Isolierband ist da schon eine gute Lösung - nur eben kein doppelseitiges Klebeband, da dies die Option torpediert, die Lenker für Transport oder Einstellungen wieder abzunehmen.Was empfiehlst du?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Isolierband ist da schon eine gute Lösung - nur eben kein doppelseitiges Klebeband, da dies die Option torpediert, die Lenker für Transport oder Einstellungen wieder abzunehmen.Was empfiehlst du?
Weiß jemand ob es in der Vergangenheit die Framesets auch mit Sram gab oder immer nur mit Shimano?Hat hier schon jemand das Aeroad CFR Rahmenset (inkl Bremsen und Schalthebel) gekauft um sich sein Aeroad selbst aufzubauen?
Den Preis finde ich im Vergleich zur Konkurrenz schon sehr gut. Schade gibt es nur eine Farbe.
Canyon kann aus der Ferne auch nichts dazu sagen und schickt mich zu einem ServicepartnerIsolierband ist da schon eine gute Lösung - nur eben kein doppelseitiges Klebeband, da dies die Option torpediert, die Lenker für Transport oder Einstellungen wieder abzunehmen.
Ich hatte drei Jahre ein Grizl und fahre jetzt ein Grail. Die Geometrie des alten Grizl ähnelte dem Grail und war aggressiver als das Endurace. Super für mich, weil ich das Rad am Ende fast ausschließlich als Do-it-all-Bike auf der Straße und schnellem Gravel gefahren bin. Entsprach aber nicht dem Marketing als Bikepacking/Adventure-Bike.Gibt es hier jemanden der zufällig Grail und Grizl fährt oder gefahren ist oder sich zwischen beiden Modellen für eines davon entschieden hat?
Mein Anforderungsprofil (keine Rennen, nur Touren von 2-6 Stunden auf alles von Straße bis MTB-Territorium) sagt eigentlich Grizl, aber das Grail sieht einfach "schnell" aus auf Fotos und hat 2x Schaltung, was das neue Grizl ja leider nicht mehr hat.
Ich sehe es als Eingeständnis, dass die geplante Preisgestaltung nicht funktioniert....Eigentlich ist es eine Frechheit das noch so zu bewerben, wenn man davor die Preise wegen der Nachfrage, Inflation und den kurzzeitig gestiegenen Komponentenkosten, massiv erhöht hat. Irgendwie unysmpathischAnhang anzeigen 1683977
Ich hoffe, dass sich damit auch die Möglichkeit eröffnet, dem Grail zukünftig mehr Reifenfreiheit zu spendieren - nun da sich Grail und Grizl deutlicher unterscheiden und die Reifenfreiheit nicht das alleinige Unterschiedsmerkmal ist. Es müssen keine 50 mm sein, aber 45 mm sollte ein Grail offiziell schon vertragen können.Das neue Grizl unterscheidet sich deutlich vom Grail und passt besser zum Image, das Canyon dem Rad gibt: entspanntere Geo, mehr Reifenfreiheit, Fokus auf Offroad und Langstrecke.
Dazu müssten sie die CF-Formen ändern und den Rahmen im Heckbereich komplett neu konstruieren. Inkl Anpassung an die verwendete Schaltgruppen, usw.Ich hoffe, dass sich damit auch die Möglichkeit eröffnet, dem Grail zukünftig mehr Reifenfreiheit zu spendieren - nun da sich Grail und Grizl deutlicher unterscheiden und die Reifenfreiheit nicht das alleinige Unterschiedsmerkmal ist. Es müssen keine 50 mm sein, aber 45 mm sollte ein Grail offiziell schon vertragen können.
Ich schwanke gerade zwischen Grail und Cervelo Aspero. Ersteres ist in der Rival-Konfiguration preislich so attraktiv und ich liebe das unkomplizierte Schutzblech-System. Aber das Aspero hat die angenehmere Geometrie (weniger Stack), runde Sattelstütze (bin Fan der Ergon/Canyon-Blattfederstütze), hervorragende Laufräder und mehr Reifenfreiheit. Ich bin bisher mit 40 mm an meinem alten Grail Gen 1 zufrieden, möchte aber zumindest mal die Option haben, 45 mm auszuprobieren.
Nun ja, das alte Grail läuft und die die Entscheidung eilt zum Glück nicht.
Klar, das wäre dann nötig. Auch in der Gravel Race-Kategorie werden breitere Reifen heutzutage erwartet - für einen wachsenden Teil der potenziellen Kundschaft könnten 42 mm Reifenfreiheit ein Ausschlusskriterium sein. Für mich ist es keine Frage, ob das passieren wird, sondern wann.Dazu müssten sie die CF-Formen ändern und den Rahmen im Heckbereich komplett neu konstruieren. Inkl Anpassung an die verwendete Schaltgruppen, usw.
MoinMoin!Gibt es hier jemanden der zufällig Grail und Grizl fährt oder gefahren ist oder sich zwischen beiden Modellen für eines davon entschieden hat?
Mein Anforderungsprofil (keine Rennen, nur Touren von 2-6 Stunden auf alles von Straße bis MTB-Territorium) sagt eigentlich Grizl, aber das Grail sieht einfach "schnell" aus auf Fotos und hat 2x Schaltung, was das neue Grizl ja leider nicht mehr hat.
Wenn´s was Dünnes sein soll, evt. Teflonband aus der Wasserinstallationsabteilung im Baumarkt...Isolierband ist da schon eine gute Lösung - nur eben kein doppelseitiges Klebeband, da dies die Option torpediert, die Lenker für Transport oder Einstellungen wieder abzunehmen.
Ja, ich! Ich hab Canyon angeschrieben, ein Ticket eröffnet und den Kurbelarm eingeschickt! Hat 14 Tage gedauert, bis er wieder da war! Inzwischen hab ich mir eine Kurbel von einem Freund ausgeborgt! Du kannst auch auf Willhaben schauen und dir eine gebrauchte Kurbel holen!Bei meinem Aeroad scheint der 4iiii Leistungsmesser defekt zu sein: Schaltet sich nicht mehr ein, bereits mehrere neue Batterien probiert. Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Garantiefall? Lieber zum Servicepartner oder 4iiii kontaktieren? Muss der Kurbelarm eingeschickt werden und ich darf 3-4 Wochen auf das Rad verzichten?
Musst dich bei Canyon melden, die machen dann ein Ticket bei 4iii für dich auf, dann bekommst du von 4iii einen DHL Schein mit dem du deinen Kurbelarm mit Schrauben zu 4iii nach NL schickst. Nach 10 Tagen hatte ich die Kurbel wieder.Bei meinem Aeroad scheint der 4iiii Leistungsmesser defekt zu sein: Schaltet sich nicht mehr ein, bereits mehrere neue Batterien probiert. Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Garantiefall? Lieber zum Servicepartner oder 4iiii kontaktieren? Muss der Kurbelarm eingeschickt werden und ich darf 3-4 Wochen auf das Rad verzichten?
Was da in der Werkstatt immer so alles vermutet wird. Wenn man vermutet, misst man halt mal schnell nach und bestätigt oder verwirft man die Vermutung. Was soll da ein Ticket helfen? Rahmen zu Canyon einschicken ohne festgestellten sondern nur mit vermutetem Fehler?Die Vermutung meines Mechanikers des Vertrauens ist, dass die Flächen vom Tretlager nicht 100% Plan sind und eig nachgearbeitet werden müssten, damit das Gleich nicht in einem Jahr wieder passiert.
Was da in der Werkstatt immer so alles vermutet wird. Wenn man vermutet, misst man halt mal schnell nach und bestätigt oder verwirft man die Vermutung. Was soll da ein Ticket helfen? Rahmen zu Canyon einschicken ohne festgestellten sondern nur mit vermutetem Fehler?
Ansonsten baut man vielleicht besser innert 15 Minuten ein neues Tretlager für kleines Geld ein, kümmert sich um die korrekte Vorspannung, ohne die eine Welle gerne um sich schlägt, und fährt weiter...? Wenn eine Welle ein Jahr lang unrund läuft, merkt man das nicht?
Wenn Du meinen Text noch mal liest, fällt Dir evt. folgendes auf:.
Immer schön, wenn jemand beim Lesend der Fehlerbeschreibung eines Anderen alles sofort besser weiß als der Mechaniker selbst und direkt alles Mögliche unterstellt. Ohne das Rad selbst gesehen zu haben![]()