da hat....und bisher hab ich zero probleme gehabt mit Shimano.....fahre aber auch nur 8-10 TKM per anno....
 
Weil ich gerade drüber stolpere.

Anhang anzeigen 1697204

Rotor UNO, mittlerweile Eigentum von Wheeltop Produktion in Spanien, das Teil hat sehr viele eigenschaften der Wheeltop Schaltung und verletzt dann ja auch alle Patente ;)
Mir ist schon klar, dass hier alles WT Fan Boys sind, aber die Lizensvereinbarungen von Rotor kenne ich nicht..
und vielleicht macht WT ja mal alles richtig und zertifiziert alles durch, zahlt lizensen und macht ein legales Produkt daraus....Ich bin mir fast sicher, dass die Preise dann komischerweise recht nah an den etablierten Marken sind...
Wie billig die Dinger eigentlich sind, zeigt ja die Komplettbikeangebote von chinesen, mit 24 Gang WT SChaltung, nem akzeptablem carbonRahmen,carbonfelgen für 1100 Euro....
 
Naja, Fanboy bin ich sicherlich nicht. Ich find's nur gut, dass es die Möglichkeit gibt, drahtbetätigte Bremsen mit einer Funkschaltung zu kombinieren. Wenn sowas ein etablierter Hersteller anbieten würde, dann würde ich auch dort kaufen. Denn, wie gesagt, das Thema WT kann in mehrfacher Hinsicht ein Glücksspiel sein oder auch noch werden.

Die 519 EUR waren es mir tatsächlich Wert. Selbst, wenn der Spaß nach einem Jahr ein Loch hat, dann hat es mich doch gefreut, das Thema Funke am Rad mal auszuprobieren. Als Eingangradfahrer ist mir das alles ja eigentlich eh egal.
 
Wheeltop hat mitlerweile einen Standort hier in Deutschland und versendet von hier aus Schaltungen, wenn alles so illegal wäre hätte man denen lange die Bude Dichtgemacht.
Ich kenne die Lizensvereinbarungen von Wheeltop nicht im Detail aber scheinbar andere Leute ich frage mich nur woher.

Btw. Die Schaltung für meinen neuen Rahmen ist vorhin gekommen, die neuen Bremsen sehen wirklich gut aus ;)
 
Soderle, erste Ausfahrt im Race mode" - oder, wie die App sagt "Wettbewerbsmodus" (ich glaube, das ist das einzig korrekte Wort in der ganzen App). Ich glaube, das lohnt sich nicht. Das Schalten Richtung größere Ritzel geht nen Ticken knackiger, die andere Richtung... Ich glaube, da braucht es einen Aluhut, um an einen Geschwindigkeitszugewinn zu glauben.

Ich fahre das jetzt noch ne Weile in dem Modus, weil mich der Stromverbrauch interessiert. Heute habe ich extrem viel geschaltet und war auch länger unterwegs. Kapazität fiel von 35 auf 30%, was jetzt nix Besonderes wäre.

Jetzt steht das Rad im Schuppen und ruht sich aus. Morgen werde ich mal schauen, ob immer noch 30% da sind - wegen Sleep-Mode oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück