• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Es geht um den Preis und das Gewicht. ROSE befindet sich inzwischen in einer Preisklasse, die ich nicht mehr bereit bin zu zahlen. CUBE zeigt, dass man den Kunden die Preise der Komponentenhersteller auch fair weiterreichen kann. ROSE hingegen scheint ein Drittel der Marge in Marketing und Influencer gesteckt zu haben.
Deswegen hast du ja jetzt ein Canyon und kein Rose oder Cube, richtig?
 
Nein, Cube verwendet eben nur die Billigkomponenten. Das erkennt man schon am Nady. Während Rose und Canyon SON 29S einbauen, gibt es bei Cube nur den Billig-Shutter, der wesentlich schlechter ist, gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten und in Sachen Haltbarkeit. Qualität hat eben seinen Preis. Man muss sich nur mal die Reviews zum Shutter durchlesen.

SON 29S: 439 Euro
Shutter PD-7-07: 129 Euro

Und das ist nur eine Komponente beispielhaft. Und das muss man eben beim Kauf bedenken.
Das ist ein guter Punkt. Aber ich denke es ist die wesentliche Komponente. Bei den günstigen Modellen vielleicht noch der Laufradsatz. Der ist aber auch beim Canyon mau. Ansonsten sind die Anbauteile guter Standard, Newmen Stütze und Lenker.
 
Kann man die Tasche für das Carbon Modell auch einzeln erwerben und für das Alu Model verwenden?
Fürs Backroad AL gibt es wohl bald extra Taschen, die erstaunlich bezahlbar sind, dafür dass es 8 Größen gibt. Bestimmt auch spannend für Besitzer von anderen Fahrrädern, denn so kleine Taschen gibt es sonst kaum auf dem Markt. Dann nur ohne Fidlock.
 
Ich finde das auch wieder ein passendes Argument, aber irgendwie wird der Preis bei mir im Kopf nicht rund.

Wir haben ne Basis, für die keine 2000 € aufrufen werden sollte. Vergleiche das One mit Carbonlenker und Sattelstütze usb etlichen Anschraubpunkten.
Der Vergleich macht nicht viel Sinn, da zieht praktisch kein Konkurrent mit. Selbst deutlich größere Hersteller als Cube verkaufen die (auf den ersten Blick) selbe Ausstattung für 20-25 Prozent mehr. Cube scheint weniger Management-Overhead und Großaktionäre mit durchfüttern zu müssen und/oder lebt einfach mit weniger Marge, um mit Gewalt Marktanteile zu gewinnen.
 
Ist doch alles Wortklauberei.

Festhalten kann man wohl, dass so stumpf eingepresste Lager beim Steuersatz seit >100 Jahren funktionieren.
Beim Tretlager haben wir es seit ~20 Jahren flächendeckend damit zu tun.
ums nochmal aufzunehmen:
Steuerlager werden aber bei weitem nicht so beansprucht, wie Innenlager.
Zu Bedenken auch:
hier handelt es sich ja um backpacking/Reisegravelrahmen. Ein pressfit lässt sich unterwegs u.U. schwerer wechseln (PF Werkzeug), als geschraubte Innenlager.
 
Radreise mache ich i.d.R. komplett ohne Tretlagerwerkzeug, insofern stünde ich ohne helfende Werkstatt bei BSA, T47 oder Pressfit gleichermaßen auf dem Schlauch.

Aber egal welcher Lagertyp: Wenn es Zuhause anstandslos funktionierte ist die Wahrscheinlichkeit nicht allzu groß, dass es unterwegs auseinander fällt. (Wenn's nicht gerade 40tkm einmal um den Globus geht... 😉)
 
Pressfit raus: Hammer und Schraubenzieher (Dreher).
Pressfit rein: Hammer und Stück Kantholz, später dann sobald das Gewinde greift mit der Kurbel selber.

Muss nicht, aber geht in Notfall.
 
Wieso? Das geht. Es ist heikel und man muss höllisch aufpassen. Aber besser als liegen zu bleiben.
Völlig richtig. Ich würde anstatt des Schraubenziehers 3 lange Nägel nehmen um gleichmäßig zu drücken. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass man dort wo man ein passendes Ersatzlager bekommt, auch ein Werkzeug dafür bekommt, recht hoch würde ich sagen und zwar egal wo auf der Welt, selbst in Usbekistan;)
Ich kenne auch niemand, der mit einem plötzlich defekten Tretlager irgendwo liegen geblieben wäre. Zumindest daraus einen wichtigen Vorteil von Schraublagern gegenüber Pressfit abzuleiten, halte ich doch für sehr theoretisch...
 
Hallo zusammen,

vorab schon mal: Schön, dass hier die Möglichkeit besteht, mitlesen zu dürfen. Ich bin absoluter Gravellaie und komme gar nicht aus dem Fahrradsport. Umso interessanter die ganzen Details, die man hier erfahren kann.

Schade ist, dass der Ton manchmal ruppig wird wie in einem Forum für 14-jährige, muss nicht sein, finde ich. Ihr teilt alle ein tolles gemeinsames Hobby.

Seit circa vier Wochen ziehe ich mir täglich verschiedene Tests auf YouTube und hier bei Rennrad News rein, um mich für meinen ersten Kauf zu informieren.

In meine persönlichen Top 5 haben es das Cube Nuroad C62:One, das Canyon Grizl 7 AL/OG und das Rose Backroad AL GRX 610 sowie das GRX 820 geschafft.

Cube ist totaler Preisleistungssieger, das ist klar. Für mich aber zu wenig für alles gerüstet, was ich evtl. in den nächsten Jahren machen möchte: „Fahrradreisen“ oder Bikepacking. Dafür wahrscheinlich top für mal ne Runde graveln gehen.

Canyon, der Name ist Programm, viele Ausstattungsvarianten - auch gut in Preisleistung in der AL Variante - schade, dass es da das kleine Staufach der OG Variante nicht hingeschafft hat.

Laut Tests hat Canyon mit den Fahreigenschaften des Canyon Grizl 7 OG ja einen top Wurf gemacht. Alleine die Farbauswahl beim Design finde ich persönlich fragwürdig.

Rose hat, so würde ich sagen, einen top Job gemacht. Zumindest für mich. Als Neuling wünsche ich mir genau so ein smartes Bike - und bin damit bestimmt nicht alleine: ich möchte einmal für die nächste Jahre Geld investieren und nicht jedes Jahr neu kaufen. Der Look soll „clean“ sein, ich will keine Kabel irgendwo außen haben, ich will möglichst los ohne Taschen und dennoch einiges dabei haben.

Ein Staufach im Rahmen haben fast alle Adventure Bikes - also für die, die auch mal eine Wochenendtour oder eine lange Tour planen. Das hat das Orbea Terra, das Specialized Diverge 4, usw. Da hat Canyon nur ein kleines dem OG spendiert. Das wichtigste passt aber rein.

Das Grizl 7 kostet aktuell 2700€ ohne Tasche.

Das Backroad GRX 820 3000€ mit Fidlock Tasche und großem Staufach.

Beide mit fast identischer Ausstattung.

Klasse ist auch, der USB C Anschluss und alle Kabel so wie bei den anderen Varianten - außer dem Canyon AL - innenliegend. Schöne cleane Optik! Und so kann ich top mit Handy-Navy fahren. Wie sollte das mit den anderen Rädern gehen mit Powerbank? In eine Oberrohrtasche die Powerbank - klar geht. Aber warum ist da nie (so dachte ich) eine Mini Öffnung nach vorne - so dass das Kabel der Powerbank zum Handy gehen könnte? Verstehe ich nicht. Kann man bestimmt auch wasserdicht machen. Und ich möchte nicht 700€ für ein reines Fahrradnavi ausgeben, wenn die Komot App (fast) das gleiche leistet - wahrscheinlich ist das aber ein extra Thema wert.

Das Rose Fidlock System ist top- auch für das Oberrohr. Das kann ich ehrlicherweise als Neuling in dem Bereich nicht nachvollziehen, dass die anderen Hersteller da nicht auch was passendes für ihre Bikes anbieten.

Rose wird in der Szene wahrscheinlich immer noch belächelt, aber ich finde es mega, dass wir in NRW gerade einmal 211 km auseinander zwei top Fahrradwerke zu haben. Die Ausrichtung ist zwar was verschieden, aber das ist ja auch gut so für uns Kunden. So ist für jeden was dabei.

Ich bin sehr gespannt auf den Test!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sollte das mit den anderen Rädern gehen mit Powerbank? In eine Oberrohrtasche die Powerbank - klar geht. Aber warum ist da nie (!) eine Mini Öffnung nach vorne - so dass das Kabel der Powerbank zum Handy gehen könnte? Verstehe ich nicht. Kann man bestimmt auch wasserdicht machen.
Oberrohr- oder Rahmentasche mit Öffnung. Da gibt es genug Auswahl, z. B. von Topeak oder AGU.
1000134425.jpg
1000134429.jpg

Und ich möchte nicht 700€ für ein reines Fahrradnavy ausgeben, wenn die Komot App (fast) das gleiche leistet - wahrscheinlich ist das aber ein extra Thema wert.
Musst du nicht, teste erstmal das Handy und schau ruhig in die entsprechenden Threads rein. Für knapp über 200 Euro kriegst du ein günstiges Gerät oder einen gebrauchten Garmin, bei Neukauf kriegst du gute Geräte für 300 - 450 €.
Rose wird in der Szene wahrscheinlich immer noch belächelt, aber ich finde es mega, dass wir in NRW - gerade einmal 211 km auseinander zwei top Fahrradwerke haben. Die Ausrichtung ist zwar was verschieden, aber das ist ja auch gut so für uns Kunden. So ist für jeden was dabei.
Meinst du Rose und Canyon? Habt ihr Koblenz annektiert oder seit wann gehört das zu NRW? 🙃
 
Oberrohr- oder Rahmentasche mit Öffnung. Da gibt es genug Auswahl, z. B. von Topeak oder AGU.
Anhang anzeigen 1685187Anhang anzeigen 1685189

Musst du nicht, teste erstmal das Handy und schau ruhig in die entsprechenden Threads rein. Für knapp über 200 Euro kriegst du ein günstiges Gerät oder einen gebrauchten Garmin, bei Neukauf kriegst du gute Geräte für 300 - 450 €.

Meinst du Rose und Canyon? Habt ihr Koblenz annektiert oder seit wann gehört das zu NRW? 🙃
Haha..🤣Oh Gott, was ein Fauxpas 🙈. Hilfe 🤣. Dennoch: nah beieinander. 😜

Danke für die Tipps mit der Oberrohrtasche. Schaue ich mir mal an.
 
Haha..🤣Oh Gott, was ein Fauxpas 🙈. Hilfe 🤣. Dennoch: nah beieinander. 😜
Wie war das, "Mailand oder Madrid, egal, Hauptsache Italien." 😂

Bei der Wahl zwischen Grizl und Backroad würde ich derzeit das Backroad für Radreisen vorziehen. Der einzige Vorteil vom Grizl ist für mich der Nabendynamo, den Rest finde ich von Rose besser gelöst und über den unsäglichen Lenker vom Grizl will ich mich gar nicht nochmal auslassen.
 
wenn du mit Pack Taschen fahren willst, dann würde ich das Cube nehmen. Da kannst du hinten ein Gepäckträger aufbauen und vorne einfach die Packtaschen an die Gabel packen. Auch wenn ich nicht glaube, dass es dann noch nötig ist. Aber Rahmen Taschen und Oberrohr Taschen gibt es da ja auch passende.
Ach ja, stimmt die Oberrohrtasche ist ja für die power Bank Gerät reserviert. Bei dem Geld was du durch das günstige Rad sparst, sollte da auch noch ne gute Lupine drin sein. Ich würde aber nicht das one nehmen, sondern eher das pro. Dann hast du zweimal zwölf und dazu auch noch leichte und stabile Carbon Laufräder.

Wenn es so stylischer Bikepacking Trallafitty sein soll, dann das Rose. Ich meine ist ja richtig nice, wenn man ne power Bank schon im Unterrohr hat.
Aber in letzter Konsequenz fehlt da doch dann der Naben Dynamo?
 
Wie groß sollen denn die Touren werden? Mit Zelt / Camping oder von Unterkunft zu Unterkunft?

Früher hatte ich ein Son Nabendyanmo und den Forumslader um mein Smartphone unterwegs zu laden. Aber seit ich ein Smartphone mit 2-3 Tagen Laufzeit habe, welches in in 45 Minuten voll aufgeladen ist brauche ich das nicht mehr.

Xiaomi hat auch soeben ein 7000 mah Smartphone vorgestellt mit 6,3 Display, welches auch mit 100 Watt geladen werden kann und damit in unter einer Stunde voll ist...

Und mein gebrauchte Hammerhead Karoo 2 habe ich für 170€ bekommen. Also man muss keine 700€ für ein Rad Navi ausgeben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück