Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei Metabo sollte das schon ordentlich gelagert sein
Ja, der hat einen Spannhals unter der Kappe.Deshalb heißen die Maschinen doch auch Gratschleifer, oder nicht? Gerade scheint mir nicht gerade ihre besondere Stärke zu sein...
Was ich gern wüsste: Kann man den Metabo-Schleifer in einen Bohrständer mit 43 Millimeter-Schelle einspannen (um damit doch auch weicheres Material halbwegs gerade zu machen)?
Teleflex, Spitznas und ein paar andere haben in der Region solche Teile fertigen lassen. Ich kenne sowas auch in zylindrisch. Wurde auch für den Bergbau (kein Funke möglich) gern gemacht.Ich habe mal in einem Betrieb gearbeitet, der Hydraulikteile und Steuerungsanlagen für die Luftfahrt gebaut hat.
Ich war für die Steuerblöcke zuständig: Ein Quader von 100 - 120mm Stirnfläche und so 250 - 300mm lang.
Darin befanden sich gefühlt hundert Bohrungen, teilweise schräg und sich mit anderen Bohrungen treffend. Das wollte alles entgratet werden.
Also ein Stück Rundmaterial, vorne geschlitzt, in den Bohrschleifer eingespannt und dann das Schleifvlies von 3M drumgewickelt.
Wir schätzen im Allgemeinen die Werkzeuge von WERA.
Bis auf den Torx-Schlüsselsatz meines Sohnes.
Etwa so:
Anhang anzeigen 1606807
Seiner ist schon ein paar Jahre alt und von Anfang an waren die Schlüssel für viele Schrauben zu dick. Es passte der eigentlich passende Torx so gerade eben nicht in den Schraubenkopf, der nächst kleinere passte zu labbrig.
Hat sich das mittlerweile geändert?
Unterscheidet sich das Set aus Edelstahl in dem Punkt?
Anhang anzeigen 1606808
Oder habt ihr andere Empfehlungen für so ein Set von einem anderen Hersteller?
Ja, das könnte man mal antesten ...... nach so vielen Jahren #lach#
die habe ich von Inbus. Sehr schön, damit zu arbeiten.Ja, das könnte man mal antesten ...... nach so vielen Jahren #lach#
Ich glaube, ich habe eine Alternative gefunden:
Anhang anzeigen 1606809
Dieses Art von Schlüssel ist eh eine feine Sache
Kommt drauf an. Ich arbeite mit solchen nur da, wo man es wirklich braucht. Sonst finde ich einfache mit T-Griff besser, da sie keine Unwucht haben. Den Schlüssel zwischen den Fingern drehen, um die ersten lockeren Gewindegänge einzudrehen, ist mit einer Unwucht nervig.Ja, das könnte man mal antesten ...... nach so vielen Jahren #lach#
Ich glaube, ich habe eine Alternative gefunden:
Anhang anzeigen 1606809
Dieses Art von Schlüssel ist eh eine feine Sache
Seiner ist schon ein paar Jahre alt und von Anfang an waren die Schlüssel für viele Schrauben zu dick. Es passte der eigentlich passende Torx so gerade eben nicht in den Schraubenkopf, der nächst kleinere passte zu labbrig.
Hat sich das mittlerweile geändert?
Nein, nein,Bist du einfach zu sehr die halbe Wurfpassung eines Sechskant gewohnt?
Es gibt Torx- und Vielzahn-Profile (12 Stern!)... das ist bekannt?Nein, nein,
mein Sohn hat den Satz seit über 10 Jahren und es tauchen immer wieder und oft Schrauben auf, wo der nicht so passt wie er soll.
Ich dachte anfangs "teures, genaues Werkzeug, billige Schraube - geht halt nicht".
Aber das ist es nicht.
Nein, nein,
mein Sohn hat den Satz seit über 10 Jahren und es tauchen immer wieder und oft Schrauben auf, wo der nicht so passt wie er soll.
Ich dachte anfangs "teures, genaues Werkzeug, billige Schraube - geht halt nicht".
Aber das ist es nicht.
Das wäre interessant zu erfahren!Ich weiß nur aus einer Radwerkstatt mit hohem Anspruch, dass Werra momentan praktisch nicht mehr genutzt wird.
Da jeder der Mechaniker sich aussuchen kann was er haben will, gibt es wohl bessere Optionen.
Genauere Gründe müsste ich erfragen.
Ich würde Wera als innovativ bezeichnen.Ich weiß nur aus einer Radwerkstatt mit hohem Anspruch, dass Werra momentan praktisch nicht mehr genutzt wird.
Ich würde Wera als innovativ bezeichnen.
Das muss nicht jedem gefallen, z.B. bei Ratschen:
Anhang anzeigen 1606879
Ja, sowas dachte ich mir.Den haben sie liegen, ist allerdings nicht in regulärer Nutzung, da er für die meisten Arbeiten an modernen Rädern zu voluminös um die Werkzeugaufnahme baut.
Wenn der Torxschlüssel mal passt und mal nicht, dann liegt es doch an den Schrauben.Nein, nein,
mein Sohn hat den Satz seit über 10 Jahren und es tauchen immer wieder und oft Schrauben auf, wo der nicht so passt wie er soll.
Ich dachte anfangs "teures, genaues Werkzeug, billige Schraube - geht halt nicht".
Aber das ist es nicht.
Höre ich zum ersten Mal.Von Würth gibts z.b. den AW Antrieb. Da sieht der Schraubenkopf Torx ähnlich aus und da wackelt der normale Torxschlüssel.