• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventoux: Aktuelles und Verschiedenes

Na ja, ich bin nun 67 und der Aufstieg wird nicht leichter. Also hör ich jetzt auf mit dieser Schnapszahl.
Herzlichen Glückwunsch zu deiner grandiosen Leistung. :daumen:
Ich fahre seit 35 Jahren Rennrad und war noch kein einziges Mal auf dem Mont Ventoux.
Die Anreise ist mir mit ca. 1100 km einfache Fahrt irgendwie zu lang.
Aber vielleicht überwinde ich mich ja doch nächstes Jahr dazu. Ich bin jetzt 63 und da läuft einem schon die Zeit davon.
Vielleicht überlegst du dir das mit dem letzten Mal und der Schnapszahl ja noch mal. 66 wäre doch auch eine schöne Zahl. ;)
 
Ich habe es nun heute auch endlich mal geschafft mich zumindest inoffiziell in den Club des Cinglés einzutragen. Inoffiziell weil ich keine Lust hatte für die Schinderei auch noch Geld zu bezahlen und Stempel zu sammeln 🤣

Bei der zweiten Auffahrt (Malaucène) habe ich schon gemerkt, dass das ein harter Tag wird. Von Sault aus hat zum Glück noch ein Franzose gemeinsame Sache mit mir gemacht (also er hat mich gezogen...ich möchte hier unerwähnt lassen, dass der Mann über 20 Jahre älter ist als ich).

Alles in allem muss ich das nicht wiederholen...vor allem habe ich heute bei jeder Abfahrt ziemlich ordentlich gefroren.

Aber gut dass es erledigt ist. Jetzt kann ich den Rest den Urlaubs umso mehr genießen 🍷

1000077669.jpg
 
Ich unterhielt mich mal mit einem älteren Belgier, der meinte, er sei schon 120x auf den Ventoux hoch gefahren in seinen Urlauben.

Einerseits ist die Beharrlichkeit schon bewundernwert, aber ehrlich gesagt scheint mur die Fixierung auf diesen einen Berg stark überzogen.
Wenn man am Fuße des Ventoux lebt, so kann ich das nachvollziehen als Hausberg.
Aber immer & ewig nur den selben Buckel in jedem Urlaub wiederholt hochschrubben - mir erscheint das arg fad!

Bin ja selbst alle drei Anstiege mehrfach rauf & runter gefahren in verschiedenen Urlauben, aber ganz ehrlich ist mir zB die ruhige Tour über das Signal de Lure sympathischer als dieses Gewimmel am Ventoux, wenn Mutti ihren Helden per Auto verfolgt bei der Auffahrt, um oben gemeinsam zu feiern und ihn zu verpflegen.
Und die großen Alpenpässe, von denen es viele gibt, sind eh nochmals eine andere Nummer, landschaftlich wie von der Höhe...
 
Einerseits ist die Beharrlichkeit schon bewundernwert, aber ehrlich gesagt scheint mur die Fixierung auf diesen einen Berg stark überzogen.
Wenn man am Fuße des Ventoux lebt, so kann ich das nachvollziehen als Hausberg.
Aber immer & ewig nur den selben Buckel in jedem Urlaub wiederholt hochschrubben - mir erscheint das arg fad!
Sehe ich auch so.

dieses Gewimmel am Ventoux, wenn Mutti ihren Helden per Auto verfolgt bei der Auffahrt, um oben gemeinsam zu feiern und ihn zu verpflegen.
Ich war vier Mal oben, immer im September, aber so was ist mir bisher nicht begegnet.... Ehefrauen auf E-Bikes hinter dem Göttergatten auf S-Works allerdings schon (andersherum bisher noch nicht).
 
Sehe ich auch so.


Ich war vier Mal oben, immer im September, aber so was ist mir bisher nicht begegnet.... Ehefrauen auf E-Bikes hinter dem Göttergatten auf S-Works allerdings schon (andersherum bisher noch nicht).
Ich war einmal oben, das war ein geiler Tag an dem alles gepasst hat. Den Ventoux behalte ich so in toller Erinnerung und muss daher nicht noch mal hoch. (Was nicht heißt dass ich nicht irgendwann vielleicht noch mal da hochfahre)
 
Gemessen an der Umgebung der Provence ist der Mt. Ventoux schon ein beachtlicher Berg, keine Frage.
Und auch die Aussicht im oberen Teil der Auffahrt von Malaucène wie auch vom Chalet ist klasse bei gutem Wetter!

Für mich persönlich waren aber Auffahrten wie zB Gavia, Iseran, Cayolle, Bonette, Stelvio, Izoard, Susten, Agnel uva landschaftlich wie auch sportlich aufregender.

Aber jeder wie es für ihn gut passt!
100x Ventoux ist sportlich auch eine Herausforderung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich unterhielt mich mal mit einem älteren Belgier, der meinte, er sei schon 120x auf den Ventoux hoch gefahren in seinen Urlauben.

Einerseits ist die Beharrlichkeit schon bewundernwert, aber ehrlich gesagt scheint mur die Fixierung auf diesen einen Berg stark überzogen.
Wenn man am Fuße des Ventoux lebt, so kann ich das nachvollziehen als Hausberg.
Aber immer & ewig nur den selben Buckel in jedem Urlaub wiederholt hochschrubben - mir erscheint das arg fad!

Bin ja selbst alle drei Anstiege mehrfach rauf & runter gefahren in verschiedenen Urlauben, aber ganz ehrlich ist mir zB die ruhige Tour über das Signal de Lure sympathischer als dieses Gewimmel am Ventoux, wenn Mutti ihren Helden per Auto verfolgt bei der Auffahrt, um oben gemeinsam zu feiern und ihn zu verpflegen.
Und die großen Alpenpässe, von denen es viele gibt, sind eh nochmals eine andere Nummer, landschaftlich wie von der Höhe...
Ich kann den belgischen Kollegen schon verstehen. Ich war dieses Jahr jetzt allein dreimal in der Provence in unterschiedlichen Konstellationen und bin jedesmal mindestens einmal auf den Ventoux.

Die Gegend hat halt neben dem Berg selbst auch einfach einen sehr hohen Wohlfühlfaktor für mich. Das Wetter ist im Vergleich zu anderen mit dem Auto erreichbaren Revieren meistens sehr gut, ich mag die Lebensart der Einheimischen und kulinarisch kommt man auch auf seine Kosten.

In den Alpen war ich auch schon, aber da will ich meistens schnell wieder weg. Ist mir irgendwie immer zu ungemütlich, auch wenn die großen Pässe sportlich und landschaftlich absolut beeindruckend sind. Sowas wie ein Galibier reicht mir dann z.B. einmal im Leben...
 
Ich kann den belgischen Kollegen schon verstehen. Ich war dieses Jahr jetzt allein dreimal in der Provence in unterschiedlichen Konstellationen und bin jedesmal mindestens einmal auf den Ventoux.

Die Gegend hat halt neben dem Berg selbst auch einfach einen sehr hohen Wohlfühlfaktor für mich. Das Wetter ist im Vergleich zu anderen mit dem Auto erreichbaren Revieren meistens sehr gut, ich mag die Lebensart der Einheimischen und kulinarisch kommt man auch auf seine Kosten.

...
Ich hatte diesen Belgier auch gefragt, warum er immer wieder dorthin fährt und wie er das mit seiner Ehefrau vereinbaren kann?
Dazu meinte er:

"Es ist leicht mit dem Auto zu erreichen aus Belgien.
Und die Frau frage ich "hast du Lust heuer wieder in die Provence zu fahren?
Meist sagt sie 'ja'.
Und dann fahren wir eben immer nahe an den Mt. Ventoux! :D"


Clever, diese Belgier ...! 😎
 
Ich kann den belgischen Kollegen schon verstehen. Ich war dieses Jahr jetzt allein dreimal in der Provence in unterschiedlichen Konstellationen und bin jedesmal mindestens einmal auf den Ventoux.

Die Gegend hat halt neben dem Berg selbst auch einfach einen sehr hohen Wohlfühlfaktor für mich. Das Wetter ist im Vergleich zu anderen mit dem Auto erreichbaren Revieren meistens sehr gut, ich mag die Lebensart der Einheimischen und kulinarisch kommt man auch auf seine Kosten.
Mooooment... :)
Es ging ja nur um den Ventoux :D
Die Provence ist geil, keine Frage. Die Alpen aber auch. Kann man mMn nur schwer vergleichen, da die Provence natürlich begrenzt ist.
 
Ich hatte diesen Belgier auch gefragt, warum er immer wieder dorthin fährt und wie er das mit seiner Ehefrau vereinbaren kann?
Dazu meinte er:

"Es ist leicht mit dem Auto zu erreichen aus Belgien.
Und die Frau frage ich "hast du Lust heuer wieder in die Provence zu fahren?
Meist sagt sie 'ja'.
Und dann fahren wir eben immer nahe an den Mt. Ventoux! :D"


Clever, diese Belgier ...! 😎
Genau so ist das bei mir auch 😍

Eigentlich ist meine Frau sogar selbst schuld...als wir 2018 das erste Mal in der Provence waren, hat sie das Ferienhaus ausgesucht. Ich habe dann mit positiver Überraschung festgestellt, dass das direkt in der Nähe von Ventoux war...
 
Habe gerade nochmals etwas gegoogelt nach Fakten zum Mt. Ventoux per Rennrad:

Ein bemerkenswerter Rekord auf dem Mont Ventoux wurde von Jean-Pascal Roux aufgestellt. Er schaffte es, den Berg innerhalb von 24 Stunden ganze elf Mal zu bezwingen...

https://raddeluxe.com/radtouren-europa/mont-ventoux/


Pogacar und Vingegaard knacken am Mont Ventoux den 21 Jahre alten Rekord​

53:47 Minuten, 54:30 Minuten, 54:41 Minuten. Die Angaben schwanken, doch egal, welche davon stimmt: Tadej Pogacar war hinauf zum Mont Ventoux schneller als alle Radprofis vor ihm.

https://www.watson.ch/sport/velo/11...r-vingegaard-und-ihre-rekorde-am-mont-ventoux
 
Ich habe es nun heute auch endlich mal geschafft mich zumindest inoffiziell in den Club des Cinglés einzutragen. Inoffiziell weil ich keine Lust hatte für die Schinderei auch noch Geld zu bezahlen und Stempel zu sammeln 🤣

Bei der zweiten Auffahrt (Malaucène) habe ich schon gemerkt, dass das ein harter Tag wird. Von Sault aus hat zum Glück noch ein Franzose gemeinsame Sache mit mir gemacht (also er hat mich gezogen...ich möchte hier unerwähnt lassen, dass der Mann über 20 Jahre älter ist als ich).

Alles in allem muss ich das nicht wiederholen...vor allem habe ich heute bei jeder Abfahrt ziemlich ordentlich gefroren.

Aber gut dass es erledigt ist. Jetzt kann ich den Rest den Urlaubs umso mehr genießen 🍷

Anhang anzeigen 1682449
Das ist ja ein Ding! Gut möglich, dass wir uns begegnet sind. Ich war am 28. mit meinem Bruder auf der gleichen Mission. 😁
 

Anhänge

  • PXL_20250928_163157899.jpg
    PXL_20250928_163157899.jpg
    309,3 KB · Aufrufe: 75
Das ist ja ein Ding! Gut möglich, dass wir uns begegnet sind. Ich war am 28. mit meinem Bruder auf der gleichen Mission. 😁
Das ist ja allerdings ein cooler Zufall. Dann auf jeden Fall Glückwunsch! Seid ihr auch in Bédoin gestartet? Oder welche Reihenfolge habt ihr gewählt?
 
Zurück