• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?

Anzeige

Re: Neue SRAM Force AXS im 1.000 km Test: Die neue Oberklasse der Mittelklasse?
Wie viele Schaltvorgänge packt denn so ein Akku. Habe mal nachgeschaut. Rund 60km 800hm 641 Shifts (1by)

Ich spezifiziere die Frage etwas. Ich hab
keine Ahnung, wie lang so ein Akku hält. Wollte nur mal die Anzahl der Schaltungen für eine typische hügelige Runde angeben.
 
Wie viele Schaltvorgänge packt denn so ein Akku. Habe mal nachgeschaut. Rund 60km 800hm 641 Shifts (1by)

Ich spezifiziere die Frage etwas. Ich hab
keine Ahnung, wie lang so ein Akku hält. Wollte nur mal die Anzahl der Schaltungen für eine typische hügelige Runde angeben.
Das muss wohl jeder für sich selbst herausfinden. Für die, zumindest für mich täglichen 80-100km Touren mit Rückkehr nach Hause eher unerheblich. Würde ich allerdings dieses Bike Packing machen, was nicht vorkommen wird, hätte ich sicherlich einen 2. Akku dabei.
 
Man kann mit einer Akkuladung allerdings auch 1300-1500km
Di2 Akku 10 Jahre alt 1000km. ;)
Es kommt halt auf die Anzahl der Schaltvorgänge an
Energie kostet auch der Standby Modus wenn das Rad geshaket wird.
Bei einer Di2 wird die Schaltung über den Knopf aktiviert.
Sprich der Akku kannst sich im verbauten Zustand beim Transport im Auto schon entladen.
 
Di2 Akku 10 Jahre alt 1000km. ;)

Energie kostet auch der Standby Modus wenn das Rad geshaket wird.
Bei einer Di2 wird die Schaltung über den Knopf aktiviert.
Sprich der Akku kannst sich im verbauten Zustand beim Transport im Auto schon entladen.
Jep dafür gibts diese komischen roten Plastikteile, musste ich mit meiner ersten AXS auch erfahren dass man die Akkus zum Transport besser durch die Transportsicherungen ersetzt :D
 
Je nach Profil pro Stunde auf dem Rennrad 100 - 150 Schaltvorgänge, Gravel und Mtb bis 300 die Stunde.
Bei einer Wochentour oder länger würde ich einen 2. Akku mitnehmen. Wenn noch länger dann ein Ladegerät zusätzlich.
 
Da wir, bzw. ich auch Garbaruk und AluGear Kb fahren, in Verbindung mit Sram Force Ketten und Kassetten habe ich dazu mal folgende Erfahrung.

Seit ca. 7-8 Monaten fahre ich gewachste Ketten, um den Verschleiß um den Verschleiß zu minimieren.

Da ich, wie auch schon vorher, für jede Kette die Laufleistung dokumentiere, mal ein Vergleich Sram Kb vs. AluGear Kb im Zusammenhang mit dem Kettenverschleiß. Dabei sind Einsatzzweck der beiden Räder identisch und beide sind mit 1x ausgestattet. Ebenso stehen beide Ketten nun kurz vor dem Wechsel an, sprich haben die Verschleißgrenze erreicht.

AluGear Kb: 4398 km (6x Heißwachs / Silca)
Sram Kb: 7079 km (8x Heißwachs / Silca)

Beide Räder, bzw. Ketten werde ich noch so ca. 500-600km fahren.
Wie lange haben die KB/Kassetten denn mit Öl gehalten?
Aktuell lebe ich lieber noch mit schmutzigen Patschehändchen...bin mir noch unsicher, ob mir der (in meiner Vorstellung) erhöhte Aufwand für Wachs es wert ist...
 
Unabhängig der Akkureichweiten, gestern die ersten 88km mit den neuen Rival AXS E1 Bremsschaltgriffen und Bremsen kommend von den D1 absolviert.
Grundfunktionen, also schalten und Bremsen, funktionieren. Im Vergleich zu den D1 sind die E1 Bremgriffe etwas breiter, gemessen sicherlich nicht viel, aber vom Gefühl merkt man es schon. Bzgl. der angepriesenen neuen Ergonomie sollte man allerdings keine Weltwunder erwarten.

Die aufzuwendende Bremskraft ist, wie schon im Test berichtet, deutlich geringer, was natürlich auch das werbewirksame „One-Finger-Braking“ ermöglicht, allerdings wird den meisten, die von der D1-2 auf die E1 umsteigen, bzw. bei der RED schon länger damit unterwegs sind, aufgefallen sein, dass man aufgrund der Gewohnheit dann doch wieder 2-3 Finger zum Bremsen nutzt.
Selbst wenn man sich darauf konzentriert nur den einen Finger zum Bremsen zu nutzen, endet der eigentliche Bremsvorgang, zumindest bei mir mit 2-3 Finger, weil in den meisten Fällen die Nutzung der Bremse auch mit 1-2 Schaltvorgänge einhergeht und die Finger dann ohnehin am Bremshebel liegen.

Fazit: Optisch eine Aufwertung, aufzuwendende Bremskräfte deutlich geringer, ergonomisch kein neues Weltwunder. Werde ich meine anderen Räder trotzdem umrüsten? Vermutlich ja.
 
Wie lange haben die KB/Kassetten denn mit Öl gehalten?
Aktuell lebe ich lieber noch mit schmutzigen Patschehändchen...bin mir noch unsicher, ob mir der (in meiner Vorstellung) erhöhte Aufwand für Wachs es wert ist...
Da ich überwiegend flach fahre und dadurch hauptsächlich 1-2 Ritzel der Kassette nutze, mal meine Erfahrung bei der Nutzung 1x mit Sram Red/Force Ketten und Sram Force Kassette in Verbindung mit Innotec 105 Anwendung nach jeder Fahrt.

Ich hatte 3x das Problem, dass eine neue Kassette, bzw. das meistgenutzte Ritzel, nach ca. 3500-4000km komplett verschlissen war, also vor der Verschleißgrenze einer Red Kette, bzw. an der Verschleißgrenze einer Force Kette. Ergo, eine Force Kassette war dann nach ca. 4000km nicht mehr zu nutzen, zumindest nicht das, bzw. die 2 meistgenutzten Ritzel. Um die Kassette weiterhin am Leben zu erhalten, bleibt nur die Möglichkeit, das 1x Kb, z.B. 44er gegen ein 50er, oder 42er gegen ein 48er zu tauschen, um das, bzw. die Ritzel der Kassette zu nutzen, die noch nicht verschlissen sind.

Es sollte noch erwähnt werden, dass diese doch sehr niedrige Laufleistung mit AluGear Kb 44er / 50er erreicht wurden. Ich vermute das die originalen Sram Kb bzgl. dem Verschleiß des gesamten Antriebs deutlich besser sind.

Unabhängig davon war die Entscheidung der Umstellung auf Wachs und in dem Fall das System von Silca eher darauf begründet, den o.g. Verschleiß zu minimieren und als „add on“, der komplette Antrieb bleibt im Grunde sauber. Der Aufwand ist im Grunde nicht mehr als vorher auch.
 
Ich habe vor drei Tagen die neuen Force E1 Bremshebel installiert, vorher hatte ich die D1 plus 2x Blips zur Steuerung des Garmin. Mein Fazit:

Bremskraft deutlich verbessert, excellent.

Ergonomie deutlich verschlechtert. Ich fahre sehr lange Strecken und die D1 Hebel haben für mich perfekt gepasst. Bei den E1 tun mir nach mehreren Stunden die Handballen weh. Habe sie erst genau nach Anleitung ausgerichtet - 7 Grad nach oben geneigt und dann nochmal etwas nach oben geschoben. Passt für mich einfach nicht.
Der Bonus Button ist so ungünstig positioniert, dass ich immer umgreifen muss.

Für mein Langstrecken-Rad baue ich die alten D1 wieder ran. Der Invest hat sich für mich nicht gelohnt.
 
Da ich überwiegend flach fahre und dadurch hauptsächlich 1-2 Ritzel der Kassette nutze, mal meine Erfahrung bei der Nutzung 1x mit Sram Red/Force Ketten und Sram Force Kassette in Verbindung mit Innotec 105 Anwendung nach jeder Fahrt.

Ich hatte 3x das Problem, dass eine neue Kassette, bzw. das meistgenutzte Ritzel, nach ca. 3500-4000km komplett verschlissen war, also vor der Verschleißgrenze einer Red Kette, bzw. an der Verschleißgrenze einer Force Kette. Ergo, eine Force Kassette war dann nach ca. 4000km nicht mehr zu nutzen, zumindest nicht das, bzw. die 2 meistgenutzten Ritzel. Um die Kassette weiterhin am Leben zu erhalten, bleibt nur die Möglichkeit, das 1x Kb, z.B. 44er gegen ein 50er, oder 42er gegen ein 48er zu tauschen, um das, bzw. die Ritzel der Kassette zu nutzen, die noch nicht verschlissen sind.

Es sollte noch erwähnt werden, dass diese doch sehr niedrige Laufleistung mit AluGear Kb 44er / 50er erreicht wurden. Ich vermute das die originalen Sram Kb bzgl. dem Verschleiß des gesamten Antriebs deutlich besser sind.

Unabhängig davon war die Entscheidung der Umstellung auf Wachs und in dem Fall das System von Silca eher darauf begründet, den o.g. Verschleiß zu minimieren und als „add on“, der komplette Antrieb bleibt im Grunde sauber. Der Aufwand ist im Grunde nicht mehr als vorher auch.
Danke für's Feedback!!
 
Welche Bremsbeläge kommen da rein? Ich finde bei SRAM welche die heißen quiet, andere power. Und gehen sich Sinter?

Gerne ein Link zu den üblichen Versendern, damit ich richtig bestelle. Bevorzuge Sinter.
 
Welche Bremsbeläge kommen da rein? Ich finde bei SRAM welche die heißen quiet, andere power. Und gehen sich Sinter?

Gerne ein Link zu den üblichen Versendern, damit ich richtig bestelle. Bevorzuge Sinter.
1750851929736.jpeg


Siehe small. Powerful haben mehr Bumms aber auch höheren Verschleiß
 
Jep dafür gibts diese komischen roten Plastikteile, musste ich mit meiner ersten AXS auch erfahren dass man die Akkus zum Transport besser durch die Transportsicherungen ersetzt :D
Jetzt stell dir mal vor du hast AXS Akkus an Gabel, Dämpfer, Sattelstütze, Schaltwerk und die kleine Knopfzelle im Schalthebel nicht zu vergessen, wie nervig das ist.
 
??? Der Punkt ist, dass das Schaltwerk als Master durch Gerüttel beim Transport ständig aufwacht. Wenn man das nicht will, macht man am Schaltwerk, und nur dort, den Akku ab. Kann man aber auch sein lassen. Was soll daran jetzt nervig sein?
 
Was soll daran jetzt nervig sein?
👇
Wenn man das nicht will, macht man am Schaltwerk, und nur dort, den Akku ab.
Ich verstehe die Frage nicht!

Wenn ich mein DI2 Road Bike von der Wand nehme, ist der Akku immer genau so voll, wie ich es auch zuletzt weg gehangen habe. Ich müsste nach jeder Fahrt bei SRAM die Akkus entnehmen, weil das Rad bereits beim durchlaufen des Raums wo sie stehen geweckt wird. Viel Spaß bei 10 Rädern und wenn eins davon 6 Akkus verbaut hat. Die einfachere Lösung wäre diese Funktion per Knopfdruck deaktivieren zu können.
 
👇

Ich müsste nach jeder Fahrt bei SRAM die Akkus entnehmen, weil das Rad bereits beim durchlaufen des Raums wo sie stehen geweckt wird. Viel Spaß bei 10 Rädern und wenn eins davon 6 Akkus verbaut hat. Die einfachere Lösung wäre diese Funktion per Knopfdruck deaktivieren zu können.
Ein Vorbeilaufen weckt das System nicht auf, so ein Schmarrn. Ich laufe täglich mehrmals an drei Rädern mit AXS vorbei. Beim Transport rausnehmen ist sinnvoll das war's auch schon. Und bei längerer Nichtnutzung mache ich das aber auch.
 
👇

Ich verstehe die Frage nicht!

Wenn ich mein DI2 Road Bike von der Wand nehme, ist der Akku immer genau so voll, wie ich es auch zuletzt weg gehangen habe. Ich müsste nach jeder Fahrt bei SRAM die Akkus entnehmen, weil das Rad bereits beim durchlaufen des Raums wo sie stehen geweckt wird. Viel Spaß bei 10 Rädern und wenn eins davon 6 Akkus verbaut hat. Die einfachere Lösung wäre diese Funktion per Knopfdruck deaktivieren zu können.
Also du suchst dir aber auch die Probleme.
Hast du denn zehn mit Sram ausgestattete Bikes mit jeweils 6Akkus? oder ist das ein fiktives Szenaio nur in deiner Idee?
Die Shifter wachen erst mit Knopfruck auf. Schaltwerk, umwerfer, Stütze und Flightattendant sind bewegungssensitiv aber ich wüsste nicht wie man am Bike vorbei poltern müsste, um diese durch vorbeigehen aufzuwecken.

Wer also seine AXS schlafen legen möchte, nimmt am Rennrad zwei Akkus raus und fertig. Am Fully mit Flightattendant sinds max. 4. Nötig ist es aber nur, wenn man ständig im vorbeigehen an Bike rammelt - oder eben beim Transport

Gruss, Felix
 
Zurück