• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Also den Lenker beim Canyon empfinde ich als (entschuldigt bitte die Wortwahl) große Scheiße. Von der Form mal abgesehen, kann man da doch nur wieder irgendwelches Canyon Gedöns dran machen.
Ja, das FULL MOUNTY COCKPIT vom neuen GRIZL ist optisch eine Katastrophe und rein funktionell. Aber deswegen passt es schon ganz gut wegen der unterschiedlichen Griffpositionen und der Möglichkeit, Auflieger und Taschen zu montieren.

Aber vielleicht freut sich ja morgen ein Dritter (CUBE), wenn zwei (ROSE und CANYON) sich streiten. Denn ein Adventure-Gravel fehlt CUBE noch im Sortiment – zumindest ein Gravelbike, das 50(+)  mm Reifenbreite unterstützt und ein Unterrohrfach hat. Ich denke, da wird morgen etwas kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das FULL MOUNTY COCKPIT vom neuen GRIZL ist optisch eine Katastrophe und rein funktionell. Aber deswegen passt es schon ganz gut wegen der unterschiedlichen Griffpositionen und der Möglichkeit, Auflieger und Taschen zu montieren.
Von der optischen Katastrophe mal abgesehen, ist es für mich auch eine funktionelle Katastrophe. Ich kann nämlich nur den 200€ Canyon Auflieger dran bauen, zusätzliche Griffpositionen... naja keine sinnvollen und das umlaufende Gestänge bringt unnötiges Gewicht wo man es überhaupt nicht braucht. Wenn ich Licht weiter vorn benötige, dann habe ich dies bisher direkt über einen Garmin Mount im vorderen Teil eines Aufliegers angebracht, der deutlich weniger kostet. Mir stellt sich wieder einmal die Frage, warum man bei Canyon immer an Dingen(Lenker) rumexperimentieren muss, die doch eigentlich schon einfach und gut gelöst sind. Die naheliegendste Antwort die mir da einfällt ist, dass man gerne noch Geld mit irgendwelchen proprietären Schickimicki (wie z.B. ein "Load Cockpit Bag") verdienen möchte.
Der einzige wirkliche gravierende Vorteil den ich beim Grizl gegenüber dem Backroad sehe, ist die kabellose Anbindung des Nabendynamo.
 
Also den Lenker beim Canyon empfinde ich als (entschuldigt bitte die Wortwahl) große Scheiße. Von der Form mal abgesehen, kann man da doch nur wieder irgendwelches Canyon Gedöns dran machen.
Gefällt mir auch nicht. Zusätzlich gibt es von mir Minuspunkte, weil sie es als eigene Innovation anpreisen, aber einfach nur den Redshift Kitchen Sink Bar kopiert haben.

Für Montage von zusätzlichem Gedöns hab ich eine schlanke Stange vor dem Lenker montiert, da gibt es ja 1000 Varianten.

IMG_20250902_115955.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
weis du ob Rose die 19% Mehrwersteuer erstattet wenn man es sich an eine deutsche Adresse schicken lässt und selbst importiert? Bei Rabe Bike, Bike Discount und anderen funktioniert es.
Hallo,
Noch nicht probiert - mein einziges Rose-Rad habe ich gebraucht über Kleinanzeigen gekauft… magst Du mal anfragen?
 
Und wer Alu fahren will, mit NaDy aber ohne Powerbank und Ladebuchse zahlt mit 2x12 GRX 1600€ 😲

https://www.cube.eu/de-de/cube-nuroad-race-fe-royalgreen-n-black/129470

Sieht auch noch gut aus

Leider kein neues „Aero“ Gravel bei Cube dabei. Für mich wird’s also dann mutmaßlich ein Backroad FF. Nach Verkauf von Schaltgruppe und Laufrädern dürfte das Rahmenset um die 2.200€ liegen.
 
Warum kommen hier eigentlich regelmäßig wortgewaltige Hinweise auf fehlende Carbon-Anbauteile? Der Bock rollt auf 50mm Puschen, da spürt doch kein Mensch einen Material-Unterschied.
 
Warum kommen hier eigentlich regelmäßig wortgewaltige Hinweise auf fehlende Carbon-Anbauteile? Der Bock rollt auf 50mm Puschen, da spürt doch kein Mensch einen Material-Unterschied.
Es geht um den Preis und das Gewicht. ROSE befindet sich inzwischen in einer Preisklasse, die ich nicht mehr bereit bin zu zahlen. CUBE zeigt, dass man den Kunden die Preise der Komponentenhersteller auch fair weiterreichen kann. ROSE hingegen scheint ein Drittel der Marge in Marketing und Influencer gesteckt zu haben.
 
Einschränkungen: Mit dem Elitewheels ist der NaDy weg.

Das neue FE hat einen 0° Vorbau. dazu noch die "Zwangsspacer". Da wächste der Stack um gute 3cm gegenüber dem Vorgänger mit slammed stem. 2 cm wegen der Staubkappe und 1 cm wegen des Vorbaus

Aber es bleibt ein Hammer angebot. Da noch ne Powerbank aufs Oberrohr, man wird ja irgendwie an den NaDy Stecker rankommen und fertig.
 
Ich weiss etwas OT, aber ich hätte gerne den Backroad FF Rahmen. Und da kommt wieder das Preisgefüge Richtung Cube ins Spiel.

FF Rival 3700€, UVP bzw. Schätzungen der Teile: Rival Gruppe 1.500€, LRS+Reifen 300€? --> Rahmenset 1.900€
Nuroad EXC 3400€, UVP bzw. Schätzungen der Teile: Force Gruppe 1.900€, LRS+Reifen 900€? --> 600€

Das ist doch zu krazz, vergesse ich da etwas? Beide haben integrierte Cockpits, beide Carbon Sattelstützen.
 
Ein Punkt wird sein, dass das Backroad FF stärker auf Wettkampfeinsatz getrimmt ist, mit mehr Aero-Optimierung am Rahmenset (das Nuroad hat ja noch eine runde Sattelstütze, beispielsweise). Dieses "Prestige" lassen sich alle Hersteller ein wenig bezahlen, ein Aeroad kostet vergleichbar ausgestattet ja auch etwas mehr als ein Endurace.

Ein weiterer Grund ist, dass Cube schon etwas geizig mit den Größenabstufungen umgeht, im Gravelbereich sind es nur 5, auf der Straße (und bei Alu) 6 - und die Straßenmodelle sind ja allesamt schon recht alt, womöglich sind's da bei der nächsten Rahmengeneration auch nur noch 5. Durch die saftigen Werkzeugkosten bei Carbon (Formen) und die einfachere Lagerhaltung ist das schon eine relevante Einsparung. Canyon ist da flächendeckend bei 7 bis 8, Rose bietet immerhin durchgängig 6 bei allen Carbon Modellen, Alu-Rahmen haben 8 Abstufungen.

Ohne Zweifel eklärt das aber nicht alles, Cube ist schon unschlagbar bei Preis/Leistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Punkt wird sein, dass das Backroad FF stärker auf Wettkampfeinsatz getrimmt ist, mit mehr Aero-Optimierung am Rahmenset (das Nuroad hat ja noch eine runde Sattelstütze, beispielsweise). Dieses "Prestige" lassen sich alle Hersteller ein wenig bezahlen, ein Aeroad kostet vergleichbar ausgestattet ja auch etwas mehr als ein Endurace.

Ein weiterer Grund ist, dass Cube schon etwas geizig mit den Größenabstufungen umgeht, im Gravelbereich sind es nur 5, auf der Straße (und bei Alu) 6 - und die Straßenmodelle sind ja allesamt schon recht alt, womöglich sind's da bei der nächsten Rahmengeneration auch nur noch 5. Durch die saftigen Werkzeugkosten bei Carbon (Formen) und die einfachere Lagerhaltung ist das schon eine relevante Einsparung. Canyon ist da flächendeckend bei 7 bis 8, Rose bietet immerhin durchgängig 6 bei allen Carbon Modellen, Alu-Rahmen haben 8 Abstufungen.

Ohne Zweifel eklärt das aber nicht alles, Cube ist schon unschlagbar bei Preis/Leistung!
Wobei mir da noch zwas einfällt. Wollte eigentlich gerne ein Grail habe. Auch ein Aeroad. Aber ich meine alle Größen hatten den absurd flachen Sitzwinkel von 73,5°. Das ist bei Cube und auch bei Rose besser. Cube beim Nuroad immerhin bei 74,7° für S, Backroad FF geniale 75,5° bei S.
 
Ich weiss etwas OT, aber ich hätte gerne den Backroad FF Rahmen. Und da kommt wieder das Preisgefüge Richtung Cube ins Spiel.

FF Rival 3700€, UVP bzw. Schätzungen der Teile: Rival Gruppe 1.500€, LRS+Reifen 300€? --> Rahmenset 1.900€
Nuroad EXC 3400€, UVP bzw. Schätzungen der Teile: Force Gruppe 1.900€, LRS+Reifen 900€? --> 600€

Das ist doch zu krazz, vergesse ich da etwas? Beide haben integrierte Cockpits, beide Carbon Sattelstützen.

Jetzt das gleich noch mal mit einem Crux mit der Force durchrechnen.
 
Hammer. Too good to be true ...
Nein, Cube verwendet eben nur die Billigkomponenten. Das erkennt man schon am Nady. Während Rose und Canyon SON 29S einbauen, gibt es bei Cube nur den Billig-Shutter, der wesentlich schlechter ist, gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten und in Sachen Haltbarkeit. Qualität hat eben seinen Preis. Man muss sich nur mal die Reviews zum Shutter durchlesen.

SON 29S: 439 Euro
Shutter PD-7-07: 129 Euro

Und das ist nur eine Komponente beispielhaft. Und das muss man eben beim Kauf bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück