• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Hope RX40 Gravel-Laufradsatz: Britisch bunt und mit Aero-Felge

Endlich was breiteres als die nicht mehr zeitgemäße 20FIVE Felge, aus Carbon natürlich entsprechend teuer.
Irgendwas aus Alu mit 25 mm Innenweite und den soliden Hope Naben würde aus meiner Sicht auch ein sehr attraktives Angebot von der Stange sein.
 
Lässt mich jetzt ein wenig fragend zurück... Was ist da der USP ausser den Hope-Naben? Zulässiges Gewicht vielleicht? Felge mit irgendeiner speziellen Technologie, Compliance oder Fertigung in UK? UVP in Euro? Ansonsten wie er jetzt dargestellt ist halt ein xy me-too Laufradsatz der nirgendwo besonders hervorsticht...
 
Lässt mich kopfkratzend zurück. Ein solcher Laufradsatz bzw. Felgen mit Markteintritt vor zwei Jahren: wäre schon damals zu kurz gesprungen, wäre schon damals selbst für reinen Straßeneinsatz schon auf der zu schmalen Seite (wirksame Außenbreite) aber wäre wenigstens halbwegs im See der vielen anderen Hersteller mitgeschwommen, die ebenfalls nicht auf der Höhe der Zeit waren.

Aber jetzt? Ein Gravellaufradsatz mit Aero-Ansätzen mit nur 30 mm Außenbreite im Herbst 2025? Der ist ja nicht mal für Allroad-Einsatz wirklich sinnhaft.

Wie's geht, warum man und welche Dimensionen man haben möchte und wo man die auch bekommt: --> https://torstenfrank.wordpress.com/...ze-und-felgen-fur-gravel-allroad-und-rennrad/
 
wäre schon damals selbst für reinen Straßeneinsatz schon auf der zu schmalen Seite (wirksame Außenbreite) aber wäre wenigstens halbwegs im See der vielen anderen Hersteller mitgeschwommen, die ebenfalls nicht auf der Höhe der Zeit waren.
Du hast ein Denkfehler.

Hier geht es um Reifenkompatibilität, nicht darum wer die breiteste Felge baut, was nachher den Einsatzzweck schmälert. Hope will hier klar eine große Zielgruppe abholen und nicht nur diejenigen ab 40-45 mm Reifen.

Bestes Beispiel Zipp 303 S / SW der LRS ist eine Randerscheinung, zu schwer und wird auch nicht so häufig verkauft wie andere. Alles was eine Maulweite ab 25mm hat, kann ohne Probleme mit bis zu 2.25/2.3 breiten Reifen gefahren werden, dass ist der aktuellen Stand im XC ShortTrack Bereich. Alles was dann aggressiver wird, geht hin zu 30mm.

Ich bin auch nicht die Zielgruppe, da ich noch die Laufräder für schmale Reifen habe, ich bräuchte dachher auch nur etwas aktuelleres. Aber es ist logisch, dass Hope keine Ladenhüter, für eine noch kleinere Niesche im Gravelbereich bauen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappt das denn mit Hookless? 🤔
Mich holt das nicht ab.
MTB ist Hookless.
Dort werden keine Carbon Hakenfelgen mehr gefahren.
Ab 2.0 wäre alles MTB Reifen.

Das funktioniert super, die Räder werden schließlich nicht nur auf Schotter bewegt.
Der Hope Laufradsatz wird ab einer Reifenbreite von 32mm empfohlen, dass wäre bei einer 85kg schweren Person VR3,45/3.67HR Bar.

Also für Tubeless und Hookless vollkommen in Ordnung.
Ich fahre seit 20 Jahren nichts anderes.

Aktuell fahre ich auch einen nicht zugelassenen Reaven an meinem ZIPP 303 Firecrest.
Ich bin beim Crossen schon 1 x ordentlich gerutscht, die Speichen haben sich kurrzeitig stark entlastet und das HR hat sich verzogen und nachher wieder ausgerichtet, der Reifen ist drauf geblieben.

Die Probleme mit Hookless, sind nur im RR Bereich, in Verbindung mit hohen Luftdrücken, bei 25mm schmalen Reifen und Reifeninserts bekannt. Mal davon abgesehen, dass 25mm Reifen auslaufen und ich die auch nie Tubeless gefahren wäre, weil sich Löcher auf so schmalen Reifen in Kombination mit hohen Luftdruck schwer reparieren lassen.

25mm bin ich immer noch nur mit Schlauch und als Schlauchreifen gefahren.
Mir war schon vor Tubeless im RR Bereich klar, dass viele gegen Tubeless bashen werden, ist immer so bei neuen Sachen und war im MTB Bereich vor über 10 Jahren nicht anders.

Mit breiteren Reifen und niedrigeren Luftdrücken, wird sich dass mit der Zeit geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte speziell, ob "das Kunden Abholen" damit klappt.

Solange ich ganz persönlich die Wahl zwischen Haken und Hakenlos habe, bleibt das Hookless im Regal liegen. Aber das ist galt mein ganz persönliches Ding.

Weiß nicht, wie das insgesamt so im Markt läuft und verteilt ist, aber mein Eindruck ist, dass Hookless im Bereich Straße und Gravel nicht unbedingt den Markt aufmischen.
 
Manchmal bin ich einfach gestrickt, ich finde bei Hope die verfügbaren Farben der Naben schon als kleinen USP. Ein bezahlbarer Carbonlaufradsatz mit vielen verfügbaren Eloxalfarben für die Naben findet bestimmt seine Abnehmer.

Allerdings hätte ich mir persönlich auch so ab 27/28mm Innenweite mit Haken gewünscht.
 
Ich meinte speziell, ob "das Kunden Abholen" damit klappt.
Weiß nicht, wie das insgesamt so im Markt läuft und verteilt ist, aber mein Eindruck ist, dass Hookless im Bereich Straße und Gravel nicht unbedingt den Markt aufmischen.
Ich glaube was viele nicht verstehen, dass Hookless nicht Tubeless gebunden ist.
Hookless kann mit Schlauch, sowohl als auch Tubeless gefahren werden.
Wie brereits erwähnt, hängt das mit dem Luftdruck zusammen.

Die wenigsten kaufen sich Laufradsätze einzeln oder nach, in den meisten Fällen werden Räder komplett gekauft und so gefahren. Deswegen ist es auch wichtig, Laufräder so zu bauen, dass die eine breite Masse von Anwendungsbereichen abdecken.

Allerdings hätte ich mir persönlich auch so ab 27/28mm Innenweite mit Haken gewünscht.
Was kein Sinn macht, da du dir bei einer breiteren Maulweite, breitere Reifen mit weniger Luftdruck erhoffst, wahrscheinlich weil du auch gröberes Gelände fahren möchtest, was aber Hakenfelgen gegenüber Durchschlägen empfindlicher macht. Genau aus diesem Grund wird das so nicht mehr gebaut.

Die Rennradfraktion muss das aber erst noch lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wenigsten kaufen sich Laufradsätze einzeln oder nach, in den meisten Fällen werden Räder komplett gekauft und so gefahren. Deswegen ist es auch wichtig, Laufräder so zu bauen, die eine breite Masse von Anwendungsbereichen abdeckt wird.
Das würde ich so nicht stehen lassen.
Es ist inzwischen durchaus verbreitet genau dort nochmal ins Rad zu investieren. Laut Foren oder Youtube liegt richtigerweise genau dort enormes Potential, es sparen schließlich viele oder fast alle Hersteller zumindest bei der unteren Hälfte der Produktpalette genau dort bei der Erstausstattung, auch weil es nicht direkt sichtbar ist.
Das ist auch der Grund weshalb der Zipp 303S oder günstige Carbon Laufräder von Elite, FFWD oder auch Laufradbauern wie Carl`Z sich so gut verkaufen.

Manchmal bin ich einfach gestrickt, ich finde bei Hope die verfügbaren Farben der Naben schon als kleinen USP. Ein bezahlbarer Carbonlaufradsatz mit vielen verfügbaren Eloxalfarben für die Naben findet bestimmt seine Abnehmer.
Absolut nachvollziehbar. Wüsste nicht welcher Hersteller das sonst überhaupt noch anbietet, wenns nicht custom ist.
 
Das ist auch der Grund weshalb der Zipp 303S oder günstige Carbon Laufräder von Elite, FFWD oder auch Laufradbauern wie Carl`Z sich so gut verkaufen.
Zipp ist in erster Linie System Ausstatter, genauso wie DT Swiss und Shimano.
Die Masse wird über verkaufte Räder bzw. Hersteller gemacht.

Die meisten haben kein Plan über Laufräder, Einbaumaße, Felgenbreiten etc. pp.
Die Nerds, die sich wirklich damit befassen und ein LRS nachkaufen, machen die Minderheit aus.
 
Zipp ist in erster Linie System Ausstatter, genauso wie DT Swiss und Shimano.
Die Masse wird über verkaufte Räder bzw. Hersteller gemacht.

Die meisten haben kein Plan über Laufräder, Einbaumaße, Felgenbreiten etc. pp.
Die Nerds, die sich wirklich damit befassen und ein LRS nachkaufen, machen die Minderheit aus.
Um die meisten geht es mir wie auch Hope hier nicht.
Wie groß auch immer, aber um genau die Minderheit geht es bei dem Hope LRS und den anderen von mir genannten Laufrädern als Zielgruppe.
 
Endlich was breiteres als die nicht mehr zeitgemäße 20FIVE Felge, aus Carbon natürlich entsprechend teuer.
Irgendwas aus Alu mit 25 mm Innenweite und den soliden Hope Naben würde aus meiner Sicht auch ein sehr attraktives Angebot von der Stange sein.
Es gibt mit Alufelge bereits seit einiger Zeit den RX24:

https://www.hopetech.com/ger/produkte/wheels/road-gravel-cx/hope-rx24-pro-5/

Mit dem RX40 wurde nun (endlich) der Nachfolger des RD40 eingeführt.
 
Was kein Sinn macht, da du dir bei einer breiteren Maulweite, breitere Reifen mit weniger Luftdruck erhoffst, wahrscheinlich weil du auch gröberes Gelände fahren möchtest, was aber Hakenfelgen gegenüber Durchschlägen empfindlicher macht. Genau aus diesem Grund wird das so nicht mehr gebaut.

Die Rennradfraktion muss das aber erst noch lernen.

Puh, vielleicht hast Du da sogar Recht und das ist nur in meinem Kopf. Ich fahre in meinem Crux die 47mm Pathfinder und die Roval Carbonlaufräder mit 25mm sind schon ok, aber ich hätte es gerne etwas breiter.

Im Prinzip habe ich noch nicht mal was gegen hakenlose Felgen, nur bin ich absolut verunsichert ob ich meine Pathfinder auch auf einer wirklich breiten hakenlosen Felge fahren kann. Nicht umsonst gibt’s von Zipp eine Kompatibilitätsübersicht für deren 32mm Felge.

Wenn dieses „Problem“ auch nur in meinem Kopf ist🤪, bin ich da mit Sicherheit kein Einzelfall. Ich würde tatsächlich ohne Zögern bei einem bezahlbarem Laufradsatz eines seriösen Herstellers mit bunten Naben, Felgen mit Hakenprofil und ab 28mm Innenweite bei gutem Gewicht bedenkenlos zugreifen.

Bei hakenlosen Felgen irgendwie nicht, wie Eingangs geschrieben Kopfsache.
 
...
Die wenigsten kaufen sich Laufradsätze einzeln oder nach, in den meisten Fällen werden Räder komplett gekauft und so gefahren. Deswegen ist es auch wichtig, Laufräder so zu bauen, dass die eine breite Masse von Anwendungsbereichen abdecken.
....
Hope und Erstausstattung/OEM passt aber mal so überhaupt gar nicht zusammen.




Ich glaube was viele nicht verstehen, dass Hookless nicht Tubeless gebunden ist.
Hookless kann mit Schlauch, sowohl als auch Tubeless gefahren werden.
..
Was kein Sinn macht, da du dir bei einer breiteren Maulweite, breitere Reifen mit weniger Luftdruck erhoffst, wahrscheinlich weil du auch gröberes Gelände fahren möchtest, was aber Hakenfelgen gegenüber Durchschlägen empfindlicher macht. Genau aus diesem Grund wird das so nicht mehr gebaut.

Die Rennradfraktion muss das aber erst noch lernen.

Ist mir schon klar, aber so oder so überzeugt mich das Hooklessprinzip nicht.

Bin auch generell mit wenig Luftdruck im Gelände unterwegs ( z.B. 19C mit 33mm und <2 Bar, 25C mit 42mm und <1,5 bar) und habe keine Durchschlag-Probleme. Aber vielleicht ist meine Fahrtechnik nicht schlecht genug, um jede Gelegenheit zum Durchschlag zu nutzen. 😉
 
Also, den non TL Reifen der für Hookless freigegeben ist schau ich mir gerne an…

Der LRS ist halt mit Hookless Felgen zu schwer fuer das Geld und der Innenweite
 
Hope und Erstausstattung/OEM passt aber mal so überhaupt gar nicht zusammen.
Vielleicht nicht bei uns.
Dennoch wird man eine hohe Verfügbarkeit anstreben.

Aber vielleicht ist meine Fahrtechnik nicht schlecht genug, um jede Gelegenheit zum Durchschlag zu nutzen. 😉
Ich würde eher denken das du sie nicht richtig fährst, dass geht bei 40-45 Reifen bereits schneller als man denkt. Und du brauchst nicht zisch Durchschläge, sondern nur einen richtigen, damit die Felge im Arsch ist.
Und da spielt Hookless seine Stärken aus.

Eine kleine Steinkante auf dem grauen Untergrund übersehen, da der Blick 3 Meter weiter ist, kann für einen kritischen Durchschlag schon reichen. Schließlich gibt am Gravel Bike nur der Reifen nach.
Wurzeln sehe ich weniger problematisch, weil die nachgiebiger sind.

So oder so, werdet ihr keine Wahl haben, der Markt geht mit wachsender Reifenbreite und Einsatzbereich, immer mehr hin zu Hookless.

Also, den non TL Reifen der für Hookless freigegeben ist schau ich mir gerne an…

Der LRS ist halt mit Hookless Felgen zu schwer fuer das Geld und der Innenweite
Das Gewicht hat nichts mit Hookless zu tun.
Und natürlich darf nur ein Tubeless zugelassener Reifen, auch Tubeless gefahren werden, dass ist aber wumpe ob Hakenfelge oder Hookless, solange ersteres Tubeless zugelassen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück