• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum bin ich neuerdings auf dem Rennrad statisch aufgeladen?

Anzeige

Re: Warum bin ich neuerdings auf dem Rennrad statisch aufgeladen?
Ich werde bei der nächsten Fahrt eine andere Hose tragen. Mal schauen ob es besser wird.
Ok, aber hast Du nicht vor kurzem den Sattel getauscht? Hosen sind doch alle aus dem gleichen Stoff. Wobei die eingewebten Silberdrähte von denen Du sprachst einen antistatischen Effekt haben. Das wird zB für Elektronikproduktion, OP-Säle oder explosionsgefährdete Bereiche benutzt. Gibt es, wie immer in Deutschland&EU, auch Normen zu. Will damit sagen, Deine Hosen mit Silberfäden sind schon recht ok, davon wegzugehen sollte es nicht besser machen.
 
Ich gab am Montag während der Fahrt drei mal Entladungen an meinen Radkollegen, als ich ihm unterwegs im Fahren die Hand gab. Meine TPUs waren knapp unter 5 bar, bei 28er Reifen.
 
Wie immer gilt ja, Versuch macht klug - wünsche Dir Glück!

Aber mein Tipp mit dem Wasser war ernst gemeint. Falls es mit der neuen Hose auch zu elektrischen Schlägen kommt, die Radhose an den Sattelkontaktstellen nass zu machen und feucht zu halten. Das verhindert elektrostatische Aufladung - kann jeder mit passendem Stoff (Wolle, Seide, ggf Baumwolle) und Stab (Teflon, PVC, Polystyrol) selbst ausprobieren (die beste Paarung besteht aus den erstgenannten Materialien).
 
das kennt man, wenn man aus dem Auto steigt und dann die Karosserie berührt!
Liegt an der Polyester Kleidung. Bei mir auch oft im Geschäft, wenn ich mich mit meinem Hoody (Polyester) an der Lehne des Bürostuhls scheuere. Da sinds oft ca. 1cm Funken.

Hast Du wieder dein Anti-Statik-Armband vergessen?


Ansonsten: am besten Erdung mittels Kupferkabel vom Lenkerstöpsel auf den Asphalt.
Kennt man aus den 70ern vom KFZ.
 
Hast Du wieder dein Anti-Statik-Armband vergessen?


Ansonsten: am besten Erdung mittels Kupferkabel vom Lenkerstöpsel auf den Asphalt.
Kennt man aus den 70ern vom KFZ.
;) schön dass du dich noch an die alten Zeiten im Büro erinnerst, als wir gemeinsam dort gearbeitet haben.
So entwickelt man die Elektronik halt gleich richtig, wenn sie das überlebt, geht sie auch durch den EMV-Test!
 
Bei Autos hat man früher das Problem so gelöst.
 

Anhänge

  • anti-static-band-erdungsband-47cm-autozubehoer-gegen-statische-aufladung-und-funkstoerungen-an...jpg
    anti-static-band-erdungsband-47cm-autozubehoer-gegen-statische-aufladung-und-funkstoerungen-an...jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 32
Ob es an der Bekleidung liegt, welche die elektrostatische Aufladung bewirkt, lässt sich ganz einfach mit einer nackten Ausfahrt überprüfen.

Gab schon andere, die das austesteten, zB Cippo, mehr oder minder nackig ...


iu


Auch Lance fuhr fast 'full Monty', um dies zu überprüfen:


iu
 
Warum zieht ihr das schon wieder ins Lächerliche?
 
Wie immer gilt ja, Versuch macht klug - wünsche Dir Glück!

Aber mein Tipp mit dem Wasser war ernst gemeint. Falls es mit der neuen Hose auch zu elektrischen Schlägen kommt, die Radhose an den Sattelkontaktstellen nass zu machen und feucht zu halten. Das verhindert elektrostatische Aufladung - kann jeder mit passendem Stoff (Wolle, Seide, ggf Baumwolle) und Stab (Teflon, PVC, Polystyrol) selbst ausprobieren (die beste Paarung besteht aus den erstgenannten Materialien).
Danke dir. Habe das schon ernst aufgenommen. Ich habe mir schon überlegt mit Alufolien eine Erdung an den Sattel zu basteln. Damit ich das selbe Potential wie das Rad habe.
 
Ok, war nur der Versuch, ein wenig Humor in die Sache mit rein zu bringen.

Meine eigene Erfahrung mit elektrostatischer Aufladung ist, dass es praktisch immer von der Kleidung oder aber von Materialien kommt, an denen ich mich gerieben habe (zB. eine Kunstfaserdecke auf dem Sofa). Die Entladung folgt dann an einem metallischen Objekt beim Kontakt.
Ich habe z.B. eine Daunenweste, bei der jedes Mal, wenn ich sie ausziehe, im Anschluss eine elektrostatische Entladung beim nächsten Kontakt mit einem geerdeten Metallteil passiert.
Am Fahrrad sollte eine Isolierung zum Boden durch die Bereifung gegeben sein, insofern kann sich die Aufladung nicht einfach unauffällig neutralisieren.

Auf diesen Zusammenhang mit Bekleidung wollte ich primär hinweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Mehrheit hier im Thread, die dieses Problem hat, lässt es sich momentan auf den Umstieg auf TPU-Schläuche in Verbindung mit zu niedrigem Reifendruck zurückführen. Könnten periodische Walkbewegungen beim Fahren zwischen Reifen und TPU-Schlauch ursächlich sein.
 
Bei der Mehrheit hier im Thread, die dieses Problem hat, lässt es sich momentan auf den Umstieg auf TPU-Schläuche in Verbindung mit zu niedrigem Reifendruck zurückführen. Könnten periodische Walkbewegungen beim Fahren zwischen Reifen und TPU-Schlauch ursächlich sein.
Glaube ich eher nicht. Ich fahre schon seit 3 Jahren TPUs mit relativ geringem Luftdruck. Das Problem mit der statischen Ladung habe ich aber erst seit ein paar Wochen.
 
Ich hatte ein identisches Problem, nachdem das Rad in der Werkstatt war. Während der Fahrt kam es zu Entladungen und dem damit verbundenen hörbaren Knacken im Bereich des Vorbaus. Wenn man diesen angefasst hat, dann gab es einen kurzen "Motivationsschub" :)

Ich habe daraufhin den Vorbauschrauben gelöst, die Carbonpaste im Bereich Vorbau/Lenker gegen eine andere ausgetauscht und den Vorbau wieder mit entsprechendem Drehmoment angezogen - das Problem tat danach nicht mehr auf.
 
@Montesodi
Wenn ich dich ja nicht schon ewig kennen würde, hätte ich dich für einen Troll gehalten.
Durch die ganzen anderen Berichte, bin ich jetzt um einen Erfahrung/Wissen weiter.
So was hätte ich nicht für möglich gehalten.
 
@Montesodi
Wenn ich dich ja nicht schon ewig kennen würde, hätte ich dich für einen Troll gehalten.
Durch die ganzen anderen Berichte, bin ich jetzt um einen Erfahrung/Wissen weiter.
So was hätte ich nicht für möglich gehalten.
Das ganze ist wirklich kein Witz und ich hatte sowas nie auf dem Schirm. In all den vielen Jahren auf dem Rennrad ist mir sowas noch nie passiert.
Aber scheinbar kämpfen mehr Radler damit als ich dachte.

Gestern war es echt schlimm. Hat schon nach 2 - 3 km begonnen und ging munter so weiter.

Ich werde neben anderen Hosen auch testen ob neues Fett beim Steuersatz und bei der Sattelklemmung etwas bringen.
 
Den Schlag den ich bekommen hatte, war auch nur am Lenker. Also nicht am Sattel. Und ich fahre immer mit Handschuhen. Egal wie, jetzt ist es weg, daher mache ich mir keine Gedanken mehr.
 
In meiner Jugend gab's autos die ein Erdungsband mitgeschleift haben, probier sowas doch mal


1746184641113.jpeg
 
Zurück