• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port

Anzeige

Re: Neues Rose Backroad 2026: Gravel Bike mit Stauraum und USB-C-Port
Ich finde die mechanische für die unsupported auch sehr stimmig…nur der Preis passt da einfach nicht. Aber, ja ich weiß, das habe ich vor ein paar Seiten schon mal abgelassen 😅

Und wieso ich einen Ladeschluss habe um mein Navi / Phone…you name it zu laden aber da dann bloß keinen Sram Akku laden soll…ne 😂
 
Ich habs mir nochmal genauer angeguckt und stelle fest, dass das Ding genau meine Wunsch-Geo hat. Wäre also perfekt. Auch diese weiße Lackierung find ich ok. Aber warum gibts das nicht mit Umwerfer? Macht doch gerade auf Langstrecke Sinn. Trotzdem: vielleicht zieh ich das Unsupported als Jobrad in Erwägung (bietet mein Arbeitgeber demnächst an).
 
Ich habs mir nochmal genauer angeguckt und stelle fest, dass das Ding genau meine Wunsch-Geo hat. Wäre also perfekt. Auch diese weiße Lackierung find ich ok. Aber warum gibts das nicht mit Umwerfer? Macht doch gerade auf Langstrecke Sinn. Trotzdem: vielleicht zieh ich das Unsupported als Jobrad in Erwägung (bietet mein Arbeitgeber demnächst an).
Das sehe ich genauso, 2-fach nur bei der Alu-Variante anzubieten ist nicht stimmig. Scheint ja ganz so, als ob der CF-Rahmen nur 1x kann.

Fehlende 2x und Pressfit sind aus meiner Sicht Minuspunkte. Auf der anderen Seite wird zudem erwähnt, dass die kleine Oberrohrtasche sich wohl spontan lösen kann, wenn man mit dem Knie dranstößt. Müsste man auch in einer Testfahrt mit Wiegetritt überprüfen bzw. ist das vielleicht auch abhängig von bestimmten Rahmengrößen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich genauso, 2-fach nur bei der Alu-Variante anzubieten ist nicht stimmig. Scheint ja ganz so, als ob der CF-Rahmen nur 1x kann.

Fehlende 2x und Pressfit sind aus meiner Sicht Minuspunkte. Auf der anderen Seite wird zudem erwähnt, dass die kleine Oberrohrtasche sich wohl spontan lösen kann, wenn man mit dem Knie dranstößt. Müsste man auch in einer Testfahrt mit Wigetritt überprüfen bzw. ist das vielleicht auch abhängig von bestimmten Rahmengrößen.
Ja, oder meinetwegen die Alu 2by Variante mit Nabendynamo. Gibts aber offenbar nicht.

Ich versteh auch bis heute nicht die "je-teurer-desto-weniger-Kettenblätter-Philosophie".
 
Das sehe ich genauso, 2-fach nur bei der Alu-Variante anzubieten ist nicht stimmig. Scheint ja ganz so, als ob der CF-Rahmen nur 1x kann.

Fehlende 2x und Pressfit sind aus meiner Sicht Minuspunkte. Auf der anderen Seite wird zudem erwähnt, dass die kleine Oberrohrtasche sich wohl spontan lösen kann, wenn man mit dem Knie dranstößt. Müsste man auch in einer Testfahrt mit Wiegetritt überprüfen bzw. ist das vielleicht auch abhängig von bestimmten Rahmengrößen.
Vielleicht schiebt Rose ja noch ein "virtuelles" 2. KB nach; den Vorgänger gab es ja auch mit der Classified-Nabe...
 
Ich fahre seit über 40 Jahren RR,MTB und Gravel. Mit Ausnahme meines ersten RR waren bei den Rädern immer Pressfit Lager verbaut und bin mit jedem der Räder zigtausend KM ohne irgendwelcher Probleme gefahren. Anderseits kenne ich viele Radfahrer, die mit ihren Schraublagern dauernd Probleme haben.
 
Ich fahre seit über 40 Jahren RR,MTB und Gravel. Mit Ausnahme meines ersten RR waren bei den Rädern immer Pressfit Lager verbaut und bin mit jedem der Räder zigtausend KM ohne irgendwelcher Probleme gefahren. Anderseits kenne ich viele Radfahrer, die mit ihren Schraublagern dauernd Probleme haben.
Off-topic: Also so lange gibt es m.E. Pressfit für CF-Rahmen nicht. Pressfit wurde ja anfänglich von den Hersteller bei CF-Rahmen hoch gejubelt, weil es vor allem auch die Herstellungskosten reduzierte. Aber die Nachteile sind doch deutlich, warum nun insbesondere bei den hochpreisigen Rahmen alles wieder zurück auf threaded umgestellt wird. Pressfit ist schwieriger bei (De)Montage. Man benötigt Press- bzw. auch Schlagwerkzeug und wehe, man presst ein Lager verkantet ein. Zudem neigen Pressfit-Lager deutlich öfters zu Knarzgeräuschen.
 
Ich fahre seit über 40 Jahren RR,MTB und Gravel. Mit Ausnahme meines ersten RR waren bei den Rädern immer Pressfit Lager verbaut und bin mit jedem der Räder zigtausend KM ohne irgendwelcher Probleme gefahren. Anderseits kenne ich viele Radfahrer, die mit ihren Schraublagern dauernd Probleme haben.
es steht technisch außer Frage, daß grundsätzlich pressfit das bessere Konzept ist. Leider gibt es sehr viele Rahmenhersteller, die aber so lausige Toleranzen haben, daß man mit pressfit endlos Ärger hat, und dann wird es mühsam... ich würde aber deshalb nie ein Fahrrad grundsätzlich ablehnen.
 
Ist doch alles Wortklauberei.

Festhalten kann man wohl, dass so stumpf eingepresste Lager beim Steuersatz seit >100 Jahren funktionieren.
Beim Tretlager haben wir es seit ~20 Jahren flächendeckend damit zu tun.

An sich sind mir geschraubte Lager auch sympathischer (habe ich on >35 Jahren Radsport nie Probleme damit gehabt), andererseits machen meine PF-Räder, egal ob Straßenrenner, Crosser oder MTB) auch keine Probleme.

Von daher kann man wohl sagen, dass hier wie da alles super ist, wenn die Toleranzgrenzen eingehalten werden.
 
Ich finde die mechanische für die unsupported auch sehr stimmig…nur der Preis passt da einfach nicht. Aber, ja ich weiß, das habe ich vor ein paar Seiten schon mal abgelassen 😅

Und wieso ich einen Ladeschluss habe um mein Navi / Phone…you name it zu laden aber da dann bloß keinen Sram Akku laden soll…ne 😂


ROSE Backroad Unsupported | 4.400 EUR (inkl. Taschen)
1756749005085.png

1756749737902.png



CANYON Grizl CF 8 ESC w/ ECLIPS | 4.300 EUR (ohne Taschen)
1756749016276.png


1756749720400.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Daran würde ich ein mehr als großes Fragezeichen machen. Wenn nun alle neuen Räder in der Preisklasse 10.000+ Euro threaded verwenden, ist diese Frage eigentlich auch technisch beantwortet.
Hallo,
ich rede von grundsätzlichen maschinenbauerischen Konzepten. Und da ist die Messe seit Jahrzehnten gelesen; überall wird eingepreßt, z.B. bei Autos.
Nur, weil wir zum einen besondere Materialpaarungen haben (überall sonst Metall/Metall; hier Metall/Carbon), und weil die Rahmenhersteller nicht sehr maßhaltig arbeiten, mögen sich praktisch für Schraublager Vorteile ergeben. Ich mache daraus, wie gesagt, keine Religion, und würde es nie zum Ausschlußkriterium für/gegen ein bike machen... funktionieren kann beides sehr gut.
 
Danke für die Gegenüberstellung!
Interessantes Detail: wenn ich mir diese bikes in die CH schicken lasse, dann kostet mich das Rose (ohne Versand) 4620,- CHF, das Canyon 3849,- CHF.
Während Canyon hier den Apple macht (Nettopreis weltweit ziemlich gleich; lokale Unterschiede v.a. wg. unterschiedlich hoher Besteuerung), meint Rose, hier noch extra Kasse machen zu müssen. Nicht wirklich sympathisch!
 
Also 2x Alu und NaDy gibts ja wie Sand am Meer. Die Powerbank Lösung musste man sich selber basteln.

Versehen Rose das auch nicht.
 
Daran würde ich ein mehr als großes Fragezeichen machen. Wenn nun alle neuen Räder in der Preisklasse 10.000+ Euro threaded verwenden, ist diese Frage eigentlich auch technisch beantwortet.

Mit Giant, Merida, Canyon und Scott gibt es durchaus noch überaus profilierte Hersteller (darunter ja keine geringeren, als die beiden größten weltweit), die den Trend nicht mitgehen.
 
Hallo zusammen, wenn ich mir das Foto mit der SRAM APEX anschaue, sieht das doch nach einem T47 Innenlager aus❓
 

Ich sehe da mehr Vorteile beim Canyon
  • "gefederte" Sattelstütze
  • multifunktionaler Lenker
  • dadurch ev besser anbringbare Lenkertasche (weiter weg vom Steuerrohr)
  • bessere Anbringung der Lampe bzw besser Sichtbarkeit wenn eine Lenkertasche montiert ist, im Gegensatz zum Rose
  • MTB bzw "größere" Übersetzung (leichtere Gänge)
  • leichtere entnahme des Son Nabendynamo und Vorderrades, da dieses Kombination ohne Kabel auskommt

Der seitliche Anschluss des USB im Steuerrohr beim Canyon emfpinde ich als nicht so gut gelöst, wie der Anschluß von vorne beim Rose.
Weiterer Pluspunkt, man kann das Fernlicht Zu- oder Ausschalten bzw den Nabendynamo in den Leerlauf schalten.
 
Ich sehe da mehr Vorteile beim Canyon
  • multifunktionaler Lenker
  • dadurch ev besser anbringbare Lenkertasche (weiter weg vom Steuerrohr)
  • bessere Anbringung der Lampe bzw besser Sichtbarkeit wenn eine Lenkertasche montiert ist, im Gegensatz zum Rose
Also den Lenker beim Canyon empfinde ich als (entschuldigt bitte die Wortwahl) große Scheiße. Von der Form mal abgesehen, kann man da doch nur wieder irgendwelches Canyon Gedöns dran machen.
 
Danke für die Gegenüberstellung!
Interessantes Detail: wenn ich mir diese bikes in die CH schicken lasse, dann kostet mich das Rose (ohne Versand) 4620,- CHF, das Canyon 3849,- CHF.
Während Canyon hier den Apple macht (Nettopreis weltweit ziemlich gleich; lokale Unterschiede v.a. wg. unterschiedlich hoher Besteuerung), meint Rose, hier noch extra Kasse machen zu müssen. Nicht wirklich sympathisch!
weis du ob Rose die 19% Mehrwersteuer erstattet wenn man es sich an eine deutsche Adresse schicken lässt und selbst importiert? Bei Rabe Bike, Bike Discount und anderen funktioniert es.
 
Zurück