Nur eine Nachkommastelle? Da gehst Du aber ins RisikoAuf jeden Fall muss der Druck dann 2x am Tag geprüft werden, sonst ist man schnell mit 0,1 bar zu wenig unterwegs
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur eine Nachkommastelle? Da gehst Du aber ins RisikoAuf jeden Fall muss der Druck dann 2x am Tag geprüft werden, sonst ist man schnell mit 0,1 bar zu wenig unterwegs
Und dem Laufrad!!!Ist nur eine Frage der richtigen Technik und ein bisschen Kraft in den Fingern.
Im Netz liest man immer wieder von der besonders üblen Kombination GP5000/Shimano DA C50 LR, aber auch bei diesen habe ich Montage und Demontage bis jetzt immer ohne Heber geschafft.Und dem Laufrad!!!
jaDie beiden Löcher in der Lauffläche in der Nähe des Ausdrucks sind beim GP 5000 AS TR Verschleißmarken?
Das war nicht ernst gemeint, sondern eher sarkastisch.Nur eine Nachkommastelle? Da gehst Du aber ins Risiko![]()
Ich habe 3 davon, und die liegen so ca. im Bereich von 0,3 Bar.Hat jemand Erfahrung mit so einen Luftdruckmesser oder sind die alle ähnlich genau?
Andersrum wird ein Schuh draus, Race ist die günstigere Variante, Pro die hochwertigere. Ich liebe Challenge Schlappen, sie sind schnell, sehr komfortabel, Pannenschutz ist ok, nur Nässe ist nicht ihre Stärke. Ich hatte schon diverse Challenge und würde sie immer wieder kaufen, nur die Erstmontage ist manchmal eine echte Herausforderung.
Ich habe keine Ahnung, wer deine ursprüngliche Frage umsortiert und als erste Frage in diesem Thread platziert hat. Auf jeden Fall ist es so komplett aus dem Kontext gerissen.
Das war mein Ursprungspost mit dem Titel "Mondo vs. Velo vs. GP5000 AS".Gefahren mit TPU-Schläuchen. Gewicht vs. Rollwiderstand. Alles in 35mm.
Die beiden erstgenannten sind leichter und sollen laut BRR schlechter rollen. Der AS soll besser rollen, ist aber zw. 40-60g schwerer und 10 EUR teurer je Rad. Der Velo soll dazu noch pannenresistenter sein wie die beiden anderen.
Reifen ist für ein Langstreckenrad, das auch mal auf schlechteren Wegen fahren soll. Fahre auch mal 3000 hm auf einer Tour, darum auch der Blick aufs Gewicht.
Hat jemand Erfahrungen mit einem der Reifen oder noch besser vielleicht einen Vergleich der Reifen? Oder hat jemand noch eine alternative Idee?
Aktuell fahre ich den Cinturato Allroad. Der ist zwar unzerstörbar, aber rollt schlecht und ist schwer.
Falls die Frage hier falsch ist, gerne an die richtige Stelle verschieben und Entschuldigung für die Umstände.
Im Netz liest man immer wieder von der besonders üblen Kombination GP5000/Shimano DA C50 LR, aber auch bei diesen habe ich Montage und Demontage bis jetzt immer ohne Heber geschafft.
Das lasse ich sicher nicht vom Händler machen. Wechsel von Schlauch, Pneu, Kette, Ritzel, Kettenblätter, Bremsbelägen und Bremsscheiben mache ich selbst. Alles was mit Hydraulik und Lager zu tun hat, sit hingegen nicht mein Ding.So ist daß, wenn mans den Händler machen läßt.
Es ist letztendlich fast jedes Teil an einem RR mehr oder weniger sicherheitsrelevant.Vorsicht, die Bremsscheiben und Beläge sind sicherheitsrelevante Bauteile.![]()
Deswegen macht man das ja auch selbst und lässt nicht den Azubi beim Händler dran rumpfuschen.Vorsicht, die Bremsscheiben und Beläge sind sicherheitsrelevante Bauteile.![]()
Es ist letztendlich fast jedes Teil an einem RR mehr oder weniger sicherheitsrelevant.
So ein Schmarn! Schrauben gehört (für mich) zum Radfahren dazu und macht genauso viel Spaß. Wenn man ein bisschen handwerklich begabt ist und seine Grenzen kennt, sollte das Schrauben am Rad kein Problem sein.Richtig, besser nix selber machen!![]()
So ein Schmarn! Schrauben gehört (für mich) zum Radfahren dazu und macht genauso viel Spaß. Wenn man ein bisschen handwerklich begabt ist und seine Grenzen kennt, sollte das Schrauben am Rad kein Problem sein.