• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Es geht um den Preis und das Gewicht. ROSE befindet sich inzwischen in einer Preisklasse, die ich nicht mehr bereit bin zu zahlen. CUBE zeigt, dass man den Kunden die Preise der Komponentenhersteller auch fair weiterreichen kann. ROSE hingegen scheint ein Drittel der Marge in Marketing und Influencer gesteckt zu haben.
Deswegen hast du ja jetzt ein Canyon und kein Rose oder Cube, richtig?
 
Nein, Cube verwendet eben nur die Billigkomponenten. Das erkennt man schon am Nady. Während Rose und Canyon SON 29S einbauen, gibt es bei Cube nur den Billig-Shutter, der wesentlich schlechter ist, gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten und in Sachen Haltbarkeit. Qualität hat eben seinen Preis. Man muss sich nur mal die Reviews zum Shutter durchlesen.

SON 29S: 439 Euro
Shutter PD-7-07: 129 Euro

Und das ist nur eine Komponente beispielhaft. Und das muss man eben beim Kauf bedenken.
Das ist ein guter Punkt. Aber ich denke es ist die wesentliche Komponente. Bei den günstigen Modellen vielleicht noch der Laufradsatz. Der ist aber auch beim Canyon mau. Ansonsten sind die Anbauteile guter Standard, Newmen Stütze und Lenker.
 
Kann man die Tasche für das Carbon Modell auch einzeln erwerben und für das Alu Model verwenden?
Fürs Backroad AL gibt es wohl bald extra Taschen, die erstaunlich bezahlbar sind, dafür dass es 8 Größen gibt. Bestimmt auch spannend für Besitzer von anderen Fahrrädern, denn so kleine Taschen gibt es sonst kaum auf dem Markt. Dann nur ohne Fidlock.
 
Ich finde das auch wieder ein passendes Argument, aber irgendwie wird der Preis bei mir im Kopf nicht rund.

Wir haben ne Basis, für die keine 2000 € aufrufen werden sollte. Vergleiche das One mit Carbonlenker und Sattelstütze usb etlichen Anschraubpunkten.
Der Vergleich macht nicht viel Sinn, da zieht praktisch kein Konkurrent mit. Selbst deutlich größere Hersteller als Cube verkaufen die (auf den ersten Blick) selbe Ausstattung für 20-25 Prozent mehr. Cube scheint weniger Management-Overhead und Großaktionäre mit durchfüttern zu müssen und/oder lebt einfach mit weniger Marge, um mit Gewalt Marktanteile zu gewinnen.
 
Ist doch alles Wortklauberei.

Festhalten kann man wohl, dass so stumpf eingepresste Lager beim Steuersatz seit >100 Jahren funktionieren.
Beim Tretlager haben wir es seit ~20 Jahren flächendeckend damit zu tun.
ums nochmal aufzunehmen:
Steuerlager werden aber bei weitem nicht so beansprucht, wie Innenlager.
Zu Bedenken auch:
hier handelt es sich ja um backpacking/Reisegravelrahmen. Ein pressfit lässt sich unterwegs u.U. schwerer wechseln (PF Werkzeug), als geschraubte Innenlager.
 
Radreise mache ich i.d.R. komplett ohne Tretlagerwerkzeug, insofern stünde ich ohne helfende Werkstatt bei BSA, T47 oder Pressfit gleichermaßen auf dem Schlauch.

Aber egal welcher Lagertyp: Wenn es Zuhause anstandslos funktionierte ist die Wahrscheinlichkeit nicht allzu groß, dass es unterwegs auseinander fällt. (Wenn's nicht gerade 40tkm einmal um den Globus geht... 😉)
 
Pressfit raus: Hammer und Schraubenzieher (Dreher).
Pressfit rein: Hammer und Stück Kantholz, später dann sobald das Gewinde greift mit der Kurbel selber.

Muss nicht, aber geht in Notfall.
 
Wieso? Das geht. Es ist heikel und man muss höllisch aufpassen. Aber besser als liegen zu bleiben.
Völlig richtig. Ich würde anstatt des Schraubenziehers 3 lange Nägel nehmen um gleichmäßig zu drücken. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass man dort wo man ein passendes Ersatzlager bekommt, auch ein Werkzeug dafür bekommt, recht hoch würde ich sagen und zwar egal wo auf der Welt, selbst in Usbekistan;)
Ich kenne auch niemand, der mit einem plötzlich defekten Tretlager irgendwo liegen geblieben wäre. Zumindest daraus einen wichtigen Vorteil von Schraublagern gegenüber Pressfit abzuleiten, halte ich doch für sehr theoretisch...
 
Zurück