• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Expander/ Schaftklemmung Anzugsdrehmoment

Wurde eigentlich jemals die intelligente Frage des TE in #1 beantwortet?
Quote: Je länger der Expander, desto höher das Drehmoment?

Immerhin geht es ja auch um den Druck auf die Wand, und ein längerer Expander braucht doch bei gleichem Druck mehr Kraft??

Anyway, wer demnächst Carbon Schaft sägt macht bitte ohne Expander einen Zerstörungstest am Schaftrest mit einem Vorbau, Danke schonmal 🙂!!
nein um so länger der Expander um so geringer das Drehmoment da ja mehr Fläche vorhanden und damit mehr Reibung , der längere Expander deutlich mehr Fläche als ein kurzer

Wichtig ist das der Expander NICHT kurz vor dem oberen Lager endet, sondern im Idealfall über das Lager noch hinausgeht , bei einem 60 bis 70 mm Expander ist das gewährleistet und das sogar sicher , auch mehrere Spacer kann ein langer Expander überbrücken und das Lager sicher erreichen und darüber hinaus gehen
 
Immerhin geht es ja auch um den Druck auf die Wand, und ein längerer Expander braucht doch bei gleichem Druck mehr Kraft??
Die Frage ist, wozu man den Druck braucht.
Braucht man den Druck, um genug Reibung zu haben, damit der Expander beim Einstellen des Steuersatzes nicht rausgezogen wird? Da reicht bei einem längeren Expander weniger Druck und damit muss die Kraft (Drehmoment) nicht erhöht werden.

Will man aber den Druck, um den Gabelschaft zu stabilisieren, dann muss der Druck gleichbleiben und somit das Drehmoment erhöht werden.
 
nein um so länger der Expander um so geringer das Drehmoment da ja mehr Fläche vorhanden und damit mehr Reibung , der längere Expander deutlich mehr Fläche als ein kurzer

Wichtig ist das der Expander NICHT kurz vor dem oberen Lager endet, sondern im Idealfall über das Lager noch hinausgeht , bei einem 60 bis 70 mm Expander ist das gewährleistet und das sogar sicher , auch mehrere Spacer kann ein langer Expander überbrücken und das Lager sicher erreichen und darüber hinaus gehen
Jaja alles ganz wichtig...jede(r) der knapp 200W ftp zusammen bringt ist natürlich hochgradig davor gefährdet den Schaft durch pures Anlangen des Lenkers abzubrechen WENN nicht der Expander sitzt so wie Du sagst....
Wenn Du bei einem längerem Schaft den Druck reduziert mit gleichem, oh sry sogar weniger Drehmoment, bei gleicher Vorbau Höhe, reduziert Du damit nicht den Gegendruck im Bereich des Vorbau und riskierst damit (Deiner Logik nach) unmittelbar Totalschäden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja alles ganz wichtig...jede(r) der knapp 200W ftp zusammen bringt ist natürlich hochgradig davor gefährdet den Schaft durch pures Anlangen des Lenkers abzubrechen WENN nicht der Expander sitzt so wie Du sagst....
Wenn Du bei einem längerem Schaft den Druck reduziert mit gleichem, oh sry sogar weniger Drehmoment, bei gleicher Vorbau Höhe, reduziert Du damit nicht den Gegendruck im Bereich des Vorbau und riskierst damit (Deiner Logik nach) unmittelbar Totalschäden?
Als ob diese Frage irgendwas mit der FTP zu tun hätte - passt aber natürlich super, wenn es einem nur ums Polemisieren geht.
 
minimalst vorgespannt.
Ja so baue ich die auch immer ein , hast etwas Carbon Montagepaste verwendet oder da Ding trocken verbaut
Als ob diese Frage irgendwas mit der FTP zu tun hätte - passt aber natürlich super, wenn es einem nur ums Polemisieren geht.
lange Expander werden nun mal so verbaut das sie den schafft bis über das obere Steuersatzlager abstützen bzw. unterstützen , schaden kann das nie , sind eben paar Gramm mehr und kosten auch mehr als Preiswerte und kurze Expander
 
Sorry ist sicherlich eine dumme Frage aber…

Nach sehr viele Jahre ohne irgendwelche Probleme mit meinen expander (auch nach aus und wieder Einbau) habe ich seit letztes und dieses Jahr plötzlich sehr viele Probleme mit Expandern.

Alte die plötzlich nicht mehr halten samt neue die nach Einbau wie immer (carbonpaste und niedriges Drehmoment) nicht halten sonder ständig hochrutschen. Dies auch beim fahren - habe dadurch leider Beschädigungen in meinem ziemlich neuen Ritchey outback breakaway Gabel bekommen.

Sogar mit Max vorgegebenes Drehmoment halten einige von den Expandern nicht.

Ich habe jetzt mehrere neue gekauft - inklusive längere Varianten für den Ritchey - aber kann es sein das solche Teile mit der Zeit die Funktionalität verlieren? Oder ist die Qualität bei neuere expander schlechter geworden?
 
An den richtigen Stellen entfettet, gefettet und Montagepaste aufgebracht?
1760698659699.jpeg
 
Sorry ist sicherlich eine dumme Frage aber…

Nach sehr viele Jahre ohne irgendwelche Probleme mit meinen expander (auch nach aus und wieder Einbau) habe ich seit letztes und dieses Jahr plötzlich sehr viele Probleme mit Expandern.

Alte die plötzlich nicht mehr halten samt neue die nach Einbau wie immer (carbonpaste und niedriges Drehmoment) nicht halten sonder ständig hochrutschen. Dies auch beim fahren - habe dadurch leider Beschädigungen in meinem ziemlich neuen Ritchey outback breakaway Gabel bekommen.

Sogar mit Max vorgegebenes Drehmoment halten einige von den Expandern nicht.

Ich habe jetzt mehrere neue gekauft - inklusive längere Varianten für den Ritchey - aber kann es sein das solche Teile mit der Zeit die Funktionalität verlieren? Oder ist die Qualität bei neuere expander schlechter geworden?
welchen Expander benutzt Du ?
 
An den richtigen Stellen entfettet, gefettet und Montagepaste aufgebracht?
Anhang anzeigen 1691019
mein Reden , Expander und Vorbau Klemmung mit guter Carbon Montagepaste einreiben , niemals normale weiße Montagepaste benutzen wie für normale Schrauben etc. verwendet wird

Es muss nicht unbedingt die Ritchy Carbon Paste sein , scheint mir auch eher eine um gelabelte Dynamic Paste zu sein , ich nehme immer die Motorex Carbon Paste und bin damit sehr zufrieden
 
Zuletzt bearbeitet:
An den richtigen Stellen entfettet, gefettet und Montagepaste aufgebracht?
Anhang anzeigen 1691019
Am carbon nur carbon Paste durch die Jahren (von Ritchey, Tacx und Pro)
welchen Expander benutzt Du ?
Wilde Mischung über die Jahre - Reynolds, Look/fsa, specialized, pro, no-Name usw usw

Kannst du lesen und verstehen?
Da steht nichts, garnichts von Carbon Montagepaste beim Expander.
Aber…“äußere Mantelfläche…Ritchey Torque Liquid“

Deutsch ist zwar nicht meine Erstsprache…
😇
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst du lesen und verstehen?
Da steht nichts, garnichts von Carbon Montagepaste beim Expander.
doch steht da Carbon Paste (sie nennen es Ritchy Paste nur)

Wilde Mischung über die Jahre - Reynolds, Look/fsa, specialized, pro, no-Name usw usw
mit welchem hattest Du Probleme? Ich bin am Ende nun bei dem langen DEDA gelandet und super zufrieden damit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mein Reden , Expander und Vorbau Klemmung mit guter Carbon Montagepaste einreiben , niemals normale weiße Montagepaste benutzen wie für normale Schrauben etc. verwendet wird.
Nein!
Das ist die Ritchey Anleitung und die gilt natürlich nur für Ritchey Expander.
Die Video-Anleitung von Enve zu deren Expander ausdrücklich, dass an der Außen- bzw. Klemmfläche weder Fett noch Carbon-Montagepaste zulässig ist.
Die Anleitung von FSA definiert nur wo kein Fett hin soll, erwähnt aber Carbon-Montagepaste überhaupt nicht.
Die Anleitung von Look fordert ein Entfetten und anschließend darf kein Fett oder Ähnliches verwendet werden.

Die von Dir gemachte Verallgemeinerung für alle Expander ist deswegen falsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein!
Das ist die Ritchey Anleitung und die gilt natürlich nur für Ritchey Expander.
Die Video-Anleitung von Enve zu deren Expander ausdrücklich, dass an der Außen- bzw. Klemmfläche weder Fett noch Carbon-Montagepaste zulässig ist.
Die Anleitung von FSA definiert nur wo kein Fett hin soll, erwähnt aber Carbon-Montagepaste überhaupt nicht.

Die von Dir gemachte Verallgemeinerung für alle Expander ist deswegen falsch!
es spricht nix gegen Carbon Paste , es verhindert auch ein festbacken des Expanders und evt. knarz Geräusche etc. , auch der Spreizkonus gehört leicht gefettet (normales Fett ganz dünn) wenn doch mal Wasser über den Vorbau Deckel eindringt oder sogar Salzwasser auf der Rolle etc. kann so ein Expander der komplett trocken ist prima verrotten , ist nicht nur optisch nicht dolle wenn man diesen man ausbaut und sich anguckt sondern kann auch beim Ausbau Probleme bereiten, wenn der am Schafft fest gegammelt ist bzw. die Verschraubungen korrodiert sind , es sind meist stahl schrauben und der Expander selber ist meist komplett aus Alu
 
Warum kannst Du nicht einfach akzeptieren, dass es auf die Bauweise des Expanders ankommt und deswegen Expander verschiedener Hersteller eben auch unterschiedlich in der Handhabung bezüglich Fett und/oder Carbon-Montagepaste sind?
Warum kann man sich nicht einfach an die Anleitungen des jeweiligen Expanders halten?
Weil Anleitungen lesen uncool ist? Weil der Hersteller des Expanders zu dumm ist?
Weil Du als selbst ernannter Expander-Experte meinst alles besser zu wissen?
 
mit welchem hattest Du Probleme? Ich bin am Ende nun bei dem langen DEDA gelandet und super zufrieden damit
Nagelneuen Original chapter2 mit dem Rahmen - nach mehrere versuchen hält nicht (gegen no-Name ausgetauscht und hält)
Nagelneuen Original Ritchey mit dem Outback breakaway - anfangs gehalten und plötzlich nach 6 Monate und ein paar mal montiert/zerlegt für reisen nicht mehr und Schaft leicht beschädigt (mein Swisscross hält seit Jahre) werde ich mit einem langen Pro jetzt testen
No-Name bei meinem Lynskey - hat jahrelang gehalten und plötzlich nicht mehr - jetzt specialized drin der hält

Durch alle Jahren mit carbon Gabel - fast 25 bald - nach Empfehlungen von Händler/Mechaniker immer mit carbon Paste installiert
 
Warum kannst Du nicht einfach akzeptieren, dass es auf die Bauweise des Expanders ankommt und deswegen Expander verschiedener Hersteller eben auch unterschiedlich in der Handhabung bezüglich Fett und/oder Carbon-Montagepaste sind?
Warum kann man sich nicht einfach an die Anleitungen des jeweiligen Expanders halten?
Weil Anleitungen lesen uncool ist? Weil der Hersteller des Expanders zu dumm ist?
Weil Du als selbst ernannter Expander-Experte meinst alles besser zu wissen?
Bei vielen no-Name (aus Fachhandel in Europa) gibt es keine Anleitungen
 
Zurück