Hallo Zusammen,
folgendes Problem: meine Kette knarzt, sie ist relativ neu ebenso Zahnkranz und Kettenblätter. Geschmiert wird mit einem ganz billigen, für mein dafür halten relativ dünnen Kettenöl von Radon, und zwar indem auf jedes Verbindungsstück ein Tropfen aufgebracht wird. Die Kette knarzt aber nicht von Anfang an sondern erst nach ein paar Kilometern und da gefühlt hauptsächlich auf den mittleren bis großen Ritzeln. Früher am MTB hab ich immer mit Finish-Line Produkten, zuerst das grüne, zuletzt das weiße mit Keramik-Zusatz geschmiert, aber da das Fläschchen leer war dachte ich ich probier mal das preislich interessante Radon Produkt.
Lange Rede kurzer Sinn: ich denke das Öl ist zu dünn.
Nun ist ja zur Zeit Heißwachsen gerade in aller Munde, und ich hab mir auch schon überlegt umzusteigen. Der Vorteil - sauberer Antriebsstrang - liegt klar auf der Hand. Aber wenn ich mal so die Erfahrungen damit quer lese, dann frage ich mich, was unterm Strich der Vorteil ist, abgesehen davon dass es sauberer ist. Hier wird beispielsweise u.a. auch über knarzen, Laufgeräusche nach zu geringer Laufzeit usw. geklagt, und der Wartungsaufwand erscheint mir recht hoch, bzw. gefühlt nicht 1x Arbeit, dann 800km Ruhe, dann nachwachsen, wieder 800km Ruhe usw. Der Baranski ist mir bekannt. Kettentattoos an der Wade sind mir egal, kommt nicht so oft vor - worum es mir geht ist, ich weil nicht viel Zeit (und Geld) investieren, sondern fahren.
Bin ich damit allein? Ist Wachs pflicht? Oder gibt's noch Leute die Ölen, das Problem kennen und ... welches Produkt verwenden mit dem dem knarzen der Gar aus gemacht wurde?
folgendes Problem: meine Kette knarzt, sie ist relativ neu ebenso Zahnkranz und Kettenblätter. Geschmiert wird mit einem ganz billigen, für mein dafür halten relativ dünnen Kettenöl von Radon, und zwar indem auf jedes Verbindungsstück ein Tropfen aufgebracht wird. Die Kette knarzt aber nicht von Anfang an sondern erst nach ein paar Kilometern und da gefühlt hauptsächlich auf den mittleren bis großen Ritzeln. Früher am MTB hab ich immer mit Finish-Line Produkten, zuerst das grüne, zuletzt das weiße mit Keramik-Zusatz geschmiert, aber da das Fläschchen leer war dachte ich ich probier mal das preislich interessante Radon Produkt.
Lange Rede kurzer Sinn: ich denke das Öl ist zu dünn.
Nun ist ja zur Zeit Heißwachsen gerade in aller Munde, und ich hab mir auch schon überlegt umzusteigen. Der Vorteil - sauberer Antriebsstrang - liegt klar auf der Hand. Aber wenn ich mal so die Erfahrungen damit quer lese, dann frage ich mich, was unterm Strich der Vorteil ist, abgesehen davon dass es sauberer ist. Hier wird beispielsweise u.a. auch über knarzen, Laufgeräusche nach zu geringer Laufzeit usw. geklagt, und der Wartungsaufwand erscheint mir recht hoch, bzw. gefühlt nicht 1x Arbeit, dann 800km Ruhe, dann nachwachsen, wieder 800km Ruhe usw. Der Baranski ist mir bekannt. Kettentattoos an der Wade sind mir egal, kommt nicht so oft vor - worum es mir geht ist, ich weil nicht viel Zeit (und Geld) investieren, sondern fahren.
Bin ich damit allein? Ist Wachs pflicht? Oder gibt's noch Leute die Ölen, das Problem kennen und ... welches Produkt verwenden mit dem dem knarzen der Gar aus gemacht wurde?