• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cyclocross mit proprietären Sattelstützen

Anzeige

Re: Cyclocross mit proprietären Sattelstützen
Nicht nur 27,2-Stütze, sondern auch auf eine (oldschool) Standardklemmung achten. Dann kann man ggf. mit so einer Doppelklemmung viel bewirken.
Das mit der Doppelklemmung ist eine Mega-Idee. Der Rahmen wird eh ein Maßrahmen, da kann ich jedes kleinste Detail entscheiden. Da kommt auf jeden Fall eine Standardklemmung dran und ich werde mir dann so eine Doppelklemme besorgen 🥹
 
Das mit der Doppelklemmung ist eine Mega-Idee. Der Rahmen wird eh ein Maßrahmen, da kann ich jedes kleinste Detail entscheiden. Da kommt auf jeden Fall eine Standardklemmung dran und ich werde mir dann so eine Doppelklemme besorgen 🥹
Man muss aber nicht danach das Rad wählen und Probleme suchen wo keine sind. Die meist genutzten Bikes in Rennen sind Inflite und Superprestige, die haben keine Klemmschellenund trotzdem sind keine Probleme bekannt.
 
Doppelklemme ist halt Nummer Sicher. Hält auch bei fetten Hobbysäcken mit maximalem Plumpsfaktor. Bei den modernen Konstruktionen gibt es solche und solche.
Sicher auch Fertigungstoleranzen. Beispiel beim alten Scott Addict mit der proprietären Carbonschelle gab es im Netz einige Klagen, dass die Stütze rutscht. Dumme Sache, da kaum Abhilfe machbar. Bei normalem Gebrauch, nix CX. Bei Paris-Roubaix Challenge begegnete mir zum Ende also nach einigen Sektoren ein nicht grade leichter Fahrer der damit unterwegs war, bei ungläubigem Fragen ob das hält, kam ein klares: Klar. Also wem nun trauen? Doppelklemme dagegen hält immer.
 
Der Maßrahmen wird es aufgrund meiner unförmigen Körperproportionen, nicht, weil ich keinen Bock auf ein Inflite oder einen Super Prestige hätte.

Doppelklemme dagegen hält immer.
Aber reicht dann nicht auch die aufgesetzte, aber nicht integrierte Doppelklemme? An meinem alten Empella Cyclocross hatte ich auch immer nur einfache runde Klemmung. Das hat auch funktioniert, war aber Alu Rahmen und Alu Sattelstütze, da braucht man ja mit DreMo nicht ganz so vorsichtig zu sein.
 
Dachte dabei an Stahlrahmen, bei denen die Klemme ja Teil des Rahmens sein kann. Fände ich schöner als die fetten Aufsatzteile. Wäre als Doppelversion aber auch zugegebenermaßen eher ungewöhnlich und vermutlich Overkill. Die meisten Rahmen egal welchen Materials haben bei rundem Sitzrohr eh nur den Schlitz für die externe Aufsatzklemmung und damit freie Klemmenwahl.
 
Aber reicht dann nicht auch die aufgesetzte, aber nicht integrierte Doppelklemme?
Klar - das ist die serienmäßige Klemmung des R5-CX:
1759779288952.png


Hält auch bei fetten Hobbysäcken mit maximalem Plumpsfaktor.
Was für WvA passt, dürfte hier auch passen! :D

Cervelo begründet die proprietäre, D-förmige, Sattelstütze mit der Forderung von WvA nach einer (bei Stürzen) verdrehsicheren Sattelstütze! ;)
 
Wout kennt sich auch aus mit Defekten an Sätteln und Sattelstützen 😄 aber sieht auf jeden Fall nach ner vernünftigen Klemmung aus, auch wenn proprietäre Stütze.
 
Zurück