• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Das G.Zuiko 42/1.7 ist klasse.

484270-1wxwlpb6eywo-o35sp-large.jpg


484272-pn1599prk2dl-060704s18a_vkb-large.jpg

484276-u7va1u3fb4u3-060704s34a_vkb-large.jpg


484277-pb8pdc72jvvj-060704s36a_vkb-large.jpg


Ilford HP5 Gelbfilter
Die vielleicht etwas ungewöhnliche Brennweite ist enorm handlich.
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
...das setze ich natürlich voraus. Auch die M50-Modelle waren jetzt nicht so die Augenschmeichler, aber die Motoren hatten, nach meiner Erinnerung, immer gutes "Optimierungspotenzial"!
Wie aber schon in einem anderen Faden mal erwähnt, käme mir als Saar-Franzosen nix anderes in die Garage als ein Peugeot 103 oder eine Mobylette Bleu.
 
Moin!

Da ich mir einen neuen freistehenden Kamin für´s Wohnzimmer kaufen werde/muss wollte ich einmal hier reinhorchen, ob es bestimmte Dinge beim Kauf zu beachten gibt auf die man unbedingt achten sollte. Materialien, Dichtigkeiten, Durchmesser, Zertifikate oder was auch immer. Um die Anschaffung solch eines 6kW-Ofens habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht...

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruß, Micha
 
Wenn Du den Kamin/Ofen nicht nur zu dekorativen Zwecken haben willst, auf wärmespeicherndes Material achten. Am besten wäre ein Kachelofen, der langanhaltende, angenehme Wärme abgibt – ist in der Regel auch am teuersten. Ein echter Kamin ist von der Wärmeleistung meistens nicht so ergiebig. Ebenso Kaminöfen; diese sollten großzügig mit Stein verkleidet sein (z.B. Speckstein), dann wird Wärme auch noch abgegeben, wenn das Feuer nur noch glimmt. Natürlich müssen Luftzufuhr und der Abzug stimmen. Im Zweifel nicht beim Baumarkt kaufen, sondern beim Fachmann. Nur geeignetes Holz verfeuern versteht sich von selbst.
 
Moin!

Da ich mir einen neuen freistehenden Kamin für´s Wohnzimmer kaufen werde/muss wollte ich einmal hier reinhorchen, ob es bestimmte Dinge beim Kauf zu beachten gibt auf die man unbedingt achten sollte. Materialien, Dichtigkeiten, Durchmesser, Zertifikate oder was auch immer. Um die Anschaffung solch eines 6kW-Ofens habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht...

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruß, Micha
Vielleicht kann @Oppaunke hier etwas beitragen, ich habe in Erinnerung das er damit zu tun hat?
 
Moin!

Da ich mir einen neuen freistehenden Kamin für´s Wohnzimmer kaufen werde/muss wollte ich einmal hier reinhorchen, ob es bestimmte Dinge beim Kauf zu beachten gibt auf die man unbedingt achten sollte. Materialien, Dichtigkeiten, Durchmesser, Zertifikate oder was auch immer. Um die Anschaffung solch eines 6kW-Ofens habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht...

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruß, Micha
Wir haben seit vielen Jahren so etwas:
https://www.stylepark.com/de/attika/geo

Das ist so die Mitte zwischen normalem Kamin, Kaminofen und Kachelofen.
Hat knapp 400kg Speckstein und gibt nach dem Ausgehen noch so etwa 8h lang Wärme ab.

Ob das "mit ein bisschen Speckstein" ernst gemein ist, sieht man an den eigentümlich geringen KW-Zahlen der Speicheröfen. Da kannst du die angegene KW-Zahl ungefähr mit der Speicherdauer multiplizieren und bist dann wieder bei den üblichen 6-8.

Er gibt ein bisschen Wärme sofort ab, aber das Meiste wird gespeichert und über Zeit abgegeben.

Frag Bekannte nach ihrer Nutzung. Oft werden die recht grossen Kamine zu warm, wenn man ein gut gehendes Feuer anmacht. Dreht man dann runter, ist die Verbrennung unsauber, die Scheibe wird schwarz und die Feueroptik ist dann natürlich auch mittelmässig.

Also eher etwas mit viel Speicherei oder halt eher klein dimensioniert.
Luftführung (gute Verbrennung und saubere Scheibe) trennt die Schlechten von den Guten.

Frischluftzugang von aussen ja/nein ist so rine Frage. Haben wir nicht, beim Anmachen mache ich deshalb eine Türe auf kipp, später brauche ich das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Da ich mir einen neuen freistehenden Kamin für´s Wohnzimmer kaufen werde/muss wollte ich einmal hier reinhorchen, ob es bestimmte Dinge beim Kauf zu beachten gibt auf die man unbedingt achten sollte. Materialien, Dichtigkeiten, Durchmesser, Zertifikate oder was auch immer. Um die Anschaffung solch eines 6kW-Ofens habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht...

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruß, Micha

Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber hier in Österreich darf der Rauchrohr-Durchmesser nur ein geringes Maß vom Wandanschluss abweichen (glaube 2 cm) – wenn der Rauchfangkehrer das nicht möchte, muss man den Stutzen in der Wand erneuern oder einen anderen Ofen aufstellen (das hängt auch mit dem Abzug selbst zusammen). Darauf würde ich achten.

Am besten wäre es wohl, den örtlichen Rauchfangkehrer zu fragen, was er meint – wenn bisher ein Ofen dastand, hat der ja alles aufgezeichnet und kann das sicher auch telefonisch beantworten. Auch was Wäremleistung oder andere Daten betrifft.

Wir hatten so einen Wechsel von einem alten Dauerbrandofen zu einem modernen Kaminofen vor ein paar Jahren, da ware eben der Anschluss das Thema, sonst nur die Funkeschutzplatte: da uns die fertigen nicht gefallen, habe ich ein Stück 2-mm-Schwarzblech beim Metallhandel gekauft, ordentlich gereinigt und die Kanten gebrochen bzw. gerundet. Etwas rustikal, aber hier passt das.

Mir sind Marken im Wesentlichen egal, bei so etwas würde ich allerdings auf einen bekannten Hersteller setzen. Ich kenne ein paar Leute in Wien, die sich z. B. einen billigen Baumarkt-Holzherd aufgestellt haben. Da ist die Schamottierung sehr schmal dimensioniert und die haben alle nach 2 Jahren angefangen, undicht zu werden. In Anbetracht der langen Zeit, die so etwas steht, relativieren sich die Anschaffungskosten doch. Unseren haben wir über den Fachhandel sogar um einiges günstiger (inkl. Aufstellung und Änderung des Anschlusses) bekommen, als direkt vom Hersteller (nicht Liste, sondern Angebot) … ein Rika Look, uns gefällt der halt …

Wenn es bautechnisch (und ohne großen Umbau) möglich ist, würde ich über eine externe Luftzufuhr nachdenken, also die Verbrennungsluft über ein Rohr von außen zuzuführen. Das hebt die Raumluftqualität ein Stück. Werde ich machen, wenn der Boden neu gemacht wird …
 
Ich werde heute Abend die Beiträge noch genauer lesen, nur ein Hinweis noch dazu:

Es geht "nur" um einen Kamin der an öden Tagen das Wohnzimmer etwas zusätzlich wärmt und eine schöne Stimmung in den Raum bringt. Der Heizaspekt und Optik/Wohlfühlfaktor sollten sich in etwa die Waage halten.

Also irgendetwas in diese Richtung, so ganz grob...
IMG_20251015_130810.jpg
 
Moin!

Da ich mir einen neuen freistehenden Kamin für´s Wohnzimmer kaufen werde/muss wollte ich einmal hier reinhorchen, ob es bestimmte Dinge beim Kauf zu beachten gibt auf die man unbedingt achten sollte. Materialien, Dichtigkeiten, Durchmesser, Zertifikate oder was auch immer. Um die Anschaffung solch eines 6kW-Ofens habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht...

Ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

Gruß, Micha
...neben den ganzen Tipps, die hier schon genannt wurden, halte ich eine Vorbesprechung mit eurem Bezirksschorsteinfegermeister für den besten Startpunkt.
Hinzu kommt, auf Bundesebene, die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) und, auf Landesebene, die Feuerungsverordnung. Das sollte euer Schornsteinfeger aber drauf haben, denn er muss die Anlage nach Aufbau auch abnehmen.
 
Ich werde heute Abend die Beiträge noch genauer lesen, nur ein Hinweis noch dazu:

Es geht "nur" um einen Kamin der an öden Tagen das Wohnzimmer etwas zusätzlich wärmt und eine schöne Stimmung in den Raum bringt. Der Heizaspekt und Optik/Wohlfühlfaktor sollten sich in etwa die Waage halten.

Also irgendetwas in diese Richtung, so ganz grob...
Anhang anzeigen 1690099

Das, was @skandsen einwendet, ist richtig.
Es hängt sehr davon ab, wie die geplante Nutzung ist.
So einen Specksteinofen heizt man ein und er gibt die Wärme nach und nach ab.
Achtung, ggf. sind Umbaumaßnahmen erforderlich. Unsere Nachbarn mussten bei ihrem neuen Kachelofen im Keller zusätzlich abstützen, damit die Decke das Gewicht trägt.

Mein Nutzungsverhalten im Büro ist anders, daher der Bullerjan.
Ich komme morgens, am besten noch montags nach dem Wochenende ins Büro. Die Zentralheizung hat das Büro nur auf wenig kuschelige 18 Grad geheizt. Nun hätte ich gern schnell etwas Wärme durch den Ofen. Genau das bietet der Bullerjan. Er hat keine Schamottsteine und heizt sehr schnell auf. Allerdings ist er, wenn die Glut am Ende ist, genau so schnell wieder kalt.
Genau das brauche ich im Büro.

Wenn man nach Feierabend nach Hause kommt und dann schnell kuschelige Wärme haben will, ohne lange zu warten, dann könnte der Bullerjan genau richtig sein. Ein Specksteinofen braucht durchaus ein paar Stunden und das dauert dann wieder zu lange. Das sollte man berücksichtigen.
Das Bild von @derMicha geht in die Richtung Bullerjan. Da ist maximal die Brennkammer etwas mit Schamott ausgelegt, mehr nicht.
Den Ofen würde ich wieder kaufen. Achtung, es gibt billige Nachbauten ohne Typenschild/Zertifikat.

Für zu Hause würde ich eher auf einen Ofen gehen, wie ihn @skandsen hat. Sowas ist besser geeignet um in der Übergangszeit mal die Zentralheizung aus zu lassen (oder wie bei uns die Wärmepumpe zu unterstützen).

Bei sowas immer erst den Schornsteinfeger fragen. Andersherum macht das keinen Sinn.

PXL_20220404_110845979.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück