Stimmt ganz genau, Respekt hat nichts mit duzen oder siezen zu tun.
Ich arbeite ja selber im Kundendienst. In Deutschland ist das Regionsabhängig, wie das akzeptiert wird. Und international schon ganz. Ikea, eine Schwedische Firma. Da ist duzen normal, siezen wurde als unhöflich gesehen. (Ich arbeitete selber mehrere Jahren als Kundendienstler für eine Schwedische Firma.)
Und vergiss nicht, oft ist das duzen sogar von der Firmenleitung vorgeschrieben.
Auch ich habe schon für eine schwedische Firma gearbeitet. Aber das ist doch kein Argument dafür, deutschen Kunden gegenüber die hiesige Höflichkeitsform in der Anrede zu verweigern.
Für mich gebietet es die Höflichkeit, einen Menschen so anzusprechen, wie es, zumindest falls es mir bekannt ist, nach Landessitte höflich ist. Keiner tut sich einen Abbruch, wenn er beispielsweise einen Schweden so anredet, wie es in Schweden höflich ist, einen Deutschen aber, so wie es hier höflich ist.
Ganz grässlich finde ich, wenn die Firmenleitung den Mitarbeitern das Du als Anrede vorschreibt. Das ist nicht nur unhöflich gegenüber den Kunden, sondern gleichzeitig unhöflich, respektlos und vor allem übergriffig gegenüber den eigenen Mitarbeitern.
Und das ist genau der Punkt den ich mit "Generationending" meinte.
Es gibt in kaum einem anderen Land diese sprachliche Abwandlung in der Anrede, Japan jetzt meinetwegen mal ausgenommen.
Ansonsten ist es mittlerweile einfach nicht mehr vorhanden oder es gab nie.
Das es in kaum einem anderen Land Höflichkeitsformen für die Anrede gibt, konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Mein Eindruck ist eher der, das es mehrheitlich in den Sprachen eine solche, dem deutschen Sie gleichzusetzende Höflichkeitsform gibt. Sie fällt den meisten hier vielleicht nur nicht auf.
Beispiel Italien:
Come sta. Wie geht es Dir.
Come stai. Wie geht es Ihnen.
Klar denkt da der Deutsche, die haben kein Sie. Doch. Es versteckt sich in der Endung.