Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe das mit Lackpolitur schnell abbekommen. Aceton geht vielleicht auch..Mit was denn bzw ist das Mittel der Wahl?
Das 66er sieht viel schöner aus, als meins.
Wo ist der Unterschied zwischen Powertorque und Ultratorque.mit power torque würde ich mir ein paar lager auf halde legen, gibts ja schon länger nicht mehr
Power war glaub ich der Vorläufer wo die ganze Welle an der rechten Kurbel befestigt ist und die linke Kurbel aufgesteckt wird. Bei Ultra haben beide Kurbelarme jeweils eine 'halbe' Welle die sich in der Mitte Treffen, wo sie dann verzahnt sindWo ist der Unterschied zwischen Powertorque und Ultratorque.
NSU Quickly Fischer ..
Ich kenne nur Ultratorque. Ja, bei der ist die Welle mittig geteilt und wird mittels Inbusbolzen und Stirn-Verzahnung verbunden. Powertorque kenne und habe ich demnach gar nicht…Power war glaub ich der Vorläufer wo die ganze Welle an der rechten Kurbel befestigt ist und die linke Kurbel aufgesteckt wird. Bei Ultra haben beide Kurbelarme jeweils eine 'halbe' Welle die sich in der Mitte Treffen, wo sie dann verzahnt sind
Kerze raus,3 mal durchkicken ,neune Sprit dann sollte sie wieder anspringenNSU Quickly Fischer ..![]()
Das passt aber nicht. Die gezeigte Athena 11fach mit der einteiligen Welle ist ja definitiv jünger als meine ganzen Ultratorque 10fach-Kurbeln mit geteilter Welle.Power war glaub ich der Vorläufer wo die ganze Welle an der rechten Kurbel befestigt ist und die linke Kurbel aufgesteckt wird. (…)
Athena ganz untere Schublade.Das passt aber nicht. Die gezeigte Athena 11fach mit der einteiligen Welle ist ja definitiv jünger als meine ganzen Ultratorque 10fach-Kurbeln mit geteilter Welle.
Für Powertorque benötigt man einen eigenen Abzieher, da kann man direkt den Aufpreis zur Kurbel mit UT bezahlen. Ich habe deshalb auch nur Ultra Torque Kurbeln.Ich kenne nur Ultratorque. Ja, bei der ist die Welle mittig geteilt und wird mittels Inbusbolzen und Stirn-Verzahnung verbunden. Powertorque kenne und habe ich demnach gar nicht…
SR mit Stahlachse haben aber keine Titanschraube.Powertorque ist auch schon wieder verschwunden. Das mit dem Spezialwerkzeug was man braucht wurde schon gesagt Ultra torque gab es davor und danach noch für mich auch das bessere System Lager wechseln geht einfach und schnell die hirth Verzahnung ist zwar der feuchte Traum jedes Fertigers in der Funktion aber bei mir ohne fehl und Tadel was bei Powertorque wohl nicht gegeben war.
Das einzige wo man sich vertun kann sind die Inbusschrauben stahl hat da normales Gewinde SR hat Titan Schraube mit Linksgewinde. Das beachten wenn man mal Ersatz braucht.
Im Zubehör gibts auch Ti schrauben fürs normale Gewinde. Da die Kurbel ja offen ist und die Schraube damit auch Witterung sieht hab ich alle auf Ti umgerüstet.
Auch die offenen Lager von SR werde ich nicht mehr verwenden. Campa selbst biete dafür mittlerweile sogar Dichtungen an. Oder eben gleich gedichtet Lager nehmen sind im übrigen Standard Lager für Ultra bei Power weiß ich das nicht.
Das passt aber nicht. Die gezeigte Athena 11fach mit der einteiligen Welle ist ja definitiv jünger als meine ganzen Ultratorque 10fach-Kurbeln mit geteilter Welle.
Athena ganz untere Schublade.
Record Titan oberste Schublade, volles Besteck.
Warum sollte ausgerechnet Campagnolo sein Pulver verschießen. Wenn sie die Kurbeln beim umstieg von 10 auf 11 nicht grundsätzlich verändert haben.
Für Powertorque benötigt man einen eigenen Abzieher, da kann man direkt den Aufpreis zur Kurbel mit UT bezahlen. Ich habe deshalb auch nur Ultra Torque Kurbeln.
Okay, macht Sinn. Die gezeigte ATHENA ist zwar die Neuere als meine CHORUS- und RECORD-10fach-Kurbeln, aber wegen der unteren Gruppe eben noch mit Powertorque. Ich hätte nicht gedacht, dass man an in den unteren Gruppen so lange festhält, also dass meine 10fach-Kurbeln schon Ultratorque haben, diese doch deutlich jüngere 11fach aber noch immer Powertorque.Powertorque ist auch schon wieder verschwunden. Das mit dem Spezialwerkzeug was man braucht wurde schon gesagt Ultra torque gab es davor und danach noch für mich auch das bessere System Lager wechseln geht einfach und schnell die hirth Verzahnung ist zwar der feuchte Traum jedes Fertigers in der Funktion aber bei mir ohne fehl und Tadel was bei Powertorque wohl nicht gegeben war.
Das einzige wo man sich vertun kann sind die Inbusschrauben stahl hat da normales Gewinde SR hat Titan Schraube mit Linksgewinde. Das beachten wenn man mal Ersatz braucht.
Im Zubehör gibts auch Ti schrauben fürs normale Gewinde. Da die Kurbel ja offen ist und die Schraube damit auch Witterung sieht hab ich alle auf Ti umgerüstet.
Auch die offenen Lager von SR werde ich nicht mehr verwenden. Campa selbst biete dafür mittlerweile sogar Dichtungen an. Oder eben gleich gedichtet Lager nehmen sind im übrigen Standard Lager für Ultra bei Power weiß ich das nicht.
Wie ihr seht, hat meine Athena Ultra-Torque. Wat sachste nu? Ist die jetzt neuer oder älter? Gekauft hab ich sie übrigens 2016, aber das sagt ja wenig über das Produktionsdatum.
Ich hab auch nur Ultra und finde das System genial. Hab noch nie gehört, dass es SR mit Stahlwelle gab, kenne nur die mit Titan und Linksgewinde.
Ich kann auf dem Foto leider nicht erkennen, aus welchem Material die Welle ist.
Bei Titan ist ein roter Kreis um die Öffnung der Welle! Da steht auch Titanium.Ich kann auf dem Foto leider nicht erkennen, aus welchem Material die Welle ist.
Die Powertorque Kurbeln wurden ca. 2010-11 eingeführt, als die kurzlebige geniale Ära von Ultrashift und Ultratorque über alle Gruppen hinweg (2008-09) vorbei war. Seitdem war UT und US nur den besseren Gruppen ab Chorus vorbehalten bis es UT Kurbeln ab Mj 2015 auch bei Centaur zu finden waren. US gab es weiterhin nur ab Chorus und höher.Wie ihr seht, hat meine Athena Ultra-Torque. Wat sachste nu? Ist die jetzt neuer oder älter? Gekauft hab ich sie übrigens 2016, aber das sagt ja wenig über das Produktionsdatum.
Ich hab auch nur Ultra und finde das System genial. Hab noch nie gehört, dass es SR mit Stahlwelle gab, kenne nur die mit Titan und Linksgewinde.